Arten der Prüfung elektrischer Geräte
Der Zweck der Prüfung elektrischer Geräte besteht darin, die Einhaltung der erforderlichen technischen Eigenschaften zu überprüfen, die Abwesenheit von Mängeln festzustellen, erste Daten für spätere vorbeugende Tests zu erhalten und den Betrieb der Geräte zu untersuchen. Es gibt folgende Arten von Tests:
1) typisch;
2) Kontrolle;
3) Abnahmebescheinigungen;
4) operativ;
5) besonders.
Typprüfungen neuer Geräte, die sich von den bestehenden Geräten hinsichtlich Design, Materialien oder technologischem Verfahren bei ihrer Herstellung unterscheiden, werden vom Hersteller durchgeführt, um die Einhaltung aller Anforderungen an Geräte dieses Typs, Normen oder Spezifikationen zu überprüfen.
Kontrolltests jedes Produkt (Maschine, Apparat, Gerät usw.) Beweistests werden nach einem reduzierten (im Vergleich zu Standardtests) Programm durchgeführt.
Abnahmeprüfungen Nach Abschluss der Installation werden alle neu eingeführten Geräte einer Beurteilung ihrer Gebrauchstauglichkeit unterzogen.
Arbeitsmittel, auch solche, die nicht repariert wurden, werden einer Funktionsprüfung unterzogen, deren Zweck darin besteht, ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Betriebstests sind Tests während größerer und laufender Reparaturen sowie vorbeugende Tests, die nicht mit dem Rückruf des Geräts zur Reparatur zusammenhängen.
Im Rahmen spezieller Programme werden Sonderprüfungen für wissenschaftliche und andere Zwecke durchgeführt.
Von GOST für die entsprechende Ausrüstung installierte Programme (sowie Normen und Methoden) für Typ- und Routineprüfungen. Umfang und Normen der Abnahmeprüfungen werden durch die „Regeln für die Errichtung elektrischer Anlagen“ bestimmt. Betriebsprüfungen werden gemäß den „Normen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel“ und „Regeln für den technischen Betrieb elektrischer Anlagen von Verbrauchern“ durchgeführt. Bei Abnahme- und Betriebsprüfungen müssen zusätzlich die Anforderungen der Werks- und Abteilungsanweisungen berücksichtigt werden.
Bei der Einrichtung verschiedener Elemente elektrischer Anlagen ist ein gewisser Prüfaufwand üblich. Zu diesen Arbeiten gehören die Inspektion von Stromkreisen, die Inspektion und Prüfung der Isolierung usw.
Überprüfung der Stromkreise
Die Überprüfung der Stromkreise umfasst:
1) Einarbeitung in Designschaltpläne, sowohl grundlegende (vollständige) als auch Installationsschemata, sowie ein Kabelmagazin;
2) Überprüfung der Übereinstimmung der installierten Geräte und Geräte mit dem Projekt;
3) Überprüfung und Überprüfung der Übereinstimmung der installierten Drähte und Kabel (Marke, Material, Abschnitt usw.) mit dem Projekt und den aktuellen Regeln;
4) Überprüfung des Vorhandenseins und der Richtigkeit der Markierung an den Endanschlüssen von Drähten und Kabeladern, Klemmenblöcken und Geräteklemmen;
5) Überprüfung der Qualität der Installation (Zuverlässigkeit der Kontaktverbindungen, Verlegung von Drähten auf Schalttafeln, Verlegung von Kabeln usw.);
6) Überprüfung der korrekten Installation der Stromkreise (Kontinuität);
7) Überprüfung stromführender Stromkreise.
Die primären und sekundären Schaltkreise werden bei Abnahmetests nach Abschluss der Installation der Elektroinstallation vollständig überprüft. Durch die vorbeugende Prüfung wird der Umfang der Schaltprüfung erheblich reduziert. Fehler bei der Installation oder andere bei der Inspektion festgestellte Abweichungen von der Konstruktion werden von den Aufsichtsbehörden oder Installateuren (je nach Umfang und Art der Arbeiten) behoben. Größere Änderungen und Abweichungen vom Projekt sind nur nach Absprache mit dem Planungsunternehmen zulässig. Alle Änderungen müssen auf den Zeichnungen dargestellt werden.