5 häufigste Ausfälle elektromagnetischer Anlasser und Methoden zu ihrer Beseitigung

1. Schließzeit und Status der Hauptkontakte

5 häufigste Ausfälle elektromagnetischer Anlasser und Methoden zu ihrer BeseitigungDie Zeit zum Schließen der Hauptkontakte Magnetstarter kann durch Anziehen der Hülse, die die Hauptkontakte an der Welle hält, entfernt werden. Sollten sich auf den Kontakten Oxidationsspuren, Absackungen oder verhärtete Metalltropfen befinden, müssen die Kontakte gereinigt werden.

2. Lautes Summen des Magnetsystems des elektromagnetischen Anlassers

Durch lautes Brummen des Magnetsystems können die Starterspulen beschädigt werden. Im Normalbetrieb macht der Anlasser nur ein leises Geräusch. Ein lautes Anlasserbrummen weist auf eine Fehlfunktion hin.

Um das Brummen zu beseitigen, muss der Anlasser abgeklemmt und überprüft werden:

a) Anziehen der Schrauben, mit denen der Anker und der Kern befestigt sind,

b) ob der in den Kernabschnitten eingebettete Kurzschluss nicht beschädigt ist. Wie die Spule fließt Wechselstrom, dann ändert der magnetische Fluss seine Richtung und wird zu bestimmten Zeitpunkten Null.In diesem Fall zieht die Gegenfeder den Anker vom Kern weg und es kommt zu einem Ankerspringen. Ein Kurzschluss beseitigt dieses Phänomen.

c) die Glätte der Kontaktfläche der beiden Hälften des elektromagnetischen Startersystems und die Genauigkeit ihrer Motoren, da bei elektromagnetischen Startern der Strom in der Spule stark von der Position des Ankers abhängt. Wenn zwischen Anker und Kern ein Spalt besteht, ist der durch die Spule fließende Strom größer als der Nennstrom.

Um die Genauigkeit des Kontakts zwischen Anker und Kern des elektromagnetischen Anlassers zu überprüfen, können Sie ein Blatt Kohlepapier und ein Blatt dünnes weißes Papier dazwischen legen und den Anlasser von Hand schließen. Die Kontaktfläche muss mindestens 70 % des Querschnitts des Magnetkreises betragen. Bei einer kleineren Kontaktfläche kann dieser Mangel durch den korrekten Einbau des Kerns des elektromagnetischen Systems des Anlassers behoben werden. Wenn sich ein gemeinsamer Spalt gebildet hat, muss die Oberfläche entlang der Schichten des Stahlblechs des Magnetsystems abgekratzt werden.

Demontage des Magnetstarters

3. Fehlender Rückwärtsgang bei reversiblen Magnetstartern

Der fehlende Rücklauf bei Reversierstartern kann durch Verstellen der mechanischen Sperrstangen behoben werden

Entfernen der Abdeckung vom Magnetstarter

4. Kleben Sie den Anker auf den Starterkern

Das Festkleben des Ankers am Kern ist auf das Fehlen eines nichtmagnetischen Abstandshalters oder dessen unzureichende Dicke zurückzuführen. Der Anlasser stoppt möglicherweise nicht, selbst wenn die Spulenspannung vollständig entfernt wird. Überprüfen Sie das Vorhandensein und die Dicke der nichtmagnetischen Dichtung oder des Luftspalts.

Magnetstarter PMA

5. Der Anlasser verriegelt sich beim Einschalten nicht selbst

Es ist notwendig, den Zustand der Sperrkontakte des Anlassers zu überprüfen. Die Kontakte in der Ein-Position müssen genau zusammenpassen und sich gleichzeitig mit den Hauptkontakten des Anlassers einschalten. Die Abstände der Hilfskontakte (kürzester Abstand zwischen geöffnetem beweglichem und feststehendem Kontakt) dürfen die zulässigen Werte nicht überschreiten. Es ist notwendig, die Hilfskontakte des Anlassers anzupassen. Wenn die Beschädigung der Hilfskontakte weniger als 2 mm beträgt, müssen die Hilfskontakte ausgetauscht werden.

Überprüfung des Magnetstarters

Durch die rechtzeitige Prüfung und Einstellung elektromagnetischer Anlasser können Störungen und Schäden frühzeitig vermieden werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?