Störungen von Leuchtstofflampen mit elektromagnetischen Vorschaltgeräten und Methoden zu ihrer Beseitigung

In diesem Artikel werden die typischsten Fälle von Fehlfunktionen von Leuchtstofflampen und Methoden zu deren Beseitigung aufgeführt.

1. Die Leuchtstofflampe leuchtet nicht

Der Grund kann ein unterbrochener Kontakt oder ein gebrochenes Kabel, gebrochene Elektroden in der Lampe, eine Fehlfunktion des Anlassers und eine unzureichende Spannung im Netzwerk sein. Um die Störung zu erkennen und zu beheben, müssen Sie zunächst die Lampe austauschen; Wenn sie nicht erneut aufleuchtet, tauschen Sie den Anlasser aus und überprüfen Sie die Spannung an den Kontakten des Halters. Liegt an den Kontakten der Lampenfassung keine Spannung an, ist es notwendig, den offenen Stromkreis zu finden und zu beseitigen und die Kontakte an den Stellen zu überprüfen, an denen die Drähte mit dem Vorschaltgerät und der Fassung verbunden sind.

2. Die Leuchtstofflampe blinkt, leuchtet aber nicht. Das Leuchten ist nur an einem Ende der Lampe zu beobachten

Die Ursache der Fehlfunktion kann ein Kurzschluss in den Kabeln, der Fassung oder in den Anschlüssen der Lampe selbst sein.Um die Fehlfunktion zu erkennen und zu beheben, ist es notwendig, die Lampe so umzuordnen, dass die leuchtenden und defekten Enden vertauscht sind. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, tauschen Sie die Lampe aus oder suchen Sie nach einem Defekt in der Fassung oder Verkabelung.

3. An den Rändern der Leuchtstofflampe ist ein mattes orangefarbenes Leuchten sichtbar, das manchmal verschwindet und dann wieder auftaucht, aber die Lampe leuchtet nicht

Die Ursache der Fehlfunktion ist das Vorhandensein von Luft in der Lampe. Diese Lampe muss ersetzt werden.

Fehlfunktion von Leuchtstofflampen4. Die Leuchtstofflampe leuchtet zunächst normal, doch dann kommt es zu einer starken Verdunkelung ihrer Ränder und sie erlischt

Normalerweise ist dieses Phänomen mit einer Fehlfunktion des Vorschaltwiderstands verbunden, der nicht für die erforderliche Betriebsart der Leuchtstofflampe sorgt. In diesem Fall muss das Vorschaltgerät ausgetauscht werden.

5. Die Leuchtstofflampe schaltet sich regelmäßig ein und aus

Dies kann auf eine Fehlfunktion der Lampe oder des Anlassers zurückzuführen sein. Die Lampe oder der Starter müssen ausgetauscht werden.

6. Beim Einschalten der Leuchtstofflampe brennen die Spiralen durch und die Enden der Lampe werden schwarz

In diesem Fall müssen Sie die Versorgungsspannung und deren Übereinstimmung mit der Spannung der angeschlossenen Lampe sowie den Widerstand des Vorschaltgeräts überprüfen. Stimmt die Netzspannung mit der Lampenspannung überein, ist das Vorschaltgerät defekt und muss ausgetauscht werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?