Geltungsbereich und Prüfnormen für Induktionsmotoren

Prüfung von InduktionsmotorenAlle in Betrieb genommenen Asynchronmotoren müssen einer Abnahmeprüfung gemäß unterliegen PUE, im folgenden Band.

1. Ermittlung der Möglichkeit, asynchrone Elektromotoren mit einer Spannung von mehr als 1000 V ohne Trocknung einzuschalten.

2. Messung des Isolationswiderstandes von Elektromotoren:

a) Statorwicklung eines Asynchron-Elektromotors mit einer Spannung bis 1000 V Megaohmmeter für Spannung 1000 V (R60 sollte bei 10 – 30 °C mindestens 0,5 Megaohm betragen),

b) die Rotorwicklungen von Asynchron-Elektromotoren mit Phasenrotor mit einem Megaohmmeter für eine Spannung von 500 V (Isolationswiderstand muss mindestens 0,2 MΩ betragen),

c) Thermosensoren mit einem Megaohmmeter für eine Spannung von 250 V (Isolationswiderstand ist nicht genormt),

Prüfung von Induktionsmotoren3. Netzfrequenz-Überspannungstest

4. Messung des Gleichstromwiderstands:

a) Stator- und Rotorwicklungen von asynchronen Elektromotoren mit einer Leistung von 300 kW oder mehr (der Unterschied zwischen den gemessenen Widerständen der Wicklungen verschiedener Phasen oder zwischen den gemessenen und den Werksdaten darf nicht mehr als 2 % betragen),

b) Bei Rheostaten und Starteinstellwiderständen wird der Gesamtwiderstand gemessen und die Unversehrtheit der Anzapfungen überprüft. Der Unterschied zwischen dem gemessenen Widerstand und den Passdaten darf nicht mehr als 10 % betragen.

Siehe hier: Messung des Isolationswiderstands von Elektromotorwicklungen gegenüber Gleichstrom

5. Messung der Lücken zwischen Stahl und Rotor. Der Unterschied zwischen den Luftspalten an diametral gegenüberliegenden oder um 90° von der Rotorachse versetzten Punkten und dem durchschnittlichen Luftspalt darf nicht mehr als 10 % betragen.

6. Messung des Spiels in Gleitlagern.

7. Messung der Schwingungen der Lager des Elektromotors.

Siehe hier: So beseitigen Sie Motorvibrationen

Asynchronmotor8. Messung des Rotorschlags in axialer Richtung für Elektromotoren mit Kugellagern (der zulässige Wert des Schlags beträgt 2-4 mm).

9. Testen des Luftkühlers mit einem hydraulischen Druck von 0,2 – 0,25 MPa (2 – 2,5 kgf/cm2). Die Dauer des Tests beträgt 10 Minuten.

10. Überprüfung der Funktion des Asynchron-Elektromotors im Leerlauf oder bei unbelastetem Mechanismus. Der Leerlaufstromwert des Elektromotors ist nicht genormt. Die Dauer der Inspektion beträgt mindestens 1 Stunde.

11. Überprüfung der Funktion des Asynchron-Elektromotors unter Last. Die Produktion erfolgt mit der vom Elektromotor verbrauchten Leistung aus dem Netz, das die technologische Ausrüstung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme bereitstellt.Dabei werden Regelungsgrenzen für drehzahlvariable Elektromotoren festgelegt.

Beim Aufbau von Elektromotoren sind häufig zusätzliche Prüfungen und Messungen erforderlich.

Lesen Sie hier mehr darüber: Regelung von Asynchronmotoren

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?