Steuerschalter

SteuerschalterElektrische Geräte dieser Gruppe unterscheiden sich in ihrer Vielfalt sowohl hinsichtlich ihres Zwecks als auch ihres Designs. In der elektrischen Ausrüstung von Zerspanungsmaschinen, Mechanismen, Maschinen und automatischen Linien können Schalter sowohl die direkte Einbindung von Steuerkreisen (z. B. bei der Auswahl bestimmter Betriebsarten) als auch der operativen Einbindung in Regelungsarten verschiedener Antriebe (Low Drive) dienen Servomotoren, Elektromagnete, hydraulische und pneumatische Federn, elektromagnetische Kupplungen).

Je nach Verwendungszweck muss zwischen ein- und mehrsträngigen Steuerschaltern sowie Schaltern für 2, 3 oder mehr Stellungen unterschieden werden. So kann mit Hilfe von Steuerschaltern das gleichzeitige Schließen und Öffnen von Stromkreisen durchgeführt werden und je nach Anschlussschema seiner beweglichen Kontakte sind unterschiedliche Ein- und Ausschaltkombinationen aller angeschlossenen Stromkreise möglich.

Schalter der Maschinensteuertafel

Mehrkreis-Steuerschalter unterscheiden sich in der Anzahl der Abschnitte, dem Kontaktschließschema und der Griffdrehung. Ein Beispiel für das beliebteste Einkreisgerät ist ein Universalschalter der UP5300-Serie.

Universalschalterserie UP5300

Universalschalter der UP5300-Serie: a – Gesamtansicht, b – Design des Arbeitsbereichs

Universeller Bedienfeldschalter

Je nach Ausführung können Steuerschalter mit Knöpfen oder Drehknöpfen ausgeführt werden. Im zweiten Fall fällt die kombinatorische Fähigkeit der Schalter höher aus: Sie können eine große Anzahl von Stromkreisen schalten (mehrkreisig sein), für jede Griffstellung unterschiedliche Kombinationen von geschlossenen und offenen Kontakten ermöglichen und können Darüber hinaus gibt es Kontakte in unterschiedlichen Ausführungen: Neben klassischen Schließer- und Öffnerkontakten können auch Nachlaufkontakte, Schleifkontakte usw. hergestellt werden. Dies erleichtert die Lösung einer Reihe von Problemen, die beim Entwurf von Relaiskontakt-Steuerschaltungen auftreten.

PE-Schalter

PE-Schalter

Zu den Steuerschaltern gehören auch Geräte wie Kreuzschalter, die im Maschinenbau weit verbreitet sind. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass solche Geräte neben einer hohen Kombinierbarkeit dank Mnemonik auch die Wartung einer Maschine oder einer automatischen Linie erleichtern.

Kreuzschalter PK12

Kreuzschalter PK12

In Metallbearbeitungsmaschinen werden elektrische Geräte dieser Art üblicherweise zur Steuerung von Magnetstartern reversierbarer Asynchronmotoren verwendet (siehe z. B Diagramm der Radialbohrmaschine 2M55, wenn mit Hilfe eines Kreuzschalters der Spindelmotor und der für die Bewegung des Kreuzkopfes verantwortliche Motor gesteuert werden), als Schalter für Betriebsarten (für Regel-, Halbautomatik- oder Automatikbetrieb), Trennvorrichtungen oder zum Anschluss separater Geräte Geräte oder Steuerkreise im Regelungsmodus...

Universalschalter für die PKU3-Serie

Universalschalter für die PKU3-Serie

Üblicherweise sind die Schalter auf den Bedienfeldern installiert: ja, einzeln für jede Maschine und zentral – steuern eine Gruppe von Maschinen oder eine Linie, um Vorgänge im Zusammenhang mit der Ausgabe zentraler Befehle oder Steuerelemente von Transportgeräten auszuführen. Daher funktionieren die Steuerschalter unter relativ guten Bedingungen und unterliegen keinen besonderen Anforderungen an ihre mechanische Festigkeit und den Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen.

Universalschalter

Da solche Geräte außerdem relativ selten eingeschaltet werden (im Vergleich zu anderen in automatischen Steuerungssystemen verwendeten Schaltgeräten), werden an sie keine besonderen Anforderungen hinsichtlich ihres hohen Schaltvermögens und der zulässigen Anzahl von Schaltvorgängen gestellt. Gleichzeitig müssen die Steuerschalter ein zuverlässiges Schließen und Öffnen der Kontakte gewährleisten, damit sich die Stromkreise nicht mit der Zeit öffnen. Darüber hinaus sollte die Vorderseite der Bedienschalter gut gestaltet sein, damit sie die Optik und Haptik der Bedienfelder nicht beeinträchtigt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?