So führen Sie eine Notfall-Spulenreparatur durch, bei der beschädigte Spulen aus dem Stromkreis entfernt werden
Wenn die Abschaltung des Elektromotors aufgrund einer Wicklungsschädigung zur Abschaltung wichtiger Geräte geführt hat, ist es am einfachsten und schnellsten, den beschädigten Elektromotor durch einen Ersatzmotor zu ersetzen.
Wenn kein Ersatz-Elektromotor vorhanden ist, hängt die Dauer des Notausbaus davon ab, wie schnell eine Wiederherstellung des beschädigten Elektromotors möglich ist. Selbst eine teilweise Neuwicklung des Elektromotors mit Austausch mehrerer beschädigter Spulen, wenn diese nebeneinander liegen, dauert mindestens 4 - 6 Tage. Befinden sich die beschädigten Wicklungen an unterschiedlichen Stellen entlang des Statorumfangs, muss der Stator des Elektromotors komplett neu bewickelt werden, was noch mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Unter diesen Bedingungen ist es ratsam, bei geringer Anzahl beschädigter Spulen eine (vorübergehende) Notfallreparatur der Statorwicklung durchzuführen, indem beschädigte Wicklungen aus ihrem Stromkreis entfernt werden.
Wie viele Wicklungen der Motorwicklung können vom Stromkreis getrennt werden?
Wenn die dem Elektromotor zugeführte Spannung gleich oder niedriger als normal ist, können in jeder Phase bis zu 10 % der Anzahl der Spulen pro Phase abgeschaltet werden. Wenn beispielsweise 24 Wicklungen pro Phase vorhanden sind, dürfen von jeder Phase nicht mehr als 24 x 0,1 = 2,4 Wicklungen abgeklemmt werden.
Da die beschädigte Spule vollständig abgeklemmt werden muss, muss die Anzahl der abzuklemmenden Spulen eine ganze Zahl sein, in diesem Fall nicht mehr als zwei. In allen drei Phasen können dabei sechs Wicklungen abgeschaltet werden.
Wenn nicht mehr als 10 % der Gesamtzahl der Wicklungen pro Phase aus dem Stromkreis entfernt werden, steigt die Spannung an jeder der in Betrieb bleibenden Spulen im Verhältnis zur Nennspannung um nicht mehr als 10 %, was völlig akzeptabel ist .
Wenn die dem Elektromotor zugeführte Spannung den Nennwert überschreitet, können in jeder Phase nur so viele Wicklungen abgeschaltet werden, dass die Überspannung jeder in Betrieb befindlichen Spule 110 % des Nennwerts nicht überschreitet. Wenn beispielsweise die dem Elektromotor zugeführte Spannung 105 % der Nennspannung beträgt, dürfen nicht mehr als 5 % der Anzahl der Wicklungen einer Phase aus dem Stromkreis entfernt werden.
Wenn die an den Motor angelegte Spannung 110 % beträgt, führt das Entfernen der beschädigten Spulen aus dem Stromkreis zu einer Überhitzung des Statorstahls. In Ausnahmefällen ist es jedoch zur Beseitigung der Notsituation und bei einer solchen Spannung ratsam, die beschädigten Spulen vorübergehend abzuschalten.
Motor mit abgenommener Frontabdeckung
Im Falle eines Kurzschlusses während des Betriebs des Elektromotors fließt ein unzulässig großer Strom, der nicht nur zum Durchbrennen dieser Windungen, sondern auch zu Überhitzung und Beschädigung der Isolierung der Windungen in den angrenzenden Kanälen führt. Schneiden Sie daher in den beschädigten Spulen, die aus dem Stromkreis entfernt wurden, alle Windungen mit einer Zange ab und biegen Sie ihre Enden so, dass die versehentliche Bildung eines Kurzschlusses während des Betriebs des Elektromotors ausgeschlossen ist. Dabei ist es wichtig, dass die Enden der Drähte einer Nut die Enden der Drähte der anderen Nut nicht berühren. Es ist auch unmöglich, dass die Enden der Drähte den aktiven Stahl und das Statorgehäuse berühren, da dies zu einem Kurzschluss führen kann. Die Verbindung zwischen den Enden der Drähte in derselben Nut ist ungefährlich.
Wenn die Wicklungsisolierung in den beiden zu diesen Windungen gehörenden Kanälen beschädigt ist, müssen die Windungen auf beiden Seiten des Stators durchtrennt werden. Die abgeschnittenen Enden der Wicklung werden verschraubt. Wenn sie zuverlässig gebogen sind und im Betrieb weder Stahl noch das Motorgehäuse berühren, müssen sie nicht isoliert werden.
Die von den beschädigten Wicklungen getrennten Enden der Stromkreisdrähte müssen fest überbrückt werden, um die Integrität des Phasenkreises wiederherzustellen.
Die Erfahrung zeigt, dass Elektromotoren mit unbeschalteten Wicklungen jahrelang erfolgreich arbeiten können. Bei der nächsten Überholung des Elektromotors empfiehlt es sich jedoch, die beschädigten Spulen durch neue zu ersetzen.