Entwurf elektrischer Netze 0,38 und 10 kV in ländlichen Gebieten

Bei der Planung elektrischer Netze werden folgende Arbeitsarten berücksichtigt: Neubau, Erweiterung und Umbau.

Der Neubau umfasst den Bau neuer Übertragungsleitungen und Umspannwerke.

Der Ausbau elektrischer Netze betrifft in der Regel nur Umspannwerke – es handelt sich um die Installation eines zweiten Transformators in einem bestehenden Umspannwerk mit den erforderlichen Bauarbeiten.

Der Umbau bestehender Netze beinhaltet die Änderung der Parameter der Stromübertragungsnetze unter teilweiser oder vollständiger Erhaltung des baulichen Teils der Anlagen, um die Sendeleistung der Netze, die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und die Qualität der übertragenen Energie zu erhöhen Elektrizität. Der Umbau umfasst Arbeiten zum Austausch von Freileitungsdrähten, zur Umstellung von Netzen auf eine andere Nennspannung, zum Austausch von Transformatoren, Schaltern und anderen Geräten im Zusammenhang mit einer Strom- oder Spannungsänderung sowie zur Installation von Automatisierungsgeräten in Netzen.

Das System zur Versorgung landwirtschaftlicher Verbraucher ist unter Berücksichtigung der Entwicklung aller Sektoren der Volkswirtschaft in der betrachteten Region, einschließlich der nichtlandwirtschaftlichen, konzipiert.

Die Entwurfs- und Buchhaltungsdokumentation wird auf der Grundlage eines Entwurfsauftrags erstellt. Der oben erwähnte Auftrag wird vom Projektauftraggeber erteilt und für die Stromnetzbaustellen gemäß dem festgelegten Verfahren genehmigt.

Der Auftraggeber des Projekts stellt der Planungsorganisation zusätzlich zum Planungsauftrag ein genehmigtes Dokument zur Auswahl einer Baustelle aus; ein Akt der Beurteilung des technischen Zustands der in Betrieb befindlichen Stromnetze; technische Bedingungen für den Anschluss an technische Netzwerke und Kommunikation; kartografisches Material; Informationen über bestehende Gebäude, unterirdische Versorgungsleitungen, den Zustand der Umwelt usw.; technische Bedingungen für den Anschluss der geplanten Anlage an Stromquellen.

Dem Auftrag zur Planung von 10-kV-Freileitungen sind zusätzlich beigefügt: Flächennutzungspläne im Bereich der Stromleitung; Übersichtspläne der entworfenen Objekte, die an die entworfenen Leitungen angeschlossen werden, und ihrer Lasten; ein Akt der Bewertung des technischen Zustands und der Schemata funktionierender Stromnetze im Bereich der geplanten Leitung; topografische Karten von Siedlungen im Bereich der geplanten Linie sowie andere Entwurfsdaten.

Der Auftrag für die Planung von 0,38-kV-Leitungen und 10/0,4-kV-Umspannwerken umfasst: Planungsgrundlagen; Baustelle; Bauart; Leitungslänge 0,38 kV; Art der Umspannwerke; szenische Gestaltung; die Dauer des Projekts; Baubeginndatum; der Name der Planungs- und Bauorganisationen; Kapitalanlage. Darüber hinaus sind dem Auftrag zur Auslegung von 0,38-kV-Netzen beigefügt: technische Spezifikationen des Stromnetzes für den Anschluss an Stromnetze; Gesetz zur Beurteilung des technischen Zustands von 0,38-kV-Netzen; Daten über den erreichten Stromverbrauch eines Wohngebäudes und anderer Materialien.

Die Planung von Baustellen erfolgt auf der Grundlage von Plänen für den Ausbau elektrischer Netze von 35 ... 110 kV und 10 kV in der Regel in einem Schritt, d.h. Entwickeln Sie ein Projekt für den technischen Entwurf – technisches Projekt und Arbeitsdokumentation für den Bau der Anlage.

Bei der Planung des Neu-, Erweiterungs-, Umbau- und technischen Umbaus bestehender Stromnetze mit einer Spannung von 0,38 ... 110 kV für landwirtschaftliche Zwecke orientieren sie sich an den „Technologischen Gestaltungsnormen für Stromnetze für landwirtschaftliche Zwecke“ ( STPS) zusammen mit anderen Regulierungs- und Richtliniendokumenten. Die Anforderungen der Normen gelten nicht für Stromversorgungsleitungen und Beleuchtungskreise mit einer Spannung von bis zu 1000 V innerhalb von Gebäuden und Anlagen.

Stromleitungen 0,38 … 10 kV müssen grundsätzlich oberirdisch verlegt werden. Kabelleitungen werden in Fällen verwendet, in denen gem PUE Der Bau von Freileitungen zur Versorgung verantwortungsbewusster Verbraucher (mindestens eine der Haupt- oder Ersatzstromleitungen) sowie von Verbrauchern in Gebieten mit schwierigen klimatischen Bedingungen (IV – besondere Eiszone) und wertvollem Land ist nicht zulässig.

Umspannwerke mit einer Spannung von 10 / 0,4 kV werden in geschlossener Bauart und vollständig werksseitig hergestellt.

Die Begründung technischer Lösungen erfolgt auf Basis technischer und wirtschaftlicher Berechnungen. Unter technisch vergleichbaren Optionen wird die Option mit den geringsten reduzierten Kosten bevorzugt.

Schematische Lösungen elektrischer Netze werden nach Normal-, Reparatur- und Post-Notfall-Modus ausgewählt.

Die Verteilung der Spannungsverluste zwischen den Elementen des Stromnetzes erfolgt auf der Grundlage einer Berechnung auf der Grundlage der zulässigen Spannungsabweichung (GOST 13109-97 – die zulässige normale Spannungsabweichung für den Benutzer beträgt ± 5 % des Nennwerts). Maximale Abweichungen von bis zu ± 10 % sind für Stromverbraucher und Spannungsebenen in der Einspeisung der Buszentrale zulässig.

Spannungsverlust sollte 10 kV in Stromnetzen nicht überschreiten – 10 %, in Stromnetzen 0,38 / 0,22 kV – 8 %, in der elektrischen Verkabelung von einstöckigen Wohngebäuden – 1 %, in der elektrischen Verkabelung von Gebäuden, Bauwerken, zweistöckigen und mehrstöckigen Gebäuden. geschossige Wohngebäude – 2 %...

In Ermangelung erster Daten zur Berechnung der Spannungsabweichung für elektrische Empfänger wird empfohlen, Spannungsverluste in den Netzelementen von 0,38 kV anzunehmen: in den Leitungen, die Versorgungskunden versorgen – 8 %, in der Industrie – 6,5 %, in Tierhaltungsanlagen – 4 % des Nominalwerts.

Bei der Auslegung elektrischer Netze für landwirtschaftliche Zwecke muss die Leistung von Kompensationsgeräten unter der Bedingung bestimmt werden, dass ein optimaler Blindleistungskoeffizient bereitgestellt wird, bei dem ein Minimum an reduzierten Kosten zur Reduzierung von Stromverlusten erreicht wird.

Auslegungsanforderungen für Stromleitungen mit einer Spannung von 0,38 / 0,22 kV

Bei der Planung von Freileitungen mit gemeinsamer Aufhängung an Drahtstützen von Stromleitungen 0,38 / 0,22 kV und Kabelleitungen mit einer Spannung bis 360 V ist eine Orientierung erforderlich PUE, die Verwendung von Freileitungsstützen zur gemeinsamen Aufhängung von Versorgungsleitungen (380 V) und Kabelstrahlung (nicht höher als 360 V) und NTPS.

Auf den Abschnitten paralleler Anschlussleitungen von 0,38 und 10 kV ist die technische und wirtschaftliche Möglichkeit der Verwendung gemeinsamer Stützen zur gemeinsamen Aufhängung der Drähte der beiden Freileitungen daran zu berücksichtigen.

Die Auswahl der Drähte und Kabel sowie die Leistung von Leistungstransformatoren muss mit minimalen Kosten erfolgen.

Stromleitungen mit einer Spannung von 0,38 kV müssen über einen fest geerdeten Neutralleiter verfügen; Auf Leitungen, die von einem 10 / 0,4-kV-Umspannwerk ausgehen, sollten nicht mehr als zwei oder drei Drahtabschnitte vorgesehen werden.

Ausgewählte Drähte und Kabel werden überprüft:

  • über zulässige Spannungsabweichungen an Verbrauchern;

  • für zulässige Dauerstrombelastungen je nach Heizbedingungen im Normal- und Nachnotbetrieb;

  • Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion des Schutzes bei einphasigem und Phase-Phase-Kurzschluss;

  • zum Starten von Asynchronmotoren mit Käfigläufer.

Durch Sicherungen geschützte kunststoffisolierte Kabel müssen auf thermische Beständigkeit gegen Kurzschlussströme geprüft werden.

Die Leitfähigkeit des Neutralleiters von 0,38-kV-Leitungen, die hauptsächlich einphasige Lasten (mehr als 50 % der Leistung) versorgen, sowie elektrische Empfänger von Vieh- und Geflügelfarmen darf nicht geringer sein als die Leitfähigkeit des Phasendrahtes. Die Leitfähigkeit des Neutralleiters darf größer sein als die Leitfähigkeit des Phasenleiters, wenn dies zur Gewährleistung der zulässigen Spannungsabweichungen bei Lampen für die Außenbeleuchtung erforderlich ist und es nicht möglich ist, auf andere Weise die erforderliche Selektivität für den Leitungsschutz bereitzustellen vor einphasigen Kurzschlüssen. In allen anderen Fällen muss die Leitfähigkeit des Neutralleiters mindestens 50 % der Leitfähigkeit der Phasenleiter betragen.

Bei Freileitungen zu einzelnen Verbrauchern mit konzentrierter Belastung ist die Aufhängung von acht Leitern mit Aufteilung des Leiters von einer Phase auf zwei an Stützen mit gemeinsamem Neutralleiter vorzusehen. Im Falle einer gemeinsamen Aufhängung gemeinsamer Träger von Drähten von zwei Leitungen, die an unabhängige Stromquellen angeschlossen sind, ist es erforderlich, für jede Leitung unabhängige Neutralleiter vorzusehen.

Straßenbeleuchtungsleiter müssen seitlich der Fahrbahn angebracht werden. Die Phasendrähte müssen über Null liegen

Straßenbeleuchtungskörper werden an speziell dafür ausgelegte Phasenleiter und einen gemeinsamen Neutralleiter des Stromnetzes angeschlossen. Bei der Installation auf beiden Straßenseiten werden die Leuchten schachbrettartig angeordnet.Das Ein- und Ausschalten der Straßenlaternen muss automatisch und zentral von der Schalttafel der Umspannstation aus erfolgen. VL 0,38 kV sind mit Aluminium-, Stahl-Aluminium-Leitern sowie Aluminiumlegierungen ausgestattet.

In Gebieten mit einstöckigen Gebäuden wird empfohlen, für die Abzweigung von Leitungen zu Gebäudeeingängen selbsttragende Leitungen mit wetterfester Isolierung zu verwenden.

Die Auswahl von 10-kV-Freileitungsstrecken muss gemäß den Anforderungen der Regulierungsdokumente für die Auswahl und Vermessung von Leitungsstrecken erfolgen.

Wenn es notwendig ist, Freileitungen zu bauen, die in die gleiche Richtung wie die bestehenden verlaufen, sollten technische und wirtschaftliche Berechnungen durchgeführt werden, um die Möglichkeit des Baus neuer Leitungen oder der Kapazitätserhöhung bestehender Leitungen zu begründen.

Die nominale Phase-Phase-Spannung von Verteilungsnetzen über 1000 V sollte mindestens 10 kV betragen.

Beim Umbau und Ausbau bestehender Netze mit einer Spannung von 6 kV ist für deren Umstellung auf eine Spannung von 10 kV nach Möglichkeit unter Einsatz installierter Geräte, Leitungen und Kabel zu sorgen. Die Aufrechterhaltung einer Spannung von 6 kV ist bei entsprechenden Machbarkeitsstudien ausnahmsweise zulässig.

Bei 10-kV-Freileitungen mit Stiftisolatoren darf der Abstand zwischen den Ankerstützen in den Eisgebieten I–II nicht mehr als 2,5 km und in den Sondergebieten III – Sondergebiete 1,5 km nicht überschreiten.

Bei 10-kV-Freileitungen wird die Verwendung von Stahl-Aluminium-Leitern empfohlen, in Gebieten mit einer Standard-Eiswandstärke von 5-10 mm und einem Schnellwinddruck von 50 N/m2 ist die Verwendung von Aluminium-Leitern zulässig.

Es wird empfohlen, Kabelleitungen mit einem Kabel mit Aluminiumleitern mit Kunststoffisolierung herzustellen.

Überkopfkonstruktionen können aus Stahlbeton auf Rüttel- und Zentrifugalgestellen, Holz- und Metallstützen errichtet werden.

Stahlstützen von 10-kV-Freileitungen werden für den Einsatz an Kreuzungen mit Ingenieurbauwerken (Eisenbahnen und Autobahnen), bei Wasserflächen, auf begrenzten Streckenabschnitten, in Berggebieten, auf wertvollen landwirtschaftlichen Flächen sowie als Ankereckstützen empfohlen doppelte Konturlinien.

Es wird empfohlen, an 10-kV-Freileitungen an großen Übergängen über Wasserhindernissen sowie an Abschnitten von Freileitungen, die durch landwirtschaftlich genutzte Flächen (Reis, Baumwolle usw.) führen, sowie an der Zufahrten zu Umspannwerken, wenn der Bau in diese Richtung geplant ist. eine Linie.

10-kV-Freileitungen werden mit Stift- und Hängeisolatoren aus Glas und Porzellan ausgeführt, Glasisolatoren sollten jedoch bevorzugt werden. An 10-kV-Freileitungen für Nutztierhaltungen und an Ankerstützen (End-, Ankereck- und Übergangsstützen) müssen Hängeisolatoren eingesetzt werden.

Designanforderungen für 10-kV-Umspannwerke

Umspannwerke 10 / 0,4 kV müssen sich befinden: im Zentrum elektrischer Lasten; angrenzend an die Zufahrtsstraße, unter Berücksichtigung der Bereitstellung bequemer Zugänge zu Frei- und Kabelleitungen; an unbeheizten Orten und in der Regel an Orten, an denen der Grundwasserspiegel unterhalb der Fundamente liegt.

Stromversorgung Es wird empfohlen, dass private und industrielle Verbraucher von verschiedenen Umspannwerken oder deren Abschnitten versorgt werden.

Es wird nicht empfohlen, Umspannwerke mit Luftkanälen in der Nähe von Schulen, Kinder- und Sportanlagen zu platzieren.

Umspannwerkspläne werden auf der Grundlage von Plänen für den Ausbau elektrischer Netze in Bereichen von 35 ... 110 kV und technischen und wirtschaftlichen Berechnungen für den Ausbau, Umbau und technische Umrüstung elektrischer Netze mit einer Spannung von 10 kV ausgewählt Bereiche elektrischer Netze und werden in den Arbeitsprojekten zur Stromversorgung realer Anlagen angegeben.

Die Auswahl der Schemata für den Anschluss von 10 / 0,4-kV-Umspannwerken an Stromquellen basiert auf einem wirtschaftlichen Vergleich der Optionen in Abhängigkeit von Kategorien von Stromverbrauchern im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Stromversorgung gemäß den „Methodischen Leitlinien zur Sicherstellung der Gestaltung der Standardniveaus der Versorgungssicherheit landwirtschaftlicher Verbraucher“

Umspannwerke 10 / 0,4 kV, die Benutzer der zweiten Kategorie mit einer geschätzten Last von 120 kW und mehr versorgen, müssen über eine bidirektionale Stromversorgung verfügen. Es ist zulässig, ein 10 / 0,4-kV-Umspannwerk, das Verbraucher der zweiten Kategorie mit einer Auslegungslast von weniger als 120 kW versorgt, mit einem Abzweig einer 10-kV-Autobahn zu verbinden, der an der Abzweigstelle auf beiden Seiten durch Trennschalter getrennt ist. wenn die Astlänge 0,5 km nicht überschreitet.

10 / 0,4 kV-Umspannwerke sollten grundsätzlich als Einzeltransformatoren ausgeführt werden. Umspannwerke mit zwei Transformatoren 10 / 0,4 kV müssen für die Versorgung von Verbrauchern der ersten Kategorie und Verbrauchern der zweiten Kategorie ausgelegt sein, die eine Unterbrechung der Stromversorgung für mehr als 0,5 Stunden nicht zulassen, sowie Verbraucher der zweiten Kategorie mit einer ungefähre Belastung von 250 kW oder mehr.

Es wird empfohlen, zwei Umspannwerke mit Geräten zum automatischen Einschalten der Notstromversorgung von 10-kV-Sammelschienen auszustatten, wenn die folgenden zwingenden Bedingungen erfüllt sind: Vorhandensein von Energieverbrauchern der Kategorien I und II; Anschluss an zwei unabhängige Stromversorgungen; wenn gleichzeitig mit der Auslösung einer der beiden 10-kV-Versorgungsleitungen gleichzeitig ein Leistungstransformator seine Versorgung verliert. Gleichzeitig müssen Verbraucher elektrischer Energie der Kategorie I zusätzlich mit automatischen Backup-Einrichtungen direkt am Eingang von 0,38 kV elektrischer Verbraucher ausgestattet werden.

Geschlossene Umspannwerke vom Typ 10 / 0,4 kV müssen verwendet werden: beim Bau von unterstützenden Umspannwerken an 10-kV-Schaltanlagen, an die mehr als zwei 10-kV-Leitungen angeschlossen sind; zur Stromversorgung von Verbrauchern der ersten Kategorie mit einer Gesamtauslegungslast von 200 kW und mehr; unter den Bedingungen einer engen Siedlungsentwicklung; in Regionen mit kaltem Klima bei einer Lufttemperatur unter 40 °C; in Gebieten mit einer verschmutzten Atmosphäre des Grades III und höher; in Gebieten mit einer Schneedecke von mehr als 2 m. In der Regel sollten 10 / 0,4-kV-Umspannwerke mit Lufteinlässen aus 10-kV-Leitungen verwendet werden. Kabelleitungsabdichtungen müssen verwendet werden: in Kabelnetzen; beim Bau von Umspannwerken mit ausschließlich Kabeleinführungen für Leitungen; unter Bedingungen, unter denen der Durchgang von Freileitungen an den Zugängen zum Umspannwerk unmöglich ist und in anderen Fällen, in denen dies technisch und wirtschaftlich gerechtfertigt ist.

10 / 0,4 kV-Transformatoren werden üblicherweise mit einem Abgriff zur Spannungsregelung verwendet.

Für die Stromversorgung landwirtschaftlicher Haushaltsverbraucher sollten 10 / 0,4-kV-Transformatoren mit einer Leistung bis einschließlich 160 kVA mit einer „Stern-Zick-Zack“-Wicklungsschaltung mit einer 0,4-kV-Neutralwicklung verwendet werden.

Rastorguev V.M.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?