Aus welchen Materialien bestehen die elektromagnetischen Systeme elektrischer Geräte?
Für elektromagnetische Systeme elektrischer Geräte werden sogenannte weichmagnetische Materialien verwendet, die sich durch eine geringe Koerzitivkraft und schmale Koerzitivfeldstärke auszeichnen Hystereseschaltung und hoch magnetische Permeabilität… Diese Materialien zeichnen sich durch eine Magnetisierungskurve aus, die die Abhängigkeit der magnetischen Induktion von der magnetischen Feldstärke darstellt.
Lesen Sie hier mehr über weichmagnetische Materialien: Magnetische Materialien, die bei der Herstellung elektrischer Geräte verwendet werden
Für Permanentmagnete werden hartmagnetische Materialien verwendet, die sich durch eine hohe Koerzitivkraft, eine breite Hystereseschleife und eine geringe magnetische Permeabilität auszeichnen.
Aus einer Vielzahl von ferromagnetischen Materialien, die in Elektrogeräten verwendet werden, Ferrolegierungen (die hauptsächlich aus Eisen bestehen) und Ferriten (nichtmetallische Pressmaterialien aus einer Mischung von Eisenoxiden mit Oxiden von Nickel, Blei, Zink usw., die einem Glühen unterzogen werden). bei T = 1100 – 1400 OC im Produktionsprozess). Ferrite zeichnen sich durch einen sehr hohen Gehalt aus elektrischer Wiederstand — in 106-mal höher als die von Elektrostählen, weshalb sie bei sehr hohen Frequenzen ohne nennenswerte Verluste eingesetzt werden Wirbelströme… Zu den Ferrolegierungen gehören Elektrostahl (Eisenlegierungen, hauptsächlich mit Silizium, von 0,5 bis 4,5 %) und Permaloid (Eisenlegierungen, hauptsächlich mit Nickel).
Permanentmagnete, die die Eigenschaft einer langfristigen Restmagnetisierung besitzen, bestehen aus hartmagnetischen Materialien, die sich durch eine breite Hystereseschleife auszeichnen und über eine große magnetische Energiereserve im magnetisierten Zustand verfügen. Zur Herstellung von Permanentmagneten werden Schmiedewerkstoffe (Kohlenstoff-, Chrom-, Wolfram- und Kobaltstahl) sowie Legierungen aus Eisen, Nickel und Aluminium verwendet.