Regelung elektrischer Antriebe mit Relais-Schütz-Steuerung

Regelung elektrischer Antriebe mit Relais-Schütz-SteuerungFür die Inbetriebnahme benötigen Sie: Schaltpläne, Außenanschlusspläne, Montage- und Schaltpläne von Anlagen - Hersteller von Konsolen, Schalttafeln, Schränken, Stromversorgungspläne, Schaltpläne der elektrischen und technologischen Ausrüstung, Erläuterungen zu den technologischen Anforderungen an den Elektroantrieb und Berechnung Sicherheitseinstellungen und Betriebsmodi...

1. Kennenlernen des Projekts:

a) die Funktionen des Elektroantriebs als Teil der technologischen Einheit, die technologischen Anforderungen an den Elektroantrieb, die Anordnung des Mechanismus, Bedienfelder, Schalttafeln, Schränke usw. untersuchen,

b) analysiert den Betrieb des Elektroantriebs anhand des Schaltplans, prüft die Einhaltung der erforderlichen Reihenfolge beim Betrieb des Geräts, das Fehlen von Fehl- und Bypass-Stromkreisen, die Einhaltung aller technologischen Anforderungen, das Vorhandensein der erforderlichen Schutzmaßnahmen und technologischen Maßnahmen Verriegelungen, Erkennung von Fehlern im Stromkreis,

c) Überprüfungsberechnungen für die Auswahl von Schutzeinstellungen und Funktionsrelais durchführen, die Selektivität des Schutzes überprüfen, Berechnungen für den Ausfall von Start- und anderen Widerständen durchführen, die Widerstandswerte der Widerstände im Schaltplan festhalten,

d) prüft die Konformität der verwendeten Geräte mit den akzeptierten Leistungs- und Betriebsspannungswerten, die Übereinstimmung der Fähigkeiten der akzeptierten Relaistypen mit den angegebenen Einstellungen,

e) eine Tabelle mit Einstellungen von Schutz- und Funktionsrelais erstellen,

f) Überprüfen Sie gemäß dem Schaltplan die Schaltpläne von Schalttafeln, Schränken und Konsolen, das Vorhandensein und die Richtigkeit der Markierung im Schaltplan sowie die Übereinstimmung mit der Kennzeichnung im Schaltplan.

g) Anhand der Schaltpläne im Arbeitsbuch des Installateurs werden alle externen Anschlüsse dieses Elektroantriebs tabellarisch aufgeführt.

h) Erstellen eines vollständigen Einleitungs-Stromversorgungsdiagramms des Elektroantriebs mit allen Spannungsarten von den Quellen (Verteilerkasten, Umspannwerk, Schaltschrank, Hauptleitung usw.) bis zu jedem Anschluss (Schrank, Schalttafel, Schalttafel),

i) Erstellung eines Inbetriebnahmeprogramms, Klärung der Arbeitsmethoden, Auswahl der Inbetriebnahmeprotokollformulare, die im Rahmen der Durchführung der Arbeiten auszufüllen sind.

2. Überprüfung durch externe Inspektion des Zustands der elektrischen Ausrüstung, der Qualität des durchgeführten Audits, der Qualität und des Umfangs der durchgeführten Elektroinstallationsarbeiten (Vergleich der Anzahl der verlegten Kabel mit der erforderlichen Anzahl gemäß der Tabelle der externen Anschlüsse) .

3.Überprüfung der Übereinstimmung der installierten elektrischen Geräte mit dem Projekt, Zertifizierung der elektrischen Maschine, Widerstände und anderer Geräte, deren Parameter im Inbetriebnahmeprotokoll eingetragen werden müssen.

4 Inspektion und Prüfung elektrischer Maschinen.

Regelung elektrischer Antriebe mit Relais-Schütz-Steuerung5. Überprüfung der Übereinstimmung der Installation der internen Verbindungen von Panels, Konsolen und Schränken mit dem Schaltplan.

Um Bypass-Schaltkreise zu entfernen, trennen Sie vor der Inspektion alle externen Verbindungen der sekundären Schaltkreise der Klemmenblöcke. Die Prüfung erfolgt mittels Sonde. Beginnen Sie mit der Überprüfung des Stromkreises des Schranks, der Schalttafel und der Konsole anhand der Stromkreise der Pole (Phasen) der Betriebsstromquelle und überprüfen Sie dann die einzelnen Stromkreise.

Sie überprüfen alle Drähte von Pin zu Pin und zum Klemmenblock und müssen gleichzeitig die Anzahl der Drähte an jedem Pin zählen, um unnötige Drähte und Verbindungen zu identifizieren, die nicht im Schaltplan dargestellt sind. Eventuell redundante Drähte Die Stromversorgung muss auf beiden Seiten unterbrochen werden. Bei der Prüfung ist die Kennzeichnung der Stromkreise im Schaltplan sorgfältig zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren.

Bei der Überprüfung der internen Verbindungen wird die Funktion der Betätigungs- und Ausschaltkontakte der Relais und Schütze durch Drücken und Loslassen ihrer Anker überprüft, bei Bedarf werden die Hilfskontakte gereinigt sowie die Kontaktabfälle überprüft und eingestellt. Bei der Überprüfung der internen Verbindungen werden auch die Schaltpläne der Steuerschalter überprüft. Die geprüften Stromkreise werden mit einem Buntstift auf dem Schaltplan markiert.

6.Überprüfung der Übereinstimmung der Installation externer Anschlüsse mit dem Schaltplan. Die Prüfung erfolgt durch zwei Regler anhand der erstellten Tabelle der Außenbeziehungen mittels Sonde.

Externe Verbindungen in Stromkreisen und Erregerkreisen von Elektromotoren werden visuell oder mit Hilfe spezieller Sonden mit eingebautem Hochfrequenzgenerator überprüft, indem die Isolierung von Stromkabeln und -drähten mit einer Nadel durchstochen wird. Es wird nicht empfohlen, Stromkreise ohne besondere Notwendigkeit zu trennen.

Es ist zu beachten, dass durch den korrekten Anschluss der Versorgungsleitungen an die Motoren sofort die richtige Drehrichtung des Motors gewährleistet ist.

7. Messung und Prüfung der Isolierung von Stromkreisen und sekundären Schaltkreisen.

Die Messung des Isolationswiderstands beginnt bei gemeinsamen Stromkreisen, die an die Pole (Phasen) der Hilfsspannung angeschlossen sind, und wird dann für alle Stromkreise fortgesetzt, die möglicherweise nicht an diese gemeinsamen Stromkreise angeschlossen sind, beispielsweise beidseitig durch die Schließkontakte von Relais und Schützen von diesen getrennt sind . Im Steuerstromkreis vorhandene Halbleiterelemente müssen bei der Isolationsmessung und -prüfung kurzgeschlossen werden, um Schäden zu vermeiden.

8. Einstellung von Schutz- und Funktionsrelais, Ladeschutzschaltern.

9. Messung des Gleichstromwiderstands von Rheostaten und Vorschaltgeräten. Messen Sie den Gesamtwiderstand, der nicht mehr als 10 % von den Passdaten abweichen sollte, und prüfen Sie die Unversehrtheit der Abgriffe.

10. Überprüfung der Elemente von Erdungsgeräten elektrischer Maschinen, Konsolen, Abschirmungen usw. Die Prüfung erfolgt durch Prüfung innerhalb der Grenzen der Zugänglichkeit.Es dürfen keine Brüche und Defekte an den Erdungskabeln, ihren Anschlüssen und Anschlüssen vorhanden sein.

11. Überprüfung der Funktion der unter Spannung stehenden Relais-Schütz-Kreise.

Die Prüfung erfolgt bei abgeschalteten Versorgungsstromkreisen nach einer Vorprüfung der Polarität der Betriebsspannung. Der Betrieb der Relais-Schütz-Kreise wird bei der Nenn- und 0,9-Nennspannung der Arbeitskreise überprüft.

12. Testen der Funktion des Elektroantriebs bei unbelastetem Mechanismus oder im Leerlauf des Motors.

elektrischer Antrieb der Maschine

Die Prüfung erfolgt mit Genehmigung des Elektroinstallationsbetriebes und des Betriebsdienstes durch geschultes Betriebspersonal unter Anleitung der Aufsichtsbehörden unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen. In der Regel ist es unpraktisch, den Motor vom Mechanismus zu trennen.

Bei Elektroantrieben mit begrenztem Hub sollte der erste Scrollmechanismus in die mittlere Position gebracht werden. Bei solchen Elektroantrieben ist es besonders wichtig, auf die richtige Drehrichtung zu achten (dies wird, wie oben erwähnt, durch eine gründliche Prüfung des Stromkreises erreicht) und es empfiehlt sich, die Wegbegrenzung vorab über Endschalter einzustellen.

Vor dem Scrollen müssen zusätzlich zu den oben genannten Arbeiten folgende Arbeiten durchgeführt werden: Eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Bedienfeld, den Bedienfeldern und der Mechanik (sofern diese die Endschalter verstellen soll) wird hergestellt, die elektromechanische Bremse eingestellt und Getestet, wenn es sich um einen Elektroantrieb handelt, werden alle getestet und in Betrieb genommen. Hilfsantriebe, die den normalen Betrieb des Motors und der Mechanik gewährleisten – Schmiersysteme, Belüftung, Hydraulik.

Der Elektroantrieb wird in folgender Reihenfolge gescrollt:

a) Einen kurzen Druck auf den Antrieb ausüben. Gleichzeitig werden die Drehrichtung, der normale Betrieb des Motors und des Mechanismus, der Betrieb der elektromechanischen Bremsen,

b) um (bei ungeregelten Elektroantrieben) das Anlaufen des Elektroantriebs auf die Nenndrehzahl des Motors zu bewirken.

Bei Blinderregersystemen ist die Synchronisierung des Synchronmotors zu prüfen. Bei Systemen mit Motorerregung in Abhängigkeit von Strom oder Schlupf wird der Synchronmotor ohne Erregung gestartet und die für die endgültige Einstellung der Erregersysteme erforderlichen Werte gemessen. Überprüfen Sie beim Bremsen von Induktionsmotorantrieben die dynamische Bremsung und die Bremswirkung und stellen Sie sie ein. Überprüfen Sie den Zustand der Lager und der Motorheizung.

c) Passen Sie die Endpositionen des Mechanismus an, wenn der Antrieb stoppt, und stellen Sie die Endschalter entsprechend ihrem Funktionsschema ein, wobei die spezifischen Positionen des Mechanismus entsprechend den Anforderungen der Technologie berücksichtigt werden.

d) Passen Sie die Start- und Reversiermodi des Elektroantriebs für variable Elektroantriebe an und passen Sie die Erregersysteme für Synchronelektromotoren an.

13. Überprüfung der Funktion des Elektroantriebs unter Last. Die Prüfung erfolgt in dem von der Technologieeinheit vorgesehenen Modus bis zum Ende der Inbetriebnahme.

14. Lieferung des Elektroantriebs für temporäre Arbeiten. Die Änderung erfolgt durch eine Handlung oder durch einen Eintrag in ein besonderes Tagebuch. Gleichzeitig werden dem Kunden die Protokolle zur Messung und Prüfung der Isolierung, zur Überprüfung der Elemente und Erdungskreise sowie zur Durchführung von Änderungen bei der Inbetriebnahme im Schaltplansatz des Kunden zur Verfügung gestellt.

15. Klärung der Betriebsparameter von Funktions- und Schutzrelais, automatischen Schaltern, Widerständen, deren Einstellungen im Zuge der Prüfung des Elektroantriebs geändert werden. Diese Arbeiten werden durchgeführt, um die tatsächlichen Einstellungen in die Inbetriebnahmeprotokolle aufzunehmen.

16. Erstellung eines technischen Berichts und Inbetriebnahme des Elektroantriebs gemäß Gesetz. Der technische Bericht zur Inbetriebnahme eines Elektroantriebs muss aus folgenden Abschnitten bestehen: Anmerkungen, Inhalt der Bände des technischen Berichts für die gesamte Anlage, Inhalt dieses Bandes des technischen Berichts, Erläuterung, Protokolle zur Inbetriebnahme , wie zum Beispiel Bestandszeichnungen.

Abhängig von der Komplexität der anzupassenden elektrischen Antriebe kann auf die Erläuterung verzichtet werden.In der Erläuterung begründen sie die während des Einrichtungsprozesses vorgenommenen Änderungen an den Schaltkreisen, stellen Oszillogramme des Betriebs der gesteuerten elektrischen Antriebe, Links zu Dokumenten, auf deren Grundlage die Schutzmaßnahmen erstellt wurden, und andere Materialien bereit, die für nützlich sein können die Bedienung elektrischer Antriebe und die Zusammenfassung der Setup-Erfahrungen.

Inbetriebnahmeberichte müssen alle Angaben über durchgeführte Messungen, Prüfungen, Tests gemäß den aktuellen Richtlinien, Anweisungen und Anforderungen des Herstellers enthalten. PUE.

Das für Wechselstrom-Elektroantriebe mit Schütz-Relais-Steuerkreisen angegebene Betriebsprogramm ist für Wechselstrom-Elektroantriebe üblich und als integraler Bestandteil in deren Setup-Programm enthalten.

Regelung elektrischer Antriebe mit Relais-Schütz-Steuerung

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?