Kohlendioxid-Feuerlöscher - Gerät, Funktionsprinzip, Nutzungsregeln

Dieser Artikel konzentriert sich auf das Gerät, das Funktionsprinzip und die Merkmale der Verwendung eines Kohlendioxid-Feuerlöschers. Dieser Feuerlöschertyp ist heute der beliebteste. Es ist einfach zu bedienen, immer an einem sichtbaren Ort und es ist wichtig, es zu kennen und in einer kritischen Situation richtig verwenden zu können. Manchmal kann diese Fähigkeit helfen, einen großen Brand zu verhindern und mehr als ein Menschenleben zu retten.

Nicht umsonst wird Kohlendioxid (Kohlendioxid) in Feuerlöschern verwendet. Als Feuerlöscher gewählt, ermöglicht es ein schnelles und effektives Feuerlöschen, da die Flamme unmittelbar nach der Freisetzung dieser Zusammensetzung aus dem Feuerlöscher unter Druck verschwindet. Darüber hinaus können Sie durch die Möglichkeit der Exposition in einem kleinen Radius lokale Brände schnell beseitigen, ohne dass Kohlendioxid erheblich in Fremdkörper eindringt, die sich in der Nähe der Gefahrenzone befinden.

Kohlendioxid-Feuerlöscher

Kohlendioxid-Feuerlöscher (abgekürzt OU) – dabei handelt es sich um Feuerlöscher der Kategorie Gas, da bei ihnen Kohlendioxid, Kohlendioxid, das sich in flüssigem Zustand in einer gefüllten Flasche befindet, als Arbeitsmedium dient. Unter diesen Bedingungen kann es bei einem Eigenüberdruck von 5,7 bis 15 MPa explodieren und die Flamme sofort löschen.

Kohlendioxid-Feuerlöscher dienen dazu, Brände unter Bedingungen, bei denen die Verbrennungsreaktion unter Beteiligung von Sauerstoff stattfindet, wirksam zu löschen. Es ist auch zulässig, einen Operationsverstärker zum Löschen von Bränden in elektrischen Anlagen unter Spannung bis 1 kV oder bei abgeschalteter Spannung in elektrischen Anlagen bis 10 kV zu verwenden.

Feuerlöscher dieser Art in Kommunal-, Verwaltungs- und Wohngebäuden vermeiden Schäden an Hightech- und anderen wertvollen Geräten, da Kohlendioxid am Ende des Löschvorgangs einfach verdampft und keine Spuren hinterlässt. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Kohlendioxid-Feuerlöscher umweltfreundlich.

Kohlendioxid-Feuerlöscher Kohlendioxid-Feuerlöscher

Trotz der grundsätzlich hohen Effizienz in den oben genannten Situationen sind Feuerlöscher dieser Art nicht zum Löschen von Bränden geeignet, bei denen Stoffe ohne Sauerstoff verbrennen. Zu diesen Stoffen zählen Aluminium, Magnesium, Legierungen aus Aluminium und Magnesium, Kalium, Natrium sowie andere Verbindungen und Materialien, die den Glimmprozess in ihrem eigenen Volumen ermöglichen. Zum Löschen solcher Situationen sind spezielle Trockenpulver-Feuerlöscher hilfreich.

Die Funktionsweise eines Kohlendioxid-Feuerlöschers basiert auf dem Prozess der starken Expansion des Gasvolumens mit aktiver Wärmeaufnahme. Ungefähr das gleiche Prinzip wird in Kühlanlagen verwendet.Aus diesem Grund kann es bei sehr schneller Abkühlung zu Schneebildung an der Öffnung des Feuerlöschers kommen. Aus diesem Grund besteht die Fassung häufig aus Metall. Wenn die Glocke eines Feuerlöschers nicht aus Metall, sondern aus Polymer besteht, ist es wichtig, sich an die hohe Wahrscheinlichkeit der Ansammlung von elektrostatischem Potenzial und statischer Elektrizität auf ihrer Oberfläche zu erinnern.

Vermeiden Sie bei der Aktivierung den Kontakt der Steckdose mit offenen Hautpartien, da dies mit thermischen Verbrennungen behaftet ist, da die Temperatur des Metalls sehr schnell auf -70 °C sinkt.

Feuerlöscher

Der Hauptbestandteil eines Kohlendioxid-Feuerlöschers ist ein Zylinder, ein hochfester Metalltank, in den Kohlendioxid unter Druck gepumpt wird. Der Flaschenhals ist mit einer Schraubpistole oder einem Ventilbetätigungsgerät ausgestattet, das mit einem Siphonrohr verbunden ist. Dieses Rohr reicht bis zum Boden des Zylinders.

Die Glocke ist über ein Metallrohr oder einen Panzerschlauch fest mit dem Abzug verbunden. Der gepanzerte Schlauchanschluss findet sich in tragbaren Kohlendioxid-Feuerlöschern, die in brennbaren Industrien eingesetzt werden, in denen eine schnelle Lokalisierung eines großen Brandherdes erforderlich ist.

Tragbare Modelle sind mit einem Starthebel am Hals ausgestattet, dessen Druck dazu führt, dass Kohlendioxid durch das Siphonrohr zur Glocke strömt, wo es sein Volumen stark ausdehnt und in einen festen Zustand, also Schnee, übergeht .

Um die mobilen Modelle von Kohlendioxid-Feuerlöschern zu aktivieren, müssen Sie zunächst den Hebel ganz drehen und im nächsten Schritt Kohlendioxid mit einer Pistole auf den Schlauch sprühen.

Feuerlöscher

Kohlendioxid-Feuerlöscher sollten nur an Orten aufgestellt werden, die nicht frei zugänglich sind und an denen sie aus der Ferne gut sichtbar sind. Der Ballon ist rot, daher sollte es hier keine Probleme geben. In diesem Fall ist es notwendig, eine mögliche Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung und Hitze der Heizungsanlage auf das Feuerlöschergehäuse auszuschließen.

Der zulässige Temperaturbereich für die Lagerung und den Betrieb von Kohlendioxid-Feuerlöschern liegt zwischen -40 °C und +50 °C.

Im Brandfall den Stift aus der Verriegelung abreißen (Sicherungsring ziehen) und die Glocke auf die Brandstelle richten, dann den Hebel betätigen.

Der Kohlendioxid-Feuerlöscher ist ein wiederverwendbares Gerät. Er kann mit speziellen Geräten viele Male aufgeladen werden. Dies kann durch Kontaktaufnahme mit einer spezialisierten Organisation erfolgen. Der Transport eines Kohlendioxid-Feuerlöschers ist in jeder Lage und mit jeder Transportart zulässig.

Ab dem Ausstellungsdatum muss die Flasche alle 5 Jahre überprüft werden und alle zwei Jahre wird eine obligatorische Kontrolle der Ladungsmasse durchgeführt. Achten Sie vor der Aktivierung des Kohlendioxid-Feuerlöschers auf das Datum der letzten Besichtigung, es muss im Reisepass oder auf dem Etikett angegeben sein.

Kohlendioxid-Feuerlöscher in Elektroinstallationen

Wenn in einem geschlossenen, nicht belüfteten Raum ein Feuerlöscher verwendet werden musste, muss der Raum nach dem Löschen gelüftet werden, da sonst die Gefahr einer Vergiftung durch Feuerlöscherdämpfe besteht.

Bei der Verwendung eines Feuerlöschers kann Folgendes beobachtet werden:

  • Reduzierung des Kohlendioxiddampfdrucks bei Umgebungstemperaturen unter Null, was zu einer geringen Löscheffizienz führt;

  • Ansammlung statischer Elektrizität an der nichtmetallischen Glocke;

  • Erhebliche thermische Belastungen aufgrund eines plötzlichen Temperaturabfalls in einem von einem Brand betroffenen Bereich.

Um Schäden durch thermische Spannungen zu vermeiden, muss der Brenner direkt in das Feuer gerichtet werden. Um eine Elektrifizierung der Glocke zu verhindern, insbesondere wenn der Feuerlöscher im Funken- oder Niedrigelektrifizierungsmodus der Anlage verwendet wird, verwenden Sie nur Feuerlöscher mit Metallglocken.

Beim Einsatz eines großen mobilen Feuerlöschers, insbesondere auf engstem Raum, ist unbedingt zunächst ein Atemschutz, mindestens eine Sauerstoffmaske, zu tragen, da der schnelle Anstieg des Kohlendioxidanteils in der Umgebungsluft leicht zu Bewusstlosigkeit führen kann.

Löschen eines Feuers mit einem Kohlendioxid-Feuerlöscher

Sowohl in der Industrie als auch im Alltag erfreuen sich Kohlendioxid-Feuerlöscher aufgrund ihrer Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit heute der größten Beliebtheit. Wichtig ist auch, dass das Kohlendioxid verdunstet, ohne dass umliegende Gegenstände nennenswert geschädigt werden.

Wir hoffen, dass dieses Material dem Leser geholfen hat, den Aufbau und die Funktionsweise eines Kohlendioxid-Feuerlöschers zu verstehen und zu verstehen, wie er im Notfall eingesetzt wird. Auf jeden Fall sollten Sie es nie vergessen Brandschutzvorschriftenund um mögliche Brände zu verhindern.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?