Meterskala, Skaleneinteilung
Indikatoren zum Messen von Zeigern: Voltmeter, Amperemeter, Ohmmeter usw. haben Skalen.
Skala — eine flache oder zylindrische Oberfläche, relativ zu der sich der Pfeil bewegt, auf dem die Unterteilungen gezeichnet werden.
Manchmal hat das Instrument nur eine Skala, manchmal sind es mehrere davon, während nur ein Pfeil als Messanzeige dient. Lassen Sie uns herausfinden, was diese Skalen sind und wie man sie verwendet, um nichts zu verwirren.
Zunächst stellen wir fest, dass diese Maßstäbe unterschiedlich sind. Erstens sind die genannten Skalen gebräuchlicher, also die Skalen, auf denen die Unterteilungen mit den entsprechenden Einheiten der Messwerte abgestuft sind abgestufte Skalen.
Zweitens gibt es herkömmliche Waagen… Wenn das Gerät über mehrere umschaltbare Messgrenzen verfügt, ist die Skala höchstwahrscheinlich willkürlich und die gleichen Unterteilungen haben an jedem der benutzerdefinierten Grenzwerte unterschiedliche Werte.
Um den genauen Wert des Wertes zu bestimmen, der aktuell auf der herkömmlichen Skala des Geräts gemessen wird, ist es notwendig, die Kosten der Teilung, die Anzahl der Teilungen bis zu dem Punkt zu kennen, an dem der Pfeil abgewichen ist und an dem der Pfeil angehalten hat im Moment, multipliziert mit den Kosten der Teilung.
Wenn die Kosten der Division nicht klar sind, können sie leicht ermittelt werden, indem man die Differenz zwischen zwei bekannten Werten auf der Skala nimmt und durch die Anzahl der Divisionen zwischen diesen Werten dividiert. Beispielsweise ist bekannt, dass die rote Skala 10 Volt breit ist und die Anzahl der Unterteilungen 50 beträgt, was bedeutet, dass die Unterteilung der roten Skala 200 mV beträgt.
Befindet sich auf der Waage eine Nullmarke, wird die Waage aufgerufen null… Wenn es keine Null gibt, heißt die Skala Null. Die Nullskalen sind wiederum unterteilt einseitig und beidseitig… Im obigen Bild sieht man sieben Nullskalen auf einmal.
Bei einseitigen Werten befindet sich der Nullpunkt ganz am Anfang der Skala (wie in der Abbildung der Kopf des Voltmeters mit einseitiger Skala) und bei zweiseitigen Werten in der Mitte oder zwischen dem Ende und Anfangsnoten. Je nach Lage der Null werden also zweiseitige Skalen unterteilt asymmetrisch und symmetrisch.
Bei einer symmetrischen Skala befindet sich der Nullpunkt in der Mitte, bei einer asymmetrischen Skala nicht in der Mitte der Skala. Wenn die Skala Null ist, werden die Endmarkierungen angezeigt obere und untere Messgrenzen… Das Foto oben zeigt ein Milliamperemeter mit symmetrischer zweiseitiger Skala, die Teilung beträgt 50 μA, da 0,5 mA / 10 = 0,05 mA oder 50 μA.
Abhängig von der Art des Zusammenhangs zwischen den Winkel- und Längenabständen zweier benachbarter Skalenteilungen mit den Messwerten sind die Skalen ungleichmäßig, gleichmäßig, logarithmisch, stark usw. Für genauere Messungen werden einheitliche Maßstäbe bevorzugt.
Wenn das Verhältnis der Breite des breitesten Abschnitts zum schmalsten Abschnitt bei konstanten Trennkosten nicht mehr als 1,3 beträgt, kann die Skala nun berücksichtigt werden Uniform.
Auf der Vorderseite des Messgeräts, unweit der Skala, sind in der Regel die notwendigen Markierungen angebracht: die Maßeinheit des Wertes, GOST, die Genauigkeitsklasse des Gerätes, die Anzahl der Phasen und der Typ Strom, die Schutzkategorie dieses Messgeräts vor externen elektrischen und magnetischen Feldern, Arbeitsbedingungen, Arbeitsposition, die Grenzspannung der Isolationsfestigkeit der Messkreise (im Bild — in einem Sternchen „2“, was 2 kV bedeutet ), die Nennfrequenz des Stroms, wenn sie unterschiedlich ist Industrie 50 Hzzum Beispiel 500 Hz, Position relativ zur Erde, Typ, Gerätesystem, Herstellungsjahr, Seriennummer und andere wichtige Parameter.
Diese Tabelle zeigt die Dekodierung der Hauptbezeichnungen, die auf den Skalen zu finden sind. Wir hoffen, dass dieser kurze Artikel Ihnen dabei hilft, zu lernen, wie Sie mithilfe von Skalen richtig messen.