Auffinden von Fehlern in Stromkreisen bei der Prüfung unter Spannung
Die Überprüfung der Stromkreise unter Spannung erfolgt erst nach Überprüfung ihrer korrekten Installation, erst nach Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Geräte dieser Stromkreise ohne Spannung und Überprüfung des Isolationswiderstands der Stromkreise, nach Überprüfung der Zuverlässigkeit aller Klemmen in den Stromkreisen durch Schütteln Hände und Schraubenzieher. Die Stromkreise werden bei abgeschalteter Versorgungsspannung überprüft, damit sich die elektrischen Empfänger nicht einschalten.
Erste Spannungsversorgung des Stromkreises
Wenn zum ersten Mal Spannung an den Stromkreis angelegt wird, kann die Sicherung im Stromversorgungsstromkreis des Stromkreises durchbrennen oder der Leistungsschalter kann aufgrund eines Kurzschlusses im Gehäuse auslösen. In diesem Fall muss der Ort des Kurzschlusses ermittelt werden, wenn der Stromkreis vom Netz getrennt wird. Dies kann durch erneutes Messen des Isolationswiderstands des Stromkreises zum Gehäuse an verschiedenen Stellen im Stromkreis und gegebenenfalls durch Abtrennen von Teilen des Stromkreises erreicht werden.
Nach dem Einschalten des Stromkreises wird der Betrieb aller seiner Geräte in allen vom Stromkreis bereitgestellten Betriebsarten überprüft.
Mögliche Beschädigung der Elemente des Stromkreises bei der Prüfung unter Spannung
Bei der Prüfung von Stromkreisen unter Spannung sind Funktionsstörungen einzelner Elemente des Stromkreises möglich. Alle diese Ablehnungen können auf verschiedene Arten reduziert werden:
1. Fehlender Kontakt dort, wo er sein sollte, — Fehlfunktion der Kontakte in den Geräten, schwache Kontakte in den Klemmen, Beschädigung der Drähte.
2. Kontakt dort, wo er nicht sein sollte: Fehlfunktion der Kontakte im Gerät, Kurzschluss zwischen stromführenden Teilen, Kurzschluss zum Körper stromführender Teile des Geräts.
3. Aktueller Bypass (Bypass) – zum Beispiel ein Fallausfall Button-Beitrag am Knopf vorbei. Dadurch schaltet sich das Gerät ein, was auf Feuchtigkeit und leitfähigen Staub zurückzuführen sein kann.
4. Nichtübereinstimmung mit dem Stromkreis einiger Geräte und ihrer Teile, z. B. die Wicklung des Geräts für eine andere Spannung als die Spannung im Steuerstromkreis. Alle diese Störungen können periodisch auftreten, was es schwierig macht, sie zu finden. Die Abstimmmethoden hängen in solchen Fällen von den Eigenschaften der Schaltung ab.
So finden Sie Fehler in einem Stromkreis
Schauen wir uns zum Beispiel einen Teil des elektrischen Steuerkreises an, an dem wir die Fehlerbehebung bei einer Fehlfunktion des KM3-Anlassers verfolgen.
Nehmen wir an, der KM3 lässt sich nicht einschalten. Danach muss die Einbindung der SF-Maschine in den Regelkreis erneut überprüft werden. Beim Einschalten müssen Sie mit einer Anzeige prüfen, ob am Ausgang der Maschine Spannung anliegt.
Der KU-Schlüssel muss in Position H platziert werden – Verordnung, denn in dieser Stellung kann der KM3-Anlasser unabhängig von den anderen eingeschaltet werden.
Wenn sich der Anlasser beim Drücken der Starttaste nicht einschaltet, müssen Sie die Spannung an Pin 1 der Spule überprüfen. Sie können die Anzeige überprüfen.
Es herrscht Spannung. In diesem Fall muss die Integrität eines geeigneten Neutralleiters überprüft werden, indem die Spannung mit einem bipolaren Anzeiger zwischen den Punkten N und 1 überprüft wird.
Es herrscht Spannung. Danach müssen Sie den festen Sitz der Klemmen der Starterspule überprüfen oder die Kontakte berühren, ggf. entfernen, die Klemmen von Oxiden reinigen und die Unversehrtheit der Spulenwicklung überprüfen. Dann sollte die Arbeitsspule funktionieren.
Es liegt keine Spannung an der Spule an, wenn dies bei der Bestimmung mit einem bipolaren Indikator festgestellt wird. Der unipolare Indikator zeigt die Spannung an Punkt 1 an. In diesem Fall sollten Sie die Unversehrtheit des für die Spule geeigneten Neutralleiters und den Ansatz des überprüfen Neutralleiter zum gesamten Steuerkreis, um die Spannung von der Anzeige des Ausgangs der SF-Maschine zum Gehäuse zu überprüfen.
An Punkt 1 liegt keine Spannung an. Überprüfen Sie die Spannung an Punkt 2. Überprüfen Sie, falls vorhanden, die Klemmen und die Unversehrtheit der Leitungen 1 – 2.
In Punkt 2 liegt kein Stress vor. Überprüfen Sie die Spannung in Punkt 3. Wenn ja, überprüfen Sie die Kontakte des KK-Relais und die Anschlüsse des KK-Relais.
In Punkt 3 liegt kein Stress vor. Überprüfen Sie die Spannung an Punkt 4 und prüfen Sie gegebenenfalls die Unversehrtheit der Leitungen 3 bis 4 und ihrer Klemmen.
An Punkt 4 liegt keine Spannung vor. Überprüfen Sie die Kontakte und Klemmen der Starttaste. Wenn keine Spannung vorhanden ist, prüfen Sie weiter zur SF-Maschine.
Alle Überprüfungen des „Start“-Knopfes der Starterspule müssen bei gedrücktem „Start“-Knopf oder bei Anschluss eines dazu parallelen Kabels (gestrichelte Linie in der Abbildung) durchgeführt werden.
Nach der Fehlerbehebung in der Position des Schalters H – Einstellung können Sie versuchen, den Anlasser in der Position P – Arbeit einzuschalten. In diesem Fall wird die Abhängigkeit der Einbeziehung des Starters KM3 von der Einbeziehung der Starter KM1 und KM2 eingeführt, daher müssen diese bei der Prüfung einbezogen werden.
Wenn sich der KM3 nicht einschaltet, sollten Sie auf die gleiche Weise von Punkt 7 bis Punkt 17 prüfen (7 – 8 – 9 – 10 – 11 – 12 – 15 – 17).