Was ist eine Lastkette?
Ein Lastkreis ist ein Teil eines Stromkreises, der Nutzenergie verbraucht. Der Ersatzwiderstand des Lastkreises kann sein: aktiv (der Stromkreis ist praktisch ein aktiver Widerstand, der Strom im Stromkreis ist in Phase mit der Spannung), kapazitiv (der Effekt der Kapazität überwiegt den Effekt der Induktivität, der Strom eilt dem voraus). Spannung) und induktiv (der Effekt der Induktivität überwiegt den Effekt der Kapazität, der Strom eilt der Spannung nach).
Ein elektrisches Gerät, in Bezug auf das der Lastkreis betrachtet wird, wird zweckmäßigerweise als Energiequelle mit einem äquivalenten Innenwiderstand Zn (Abb. A) oder als Vierpol (aktiv oder passiv) mit einem äquivalenten Eingangswiderstand (Abb. , B), wobei EI ein elektrisches Gerät ist.
Betrachten Sie den Fall des Ladens einer herkömmlichen Spannungsquelle E mit einem Innenwiderstand rhn und einem Lastkreis aktiver Natur (Abb. 1, c).Für eine solche Schaltung gilt als Bedingung für die maximale Ausgangsleistung der Quelle zum Lastkreis Rn = rvn (Rn ist der Lastwiderstand) und der Quellenwirkungsgrad (das Verhältnis der an den Lastkreis verteilten Leistung zur erzeugten Gesamtleistung). von der Quelle):
Mit steigendem Wirkungsgrad nimmt die Ausgangsleistung im Stromkreis ab.
Abhängig von den Anforderungen für den Betrieb der Quelle (Abb. 1, d) muss ein Verhältnis von Rn und rhn gewählt werden, wobei P die an den Lastkreis verteilte Leistung und Pmax der Maximalwert von P ist.
Wenn wir den Verstärker des Lastkreises als Leistungsverstärker betrachten, ist es zweckmäßig, ihn in Form eines aktiven Viertornetzwerks (Abb. E) mit einer aktiven Eingangsimpedanz Rc darzustellen. Für einen solchen Schaltkreis beträgt der Folgende Verhältnisse sind bekannt:
Dabei ist Pvx die an den Eingangskreis des Verstärkers verteilte Leistung, Pvx die im Kreis verteilte Leistung (Rn).