Verbraucherstromkategorien
Laut PUE werden alle Verbraucher elektrischer Energie je nach Bedeutung bedingt in drei Kategorien (Gruppen) eingeteilt. In diesem Fall geht es darum, wie zuverlässig die Energieversorgung des Verbrauchers unter Berücksichtigung aller möglichen Faktoren sein sollte. Hier sind die Merkmale der einzelnen Verbraucherstromkategorien und die entsprechenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit ihrer Stromversorgung aufgeführt.
Erste Kategorie
Die erste Kategorie der Stromversorgung umfasst die wichtigsten Verbraucher, deren Unterbrechung der Stromversorgung zu Unfällen, schweren Unfällen und großen Sachschäden durch den Ausfall ganzer Gerätesätze und Verbundsysteme führen kann. Zu diesen Benutzern gehören:
-
Bergbau, chemische und andere gefährliche Industrien;
-
wichtige Gesundheitseinrichtungen (Intensivstationen, große Apotheken, Entbindungsstationen usw.) und andere staatliche Institutionen;
-
Kessel, Pumpstationen der ersten Kategorie, Unterbrechung der Stromversorgung, die zum Ausfall der Lebenserhaltungssysteme der Stadt führt;
-
Umspannwerke des städtischen elektrifizierten Verkehrs;
-
Kommunikationsanlagen, Leitstellen städtischer Systeme, Serverräume;
-
Aufzüge, Brandmeldegeräte, Brandschutzgeräte, Einbruchmeldeanlagen in großen Gebäuden mit vielen Menschen darin.
Verbraucher dieser Kategorie müssen von zwei unabhängigen Stromquellen versorgt werden – zwei Stromleitungen, die von separaten Leistungstransformatoren gespeist werden. Die gefährlichsten Benutzer können für mehr Zuverlässigkeit eine dritte unabhängige Stromversorgung nutzen. Eine Unterbrechung der Stromversorgung für Benutzer der ersten Kategorie ist nur für die Zeit des automatischen Einschaltens der Notstromquelle zulässig.
Abhängig von der Leistung des Benutzers kann ein Stromkabel, eine Batterie oder ein Dieselgenerator als Notstromquelle dienen.
PUE definiert eine unabhängige Stromversorgung als eine Quelle, in der die Spannung nach einem Notbetrieb innerhalb der angegebenen Grenzen gespeichert bleibt, wenn sie an einer anderen Stromquelle verschwindet. Unabhängige Einspeiser umfassen zwei Abschnitte oder Bussysteme von einem oder zwei Kraftwerken oder Umspannwerken, vorbehaltlich der folgenden zwei Bedingungen:
- jeder der Abschnitte oder Bussysteme wird wiederum von einer unabhängigen Stromquelle gespeist,
- Abschnitte (Systeme) von Reifen sind nicht miteinander verbunden oder haben eine Verbindung, die automatisch unterbrochen wird, wenn die normalen Roboter einen der Abschnitte (Systeme) von Reifen berühren.
Zweite Kategorie
Die zweite Kategorie der Versorgung umfasst Verbraucher, wenn der Strom abgeschaltet wird, der Betrieb wichtiger Stadtsysteme stoppt, ein großer Produktfehler in der Produktion vorliegt und die Gefahr des Ausfalls großer miteinander verbundener Systeme und Produktionszyklen besteht.
Zur zweiten Kategorie der Stromversorgung gehören neben Unternehmen:
-
Kindereinrichtungen;
-
medizinische Einrichtungen und Apotheken;
-
städtische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, große Einkaufszentren, Sportanlagen, in denen sich möglicherweise eine große Menschenmenge aufhält;
-
alle Kessel- und Pumpstationen, mit Ausnahme derjenigen, die zur ersten Kategorie gehören.
Die zweite Leistungskategorie versorgt Benutzer mit Strom aus zwei unabhängigen Quellen. In diesem Fall ist ein Stromausfall zulässig. Während dieser Zeit trifft das Elektrowartungspersonal in der Anlage ein und führt die erforderlichen Betriebsumschaltungen durch.
Dritte Kategorie
Die dritte Kategorie der Stromversorgung von Verbrauchern umfasst alle anderen Verbraucher, die nicht zu den ersten beiden Kategorien gehören. In der Regel handelt es sich dabei um kleine Siedlungen, städtische Einrichtungen, Anlagen, eine Unterbrechung der Stromversorgung hat keine Konsequenzen. Zu dieser Kategorie gehören auch Wohngebäude, private Gebäude, ländliche Genossenschaften und Garagengenossenschaften.
Verbraucher der dritten Kategorie werden von einer Stromquelle versorgt. Die Unterbrechung der Stromversorgung von Verbrauchern dieser Kategorie beträgt in der Regel nicht mehr als einen Tag – für die Dauer der Notsanierungsarbeiten.
Bei der Einteilung der Benutzer in Kategorien werden viele Faktoren berücksichtigt, mögliche Risiken bewertet und die zuverlässigsten und optimalsten Optionen ausgewählt.
Maximal zulässige Anzahl von Abschaltstunden pro Jahr und Fristen für die Wiederherstellung der Stromversorgung
Stromfragen, einschließlich der Zuverlässigkeit der Stromversorgung, werden im Vertrag des Kunden mit dem Elektrizitätsunternehmen festgelegt.Der Vertrag legt eine zulässige Anzahl von Ausfallstunden pro Jahr und Zeiträume für die Wiederherstellung der Stromversorgung fest (dies ist eigentlich die zulässige Dauer eines Stromausfalls). nach PUE).
Für die Zuverlässigkeitskategorien I und II werden die zulässige Anzahl der Abschaltstunden pro Jahr und die Bedingungen für die Wiederherstellung der Stromversorgung von den Parteien in Abhängigkeit von den spezifischen Parametern des Stromversorgungssystems, der Verfügbarkeit von Notstromversorgungen und den Funktionen des technologischen Prozesses festgelegt des Benutzers, jedoch nicht mehr als die vorhergesagten entsprechenden Werte der Zuverlässigkeitskategorie III, für die die zulässige Anzahl der Abschaltstunden pro Jahr 72 Stunden beträgt (jedoch nicht mehr als 24 Stunden am Stück, einschließlich der Stromperiode). Wiederherstellung).
Was gibt die Einteilung der Benutzer in Kategorien?
Durch die Einteilung der Verbraucher in Kategorien können Sie zunächst einen bestimmten Abschnitt des Stromnetzes richtig gestalten und an das einheitliche Stromnetz anschließen. Das Hauptziel besteht darin, ein möglichst effizientes Netzwerk aufzubauen, das einerseits den Strombedarf aller Nutzer vollständig decken, die Anforderungen an die Stromversorgungszuverlässigkeit erfüllen und andererseits so weit wie möglich vereinfacht werden soll Optimierung der Mittel zur Wartung und Reparatur von Netzwerken.
Beim Betrieb elektrischer Netze ermöglicht die Einteilung der Verbraucher in Stromversorgungskategorien die Aufrechterhaltung der Stabilität des Verbundnetzes im Falle eines Strommangels aufgrund einer Abschaltung des Kraftwerksblocks oder eines schweren Unfalls in den Hauptnetzen.In diesem Fall funktionieren automatische Geräte, die Benutzer der dritten Kategorie und bei großem Energiemangel auch Benutzer der zweiten Kategorie vom Netz trennen.
Diese Maßnahmen ermöglichen es, den Betrieb der wichtigsten Nutzer der ersten Kategorie aufrechtzuerhalten und von Menschen verursachte Katastrophen auf regionaler Ebene, Verluste an Menschenleben, Unfälle in einzelnen Anlagen und Sachschäden zu vermeiden.
In Heimstromversorgungssystemen ist das am häufigsten verwendete Prinzip des Hot-Standby-Modus: Die Leistung der Transformatoren TP, GPP (und der Durchsatz des gesamten Versorgungskreises zu ihnen) wird durch die Aufrechterhaltung eines Normalmodus höher ausgewählt, als erforderlich ist, um die Stromversorgung sicherzustellen elektrische Empfänger der Kategorien I und II im Notbetrieb, wenn dadurch ein Stromversorgungskreis ausfällt (oder eine geplante Abschaltung erfolgt).
Die Kaltreserve wird in der Regel nicht genutzt (obwohl sie aus Sicht der Gesamtleistung rentabler ist), die aktuelle, da sie für das automatische Einschalten von Netzelementen unter Last ohne Vorversuche vorgesehen ist.