Reparatur von Hochspannungssicherungen
Normalerweise Hochspannungssicherungen Die Reparatur erfolgt gleichzeitig mit der übrigen Ausrüstung der Umspannstation und wenn erhebliche Mängel festgestellt werden, die eine sofortige Beseitigung erfordern.
Regelmäßige Reparaturen von HH-Sicherungen beginnen mit der Entfernung von Staub und Schmutz von den Stützisolatoren mit Kontakten und der Patrone. Als Ergebnis einer sorgfältigen Prüfung wurde dann die Porzellanisolierung sowie die Verstärkung von Messingkappen an den Enden der Patronen für Hochspannungssicherungen sichergestellt. Gebrochene Stützisolatoren und Patronen werden ersetzt und gebrochene Bewehrungen werden wiederhergestellt.
Überprüfen Sie die Kontaktfestigkeit der Kontaktflächen von Messingkappen oder Messern mit Federkontakten. Wenn es enger gewickelt wird, falten Sie es mit Stiften und einer Eisenklammer zusammen. Sollten die Kupferkontaktklemmen durch Überhitzung ihre Elastizität verloren haben, müssen die Kontakte ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie durch Drücken der hervorstehenden zylindrischen Auslöseanzeigesicherung PKT die Leichtgängigkeit der Bewegung innerhalb der Patrone und zurück.
Eine Sicherung, deren Betriebsanzeige sich nach der Reparatur nicht mehr leicht bewegen lässt, ist besser, sie auszutauschen. Wenn keine Vorsicherung vorhanden ist, lassen Sie die vorherige in Betrieb, da der Zeigerdefekt das Ausschaltvermögen nicht beeinträchtigen kann.
Darüber hinaus wird die Qualität der Kontaktverbindung überprüft. Sicherung mit Schiene. Schlechter Kontakt führt dazu, dass die Temperatur der Anschlusskontaktoberfläche der Patrone und der Sicherung die zulässige Temperatur überschreitet, was zu einer Fehlfunktion der Sicherung führen kann.
Während des Reparaturvorgangs ist die Einhaltung der Nennspannung und des Nennstroms der Sicherungsspannung sowie des maximal zulässigen Überlaststroms der zu schützenden Anlage oder des Netzabschnitts zu überprüfen.
Bei Verwendung einer PKT-Sicherung mit Nennspannung und hoher Netzspannung kann es beim Durchbrennen der Sicherung zu Überspannungen kommen, die die Isolierung der geschützten Installationssicherungen gefährden.
Bei Verwendung einer Sicherung mit einer geringeren Nennspannung als der Netzspannung kann es zu deren Zerstörung kommen, da die Sicherungslänge nicht ausreicht und der Lichtbogen nicht gelöscht wird.
Eine Sicherung mit falsch gewähltem Nennstrom kann zu Fehlauslösungen oder zur Zerstörung der geschützten Anlage führen.
Während des Reparaturvorgangs ist es notwendig, den Nennwert der Sicherungen anzupassen; Nennstrom von Transformatoren.
Die Konstruktion von Sicherungen mit Quarzfüller ermöglicht ein wiederholtes Aufladen, das von einem qualifizierten Elektriker gemäß den werkseitigen Sicherungsanweisungen durchgeführt wird.