Fertigkameras des Einwegservices KSO

Unter den Verteilerschränken stechen KSO-Kameras hervor. Vorgefertigte Kammern mit Einzelanschluss, kurz KSO, werden heute in Schaltanlagen aller Komplexitätsstufen eingesetzt. Der Hauptunterschied zwischen KSO-Kammern und offenen Schaltanlagen besteht darin, dass die Sammelschienen offen auf der Oberseite der Kammer platziert sind.

In Standard-KSO-Kameras ist die Ausrüstung nur fest installiert. KSO-Schränke haben in der Regel eine einfachere Konfiguration und ein typischer Schranksatz enthält eine beträchtliche Anzahl von Modulen mit Lasttrennschaltern und Sicherungen.

Fertigkameras des Einwegservices KSO

KSO-Kameras werden in städtischen Stromversorgungssystemen, in ländlichen Verteilungsnetzen, zur temporären Stromversorgung von Baustellen sowie für die Installation von Umspannwerken mit einfachen Hauptanschlussplänen und niedrigen Kurzschlussströmen (bis zu 20 kA) eingesetzt.

Der Einwegservice ermöglicht es Ihnen, das KSO direkt an der Wand oder den Rückwänden zueinander zu platzieren, was Platz spart (wichtig bei hoher Stadtbebauungsdichte). Eine Vielzahl elektrotechnischer Unternehmen beschäftigt sich mit der Produktion von CSR im postsowjetischen Raum.

Kamera KSO-298-25-600TSN UHL3:

Kamera KSO-298-25-600TSN UHL3

Derzeit werden 3 Schrankserien (Seriennummer – 1. Ziffer nach KSO) in unterschiedlichen Modifikationen hergestellt. Zur Kennzeichnung der Serie werden auch die Buchstabenbezeichnungen der Marken verwendet: „Iva“, „Cedar“, „Onega“ usw. In diesem Fall ist die Seriennummer als Markenname zu betrachten, da sie nicht alle technischen Merkmale eines bestimmten Modells widerspiegelt.

Es gilt als eines der häufigsten KSO-Serie 298… Diese Schaltanlage hat eine Spannung von 6 bis 10 kV, ihre Hauptfunktion besteht darin, Strom über einen Lichtbogenlöschreaktor aufzunehmen und zu verteilen. Zusätzlich kann KSO 10 kV geliefert werden Verteilungsgeräte Serien wie 398, 399, 200, 202, 204, 205 usw.

Einweg-Servicekameras werden meist in teilweise oder vollständig geschlossenen Metallkästen installiert.

Die Branchen, in denen diese unidirektionalen Schaltanlagen eingesetzt werden, sind folgende:

  • Ölindustrie (Öl- und Gasverarbeitungsstationen, Bohrplattformen, Ölpipelines);
  • elektrische Umspannwerke, städtische Netzwerke (verschiedene Elektroinstallationen) – in Großstädten wird CSR beispielsweise für die U-Bahn-Beleuchtung eingesetzt;
  • Landwirtschaft;
  • Schienen- und Wassertransport.

Niederspannungs-KSOs haben graue Tafeln mit der Aufschrift SCHO-70-1, SCHO-70-2, SCHO-70-3. Abschirmungen sollen Stromleitungen vor Überlastung schützen. Damit sind Kameras, die mit solchen Geräten ausgestattet sind, vor Kurzschlüssen geschützt. Graue Paneele verfügen über solche Eigenschaften aufgrund ihrer Metallstruktur, die an den Rändern Gummi mit elektrodynamischem Widerstand gegen verschiedene Arten von im Netzwerk auftretenden Überlastungen aufweist.

Die Standardkonfiguration von Einweg-Servicekammern ist wie folgt: Öl- und Vakuumschalter, Trennschalter, manuelle Lastschalter, Erdungsvorrichtungen, Sicherungen, Spannungsbegrenzer und andere verschiedene elektrische Geräte. Auf Kundenwunsch kann die Werkskonfiguration der Kameras ergänzt werden. Allerdings hängt alles vom Schema der Hilfsstromkreise und -anschlüsse ab.

Blockumspannwerke, die mit Einweg-Servicekameras ausgestattet sind, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Betriebseffizienz und Betriebssicherheit aus. KSO-Kameras sind genau für solche Schaltanlagen konzipiert, bei denen es auf einen häufigen Wechsel der Schaltvorgänge ankommt.

Die Kameras eignen sich ideal für die Bewältigung dieser Lasten und stellen den reibungslosen Betrieb von Umspannwerken und anderen Schaltanlagen sicher. Heute ist es möglich, die Sammlung von KSO-Kameras durchzuführen und zu bestellen. Das Design ihrer KSO-Sammlungskameras ist so gestaltet, dass die gleichzeitige Ausführung von zwei Vorgängen ausgeschlossen ist. Dadurch wird die Sicherheit der gesamten Schaltanlage, so komplex diese auch sein mag, erhöht.

Eine der neuesten Entwicklungen ist das Modell KSO-1-BEMN „Bellektromontazhnaladka“… Die Neuentwicklung wird die Ausführungszeit von Verteilungsnetzen aufgrund einer höheren mechanischen und Schaltfestigkeit gegenüber Verschleiß verlängern und deren Ausfall reduzieren. Die KSO-1-BEMN-Kameras können in 6 (10) kV-Netzen mit einem isolierten Neutralleiter installiert werden, der über eine Lichtbogenlöschdrossel oder einen Widerstand geerdet ist.

Das Hauptmerkmal dieser Konstruktion ist die Verwendung automatisch betriebener Vakuum-Lasttrennschalter.Dies ermöglicht in Kombination mit telemechanischen Geräten eine Fernschaltung und Fehlerortung im Automatikbetrieb. Der Einsatz von Overhead-Kameras kann Stromausfälle und damit verbundene Schäden reduzieren.

KSO-1-BEMNAufbau von KSO-Schränken: a – Schrank mit KSO-Modulen mit Lastschalter und Sicherung; b – CSR-Modul 2-10: 1 – Busse; 2 – Trennschalter; 3 und 10 – Messer zum Erden; 4 – Maschendrahtzaun der Zelle; 5 – Lampe; 6 – Sicherung; 7 – Griff zum Antrieb von Erdungsmessern; 8 – Griff zum Antrieb des Trennschalters; 9 – Lastschalter; 11 – Griff des Lastschalterantriebs; 12 – Stromwandler; 13 – Trennschalter; 14 – Stromwandler mit Nullsystem; 15 – Überspannungsbegrenzer; 16 – Spannungswandler; 17 – Schalter

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?