Motorventile in Automatisierungssystemen

Motorventile in AutomatisierungssystemenMit diesem Artikel beginnen wir eine Reihe von Materialien, die einzelnen Elementen von Automatisierungssystemen gewidmet sind. Im ersten Artikel machen wir uns mit Zweck, Aufbau und Funktionsprinzip elektromagnetischer Ventile mit Elektroantrieb vertraut.

Ventile sind Geräte, die Folgendes regulieren: Druck, Temperatur, Strömungsrichtung von Flüssigkeit oder Gas in der Rohrleitung.

Alle Ventile können in nicht einstellbare und einstellbare Ventile unterteilt werden, bei denen die geometrischen Abmessungen der Arbeitsfenster bzw. deren Anzahl nicht nur von den Parametern des Flüssigkeitsstroms, sondern auch von äußeren Einflüssen abhängen. Es gibt Entlastungs-, Druckentlastungs-, Sicherheits-, Rückschlag- und Umschaltventile.

Einstellbares Ventil – ein Ventil, das die Durchflussrate einer Flüssigkeit (Gas) ändert, die in das Steuerobjekt eintritt oder daraus entfernt wird.

Das einstellbare Ventil ist ein variabler hydraulischer Widerstand mit einem variablen Durchflussquerschnitt von Null (wenn der Kolben sitzt) bis zu einem Maximum (wenn das Ventil vollständig geöffnet ist) und mit einem variablen lokalen Widerstandskoeffizienten, wenn sich die Durchflussrate in Größe und Richtung ändert. Am häufigsten ist das Stellventil mit den Stellantrieben verbunden und bildet mit diesen meist eine gemeinsame Einheit.

Motorventile gehören zu den gefragtesten Arten von Rohrleitungsausrüstungen. Mit ihrer Hilfe können Sie die Eigenschaften des Flüssigkeits- oder Gasflusses abschalten und anpassen und so eine Notsituation beseitigen. Sie werden häufig in Versorgungsbetrieben, in der Gas- und Ölindustrie sowie in der Landwirtschaft eingesetzt.

Zu den Vorteilen dieser Geräte gehören: hohe Geschwindigkeit beim Öffnen oder Stoppen des Durchflusses, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Betrieb. Der elektrische Antrieb bietet die Möglichkeit, die Ventile aus der Ferne vom Bedienfeld aus zu bedienen.

Die Mechanismen erfüllen hohe Ansprüche an die präzise Regelung der Warmwassertemperatur für die Zufuhr zum Heizsystem. Das Material, aus dem das Motorventil besteht, hält großen Druckverlusten stand. Antriebe werden mit Sicherheitsfunktion gefertigt.

Motorisiertes Ventil

Druckregler – ein elektrisch betätigtes Regelventil überwacht den Druck des Arbeitsmediums im Rohrleitungsabschnitt oder im Prozesssystem. Ein solches Gerät besteht aus funktionsabhängigen Teilen: Fahrmechanismus, eine verteilende Wirkung auf das Steuerteil und ein Steuerventil, das auf eine Gas- oder Flüssigkeitsmasse einwirkt.

Der Exekutivmechanismus eines solchen Systems ist Bewegung angetrieben durch Elektrizität… Der Hauptzweck von Regulierungsmechanismen besteht darin, technologische Prozesse in der Produktion zu steuern. Das Gerät ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Eigenschaften der Arbeitsumgebung (Druck, Wasser- oder Gasdurchfluss, Temperatur ...) und verhindert außerdem Notfallsituationen, indem es die Verriegelungsausrüstung sofort einschaltet und die Leitungen vor hydraulischen Stößen schützt der umgekehrte Durchgang von Arbeitsmedien.

Bei der Installation des Einstellmechanismus ist es notwendig, die Richtung der Wasser- oder Gasmasse gemäß den auf dem Gehäuse angezeigten Pfeilen zu befolgen.

Die Rohrleitungen, an denen das Regelventil montiert wird, müssen flach verlegt und sicher befestigt sowie vor Vibrationen geschützt werden. Das Gerät kann sowohl vertikal als auch horizontal installiert werden, der Antrieb muss sich jedoch immer oben befinden. Es ist unbedingt erforderlich, Platz für die Demontage bzw. Montage des Antriebs zu lassen.

Ventile zur Regulierung des Flüssigkeitsflusses in der Rohrleitung

Drei-Wege-Mechanismus

Das Dreiwegeventil mit elektrischem Antrieb ändert die Bewegungsrichtung der Flüssigkeitsmasse nicht, sein Druck ist konstant, nur die Durchflussverhältnisse von Kalt- und Warmwasser ändern sich. Das Gerät ist so konstruiert, dass sich ihm sowohl kalte als auch heiße Flüssigkeiten nähern und am Auslass eine Mischung mit der erforderlichen Temperatur entsteht.

Eine recht einfache Konstruktion des Teils ist ein Gehäuse, in dem sich zwei Eingänge und ein Ausgang befinden. Das Stellelement ist entweder eine Stange bestimmter Bauart, die sich in vertikaler Richtung bewegen kann, oder eine Kugel, die sich um eine feste Achse dreht. Das Arbeitselement überlappt den Mechanismus nicht vollständig, sondern lenkt die Gas- oder Wasserströme nur so, dass sie sich vermischen.

Das Antriebssystem, das Befehle von Sensoren empfängt, ermöglicht es Ihnen, die Temperatur der Flüssigkeit im automatischen Modus zu ändern. Das Dreiwegeteil mit Elektroantrieb erhielt die genaueste Einstellung, weshalb es am weitesten verbreitet ist.

Magnetventil

Der mit dem Gerät gelieferte Elektroantrieb kann sein Magnet oder Servo. Magnetspule – das ist eine Spule mit einem Kern, durch den ein elektrischer Strom fließt, d.h. Elektromagnet. Servo Hierbei handelt es sich um ein Gerät, bei dem ein elektrisches Eingangssignal die mechanische Bewegung mithilfe eines kompakten Elektromotors steuert.

Zu den Materialien, aus denen dieses Gerät besteht, gehören Gusseisen, Stahl und Messing. Geräte aus Stahl und Gusseisen werden in Rohrleitungen mit großem Wasser- oder Gasdurchfluss eingebaut. Die Kleinteile sind aus Messing.

Dreiwegegeräte sind ein beliebtes Produkt, da es einfach keine Analoga gibt, die sie ersetzen können. Nur diese Ausrüstung kann sicherstellen, dass die Temperatur der Arbeitsumgebung auf dem richtigen Niveau gehalten wird. Die Technologie zur Implementierung von Drei-Wege-Mechanismen ist perfekt entwickelt. Die Auswahl dieser Produkte ist so groß, dass das Produkt allen Ansprüchen gerecht wird.

Ein komplexes technisches Gerät und ein erheblicher Preis, aber es garantiert Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Betrieb.

Absperrventil

Verschlussmechanismus

Absperrventil mit Elektroantrieb Es handelt sich um ein Absperrventil in Form eines Ventils. Ein Element, das den Wasser- oder Gasfluss blockiert, bewegt sich parallel zur Achse dieses Flusses. Derartige Vorrichtungen werden verwendet, um den Strömungsabschnitt vollständig zu blockieren. Ein solches Verriegelungselement ist eine Riemenscheibe, die sich während des gesamten Vorgangs nur in der Position „offen“ oder „geschlossen“ befinden kann.

Sie stellen auch Bremseinstellgeräte her, die zusätzlich die Funktion haben, den Durchfluss der vorbeiströmenden Flüssigkeit anzupassen.

Bis 1982 wurden Ventile dieses Typs Ventile genannt, Gostas entfernte diesen Namen jedoch.

Aufgrund der zuverlässigen Abdichtung des Schiebers und der einfachen Konstruktion werden diese Geräte häufig als Absperrventile eingesetzt. Sie werden für gasförmige und flüssige Medien mit einem breiten Spektrum an Betriebseigenschaften eingesetzt: Temperaturen von -200 °C bis +600 °C; Druck von 0,7 Pa bis 250 MPa.

Geräte dieser Art werden an Leitungen mit kleinem Durchmesser installiert, da sonst ein großer Aufwand oder eine komplexe Konstruktion erforderlich ist, um die Jalousie ordnungsgemäß im Gehäuse zu installieren. Eine neue Modifikation der Verriegelungsvorrichtung, die über ein Schneckengetriebe in einem Gehäuse mit Deckel, einen elektrischen Antrieb, Einlass- und Auslassflansche, einen festen abgedichteten Sitz und einen beweglichen Verschluss verfügt.

Der Mechanismus der Ventilstellungsanzeige besteht aus einem Gehäuse mit einer abnehmbaren Hülse, auf der ein Innengewinde aufgebracht ist. Der Drehstopp und eine Skala auf der Außenseite zeigen die Position des Bolzens an. Der Mechanismus zur Anzeige der Torposition ist auf der Schneckenwelle montiert.

Eine Umdrehung der Schnecke entspricht der Bewegung des Zeigers um 1 mm. Das Ergebnis war eine höhere Genauigkeit der Verschlusspositionsmessung. Darüber hinaus konnte durch diese Ventilkonstruktion der Aufwand zum Bewegen des Ventils reduziert werden.

Kommt in einem Bereich ein Verriegelungsmechanismus zum Einsatz, so werden zur Steuerung mehrtourige Elektroantriebe eingesetzt.Das elektrisch betätigte Absperrventil schließt und öffnet das Rohrleitungssystem, und wenn sich der Druck im System ändert, ändert sich die Richtung des Flüssigkeitsflusses in der Rohrleitung.

Vorteile des elektrisch betätigten Absperrventils:

  • die Möglichkeit, die Rohrleitung langsam zu schließen oder zu öffnen, wodurch die Kraft des „Wasserschlags“ verringert wird;
  • Das einfache Design vereinfacht die Wartung der Ausrüstung.
  • großer Bereich an Betriebstemperaturen und -drücken;
  • kleine Gerätegrößen.

Das Element verfügt über eine hohe Leistung und eine hohe Betriebssicherheit. Das Gerät gehört zu den Energiespargeräten, da es über die Möglichkeit verfügt, auf zwei Leistungsstufen umzuschalten, wodurch Sie Energie sparen können.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?