Fehlerklasse des Niederspannungsmotors

Fehlerklasse des NiederspannungsmotorsDen Lesern wird folgende Liste der häufigsten Defekte an Elektromotoren angeboten:

  • Betrieb des Elektromotors in zwei Phasen;

  • Turn-by-Turn-Verschluss;

  • Überlastung und Überhitzung des Stators des Elektromotors;

  • Rotorunwucht;

  • Brechen oder Lösen der Befestigung der Stangen im Käfigläufer;

  • falsche Anordnung der Wellen;

  • ungleichmäßiger Luftspalt zwischen Stator und Rotor;

  • Schäden an den Statorwicklungen oder der Isolierung;

  • Lockerung der Befestigung der Statorwicklung, Defekte an den Anschlüssen, Schäden an den Lagern.

Im Gegenzug fügten die Experten eine eigene Liste von Problemen mit Elektromotoren hinzu, darunter:

  • erhöhter Geräuschpegel;

  • Motorwellenstopp;

  • Umleitung der Ausgangsleitungen,

  • Verschluss zwischen aktiven Stahlblechen;

  • Beschädigung der Anschlusskabel;

  • Verbindungen mit offenem Stromkreis;

  • Gehäusekurzschluss;

  • Alterung der Isolierung;

  • Nichtübereinstimmung von Rotor und Stator;

  • Kondensatorbruch;

  • Spulenmontagefehler und eine Reihe anderer.

Der Käfigläufer-Induktionsmotor ist auch heute noch das am weitesten verbreitete Antriebselement. Einigen Berichten zufolge erreicht die Zahl der in der Wirtschaft des Landes betriebenen Motoren mehrere zehn Millionen. Ausfälle von Elektromotoren führen jedoch zu Störungen in technologischen Prozessen, was der Wirtschaft aufgrund von Produktknappheit, Ausfallzeiten, entgangenen Gewinnen usw. erheblichen Schaden zufügt. usw.

Darüber hinaus wird eine große Menge an Materialien (Wicklung, Elektroband, Isoliermaterial), Strom und Arbeitszeit für die Reparatur und Wiederherstellung von Elektromotoren aufgewendet. Elektromotoren befinden sich meist in schwierigen Arbeitsbedingungen: Sie sind falsch belastet, arbeiten nur für kurze Zeit, mit langen Unterbrechungen, die Spannung ist instabil, mit variabler Asymmetrie, Staub, Feuchtigkeit, aggressiven Gasen, starken Temperaturschwankungen und geringer Qualifikation des Servicepersonals – all dies wirkt sich negativ auf ihre Arbeit aus.

Reparatur von Elektromotoren

Berichten zufolge fallen bei einer durchschnittlichen (geschätzten) Lebensdauer von 15 Jahren (Betriebszeit 40.000 Stunden) jährlich etwa 20 % der Elektromotoren aus. Der durchschnittliche Schaden durch den Ausfall eines Elektromotors übersteigt heute den Betrag von 6.000 Rubel. Die Schadenshöhe umfasst Kosten: direkte Kosten im Zusammenhang mit der Reparatur und dem Austausch von Elektromotoren sowie technologische Kosten im Zusammenhang mit Verlusten durch Brände und Ausfallzeiten technologischer Geräte, entgangenem Gewinn usw.

Die häufigsten Defekte an Elektromotoren:

1. Überlastung und Überhitzung des Stators des Elektromotors – 31 %;

2. Turn-to-Turn-Schließung – 15 %;

3. Lagerschaden – 12 %;

4. Schäden an den Statorwicklungen oder der Isolierung – 11 %;

5.Ungleichmäßiger Luftspalt zwischen Stator und Rotor – 9 %;

6. Betrieb eines Elektromotors auf zwei Phagen – 8 %;

7. Bruch oder Lockerung der Gitterstäbe im Käfigläufer – 5 %;

8. Lockerung der Befestigung der Statorwicklung – 4 %;

9. Rotorunwucht – 3 %;

10. Wellenverschiebung – 2 %.

Die Betriebszuverlässigkeit von Elektromotoren bestimmt die Effizienz des Einsatzes aller in der Produktion eingesetzten technischen Mittel und beeinflusst die wichtigsten wirtschaftlichen Indikatoren der Produktion. Die in der Praxis beobachtete unzureichende Zuverlässigkeit elektrischer Maschinen führt zu hohen Zusatzkosten für vorzeitige Reparaturen und ungeplante Ausfallzeiten der Geräte. Eines der wichtigsten Merkmale des Betriebs eines Elektroantriebs ist derzeit dessen Zuverlässigkeit sowie deren quantitative Bewertung Indikator.

Asynchrone und synchrone Elektroantriebe machen mindestens 73 % der Gesamtzahl der Elektroantriebe aus, sie verbrauchen mehr als die Hälfte des im Land produzierten Stroms. Den bestehenden Prognosen zufolge werden Asynchron- und Synchronmotoren noch mehrere Jahrzehnte lang die Hauptwandler von elektrischer Energie in mechanische Energie bleiben.

Dies zeigt der weit verbreitete Einsatz von Wechselstrom-Elektromaschinen, die die Grundlage für den elektrischen Antrieb der meisten Industrie-, Technologie- und Versorgungsprozesse bilden. dass der technische Fortschritt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Asynchron- und Synchronmotoren und der Zuverlässigkeit ihres Betriebs im Betrieb abhängt.

Serie E.V.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?