Merkmale der Reparatur von Leuchtstofflampen

Merkmale der Reparatur von LeuchtstofflampenLeuchtstofflampen sind heutzutage weit verbreitet. Sie werden häufig zur Beleuchtung von Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke eingesetzt, von Büros bis hin zu Industriegebäuden von Industrieunternehmen. Aufgrund ihrer vielen Vorteile gegenüber herkömmlichen Glühlampen erfreuen sich diese Beleuchtungskörper großer Beliebtheit.

Diese Lampen haben jedoch einen erheblichen Nachteil: geringe Zuverlässigkeit. Dies liegt daran, dass eine Lampe nicht ausreicht, um die Leuchte zum Funktionieren zu bringen; Sein Design enthält Hilfselemente, was seine Arbeit, insbesondere die Reparatur, ebenfalls etwas erschwert. Berücksichtigen Sie die Besonderheiten der Reparatur von Leuchtstofflampen.

Um eine Fehlfunktion der Lampe zu erkennen, müssen Sie deren Funktionsprinzip kennen. Strukturell verfügt der Beleuchtungskörper zusätzlich zur Lampe über Hilfselemente, die zum Starten und Betreiben der Lampe bestimmt sind – Anlasser und Gas, die sogenannte Ballastausrüstung (PRA).

Beleuchtungskörper mit Leuchtstofflampen

Der Starter ist eine Neonlampe mit zwei (selten einer) Bimetallelektroden.Beim Anlegen einer Spannung an die Leuchtstofflampe entsteht im Starter eine Entladung, die zum Schließen der zunächst offenen Elektroden des Starters beiträgt. Gleichzeitig fließt im Stromkreis ein großer Strom, der den Gasspalt im Leuchtstofflampenkolben sowie die Bimetall-Starterelektroden selbst erwärmt.

In dem Moment, in dem sich die Elektroden des Anlassers öffnen, entsteht ein Spannungsstoß, der für die Drossel sorgt. Unter dem Einfluss erhöhter Spannung bricht der Gasspalt in der Lampe und sie leuchtet auf. Die Drossel wird in Reihe mit der Lampe geschaltet, so dass sich die 220-V-Versorgungsspannung in 110 V pro Lampe bzw. Drossel aufteilt.

Der Starter ist parallel zur Lampe geschaltet bzw. wenn die Lampe in Betrieb ist, wird ihr Lampenspannung zugeführt. Dieser Spannungswert reicht nicht aus, um die Starterelektroden wieder zu schließen, d. h. er nimmt nur im Moment des Einschaltens der Leuchtstofflampe am Stromkreis teil.

Die Drossel erzeugt nicht nur einen Impuls mit erhöhter Spannung, sondern begrenzt auch den Strom beim Einschalten der Lampe (wenn die Starterkontakte geschlossen sind) und sorgt während des Betriebs für eine stabile Entladung in der Lampe.

Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

Bei der Reparatur einer Leuchtstofflampe müssen Sie zunächst die Sicherheitsmaßnahmen beachten. Bevor Sie mit dem Austausch oder der Überprüfung der Elemente der Leuchte fortfahren, müssen Sie diese vollständig ausschalten und sicherstellen, dass der Strom nicht für sie geeignet ist.

Kommen wir direkt zur Betrachtung der Gründe, warum die Leuchtstofflampe möglicherweise nicht funktioniert.

Die Leuchtstofflampe verfügt im Gegensatz zu herkömmlichen Sockellampen über eine Vielzahl von Kontaktanschlüssen.Daher kann einer der Gründe für die Fehlfunktion des Beleuchtungskörpers der fehlende Kontakt in dem einen oder anderen Teil des Beleuchtungskörpers sein.

Das heißt, bevor man zu dem Schluss kommt, dass eines der Elemente der Leuchte defekt ist, muss man sich vergewissern, dass die Kontakte zuverlässig sind, und dieses Problem gegebenenfalls durch Anziehen der Schraubverbindungen sowie Reinigen und Anziehen des Steckers beheben - in Kontakten.

In diesem Fall ist es notwendig, die Zuverlässigkeit des Kontakts in der Fassung der nicht funktionierenden Lampe, des Anlassers, der Drosselklemmen sowie der Klemmen, an die die Stromkabel der Lampe angeschlossen sind, zu überprüfen. Die Kontakte können visuell überprüft werden. Wenn die weitere Fehlerbehebung an der Leuchte jedoch keine Ergebnisse liefert, sollten Sie zur Überprüfung der Kontaktverbindungen zurückkehren, jedoch mit einem Tester jeden einzelnen Kontakt anwählen.

Wenn die Kontakte in gutem Zustand sind, sollte die Leuchtstofflampe selbst auf Unversehrtheit überprüft werden. Nehmen Sie sie dazu aus der Patrone und setzen Sie sie in eine bekanntermaßen funktionierende Leuchtstofflampe ein. Wenn die Lampe nicht leuchtet, muss sie ausgetauscht werden. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass es aufgrund einer Fehlfunktion der Drossel durchbrennen kann. Bevor Sie daher eine neue Lampe in eine Leerlauflampe einsetzen, müssen Sie sicherstellen, dass die Lampendrossel funktioniert.

Lampengerät

Der nächste Grund für die Fehlfunktion des Beleuchtungskörpers ist ein defekter Anlasser. Eine Fehlfunktion des Anlassers kann sich entweder in der völligen Funktionsunfähigkeit der Lampe oder in ihrem charakteristischen Flackern äußern.

Wenn die Starterkontakte bei eingeschalteter Lampe nicht geschlossen sind, wird der Lampenbetrieb nicht angezeigt.Oder umgekehrt, die Kontakte des Anlassers sind geschlossen und öffnen sich nicht – in diesem Fall blinkt die Lampe, leuchtet aber nicht auf. Wenn der Anlasser entfernt wird, funktioniert er normal. In beiden Fällen beschränkt sich die Reparatur auf den Austausch des Anlassers.

Eine weitere Ursache ist defektes Gas. Ein charakteristisches Zeichen für eine Fehlfunktion der Drossel kann eine teilweise Verletzung der Integrität der Isolierung ihrer Wicklung sein, die sich in einer starken Änderung ihrer Eigenschaften (Strom zum Zeitpunkt des Startens der Lampe und während ihres Betriebs) äußert. Optisch ist dies am instabilen Betrieb der Lampe nach dem Einschalten zu erkennen. In diesem Fall ist die Lampe im Normalmodus eingeschaltet, aber während des Betriebs kommt es zu einem Flackern und einem ungleichmäßigen Leuchten, was für den normalen Betrieb untypisch ist.

Wie oben erwähnt, kann die Lampe aufgrund einer Fehlfunktion der Drossel, nämlich eines zeitweiligen Kurzschlusses, durchbrennen. Wenn beim Durchbrennen der Lampe ein charakteristischer Brandgeruch auftritt, ist höchstwahrscheinlich die Drossel beschädigt.

Bei der Installation eines neuen Anlassers oder einer neuen Drossel ist auf deren Nennspannung und Leistung zu achten, die Werte dieser Parameter müssen mit den zuvor installierten Elementen übereinstimmen.

Besonderes Augenmerk sollten Sie auch auf die Netzspannung und deren Stabilität legen. Instabile und Überspannung/Unterspannung sind die Hauptursache für den Ausfall des Vorschaltgeräts, das Durchbrennen der Lampe oder den instabilen Betrieb des Geräts. Wird das Problem der schlechten Stromversorgung nicht gelöst, fällt häufig die Leuchtstofflampe aus.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?