Berechnung und Auswahl von Kondensatorbänken zur Blindleistungskompensation

Berechnung und Auswahl von Kondensatorbänken zur BlindleistungskompensationDie gebräuchlichsten Arten von Kompensationsgeräten, die in Unternehmen die Rolle lokaler Blindleistungserzeuger spielen, sind statische Kondensatorbänke und Synchronmotoren. Kondensatorbänke werden in Umspannwerken üblicher Fabrikhallen installiert – auf der Nieder- oder Hochspannungsseite.

Je näher die Kompensationseinrichtung an den Blindenergieempfängern liegt, desto mehr Anschlüsse des Stromnetzes werden von Blindströmen entlastet. Bei der zentralen Kompensation, d. h. beim Einbau von Kondensatoren in Umspannwerken, wird die Kapazität des Kondensators besser ausgenutzt.

Die Kapazität der Kondensatorbänke lässt sich aus dem Diagramm in Abb. ermitteln. 1.

Kapazitätsdiagramm

Reis. 1. Elektrischer Schaltplan

Bk = P1 NS tgφ1 — P2 NS tgφ2,

wobei P1 und P2 – Last vor und nach der Kompensation, φ1 und φ2 – entsprechende Phasenverschiebungswinkel.

Blindleistungvon der Ausgleichsanlage vorgegeben,

Q = Q1 – Q2,

wobei Q1 und Q2 die Blindleistung vor und nach der Kompensation ist.

Von der Kompensationseinrichtung aus dem Netz aufgenommene Wirkleistung

Pk = P2 – P1.

Der Wert der erforderlichen Leistung der Kondensatorbank lässt sich näherungsweise ermitteln, ohne Berücksichtigung der Verluste in den Kondensatoren, die 0,003 – 0,0045 kW/kvar betragen

Bk = P (tgφ1 — tgφ2)

Ein Beispiel für die Berechnung und Auswahl von Kondensatorbänken zur Blindleistungskompensation

Es ist erforderlich, die Nennleistung Qc der Kondensatorbank zu bestimmen, die erforderlich ist, um den Leistungsfaktor in einer Anlage mit einer gleichmäßigen Lastkurve mit drei Schichten auf 0,95 zu erhöhen. Durchschnittlicher täglicher Energieverbrauch Aa = 9200 kWh; Ap = 7400 kvarh. Die Kondensatoren sind auf 380 V eingestellt.

Durchschnittliche tägliche Belastung

PSr = Aa / 24 = 9200/24 ​​\u003d 384 kW.

Leistung der Kondensatorbank

Bk = P (tgφ1 – tgφ2) = 384 (0,8 – 0,32) = 185 kvar,

wobei tgφ1 = Ap / Aa = 7400/9200 = 0,8, tgφ2 = (1 – 0,952)/0,95 = 0,32

Wir wählen dreiphasige Kondensatoren vom Typ KM1-0,38-13 mit einer Nennleistung von jeweils 13 kvar bei einer Spannung von 380 V. Die Anzahl der Kondensatoren in der Batterie

n = Q / 13 = 185/13 = 14

Die Kapazität verschiedener Verflüssigungssätze für die durchschnittliche Tageslast finden Sie in Elektrohandbüchern und Herstellerkatalogen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?