Abgabestellen im Stromversorgungssystem

Der Dispatch in Stromversorgungs- und Stromverbrauchssystemen ist ein zentrales System zur Verwaltung von Stromversorgungsgeräten.

In Unternehmen gibt es zwei Arten von Organisationen zur Verwaltung von Disponenten.

1. Die Dispatchsteuerung wird von der Abteilung „Chief Energy Engineer“ durchgeführt, während die Funktionen des Chief Dispatchers vom Chief Energy Engineer oder einem der Spezialisten der Abteilung wahrgenommen werden. Die Funktionen der diensthabenden Disponenten werden den diensthabenden Ingenieuren des Umspannwerks übertragen.

2. Die Abteilung des Leitenden Energieingenieurs verfügt über ein Dispatcherbüro, zu dem der Leitende Disponent und die an der Dispatchstation ansässigen diensthabenden Disponenten gehören.

Abgabestellen im Stromversorgungssystem

Die Leitstelle übernimmt die Betriebsführung und Kontrolle des Betriebs aller Elemente des Stromversorgungssystems, die Führung des diensthabenden Personals für die Herstellung von Betriebsschlüsseln und die Zulassung zu Reparaturtätigkeiten, die Verwaltung von Notfallmaßnahmen im Stromversorgungssystem, die Kontrolle über die Belastung einzelner Leitungen und Umspannwerke, Kontrolle über den Energieverbrauch in den Werkstätten und im Unternehmen.

Von der Leitstelle aus erfolgt die zentrale automatisierte Steuerung des gesamten Energieversorgungssystems des Unternehmens auf Basis von Telemechanik und Computerisierung.

In der Leitstelle werden die elektrische Belastung und Spannung an verschiedenen Punkten des Stromnetzes des Unternehmens überwacht, Schaltvorgänge zur Beseitigung von Notfällen durchgeführt sowie ein Umspannwerk und Leitungsgeräte zur Reparatur gebracht.

Der Kontrollraum umfasst Räume:

  • Raum des Disponenten mit dem Standort des Disponentenpults und des Bedienfelds – der Arbeitsplatz des Disponenten;

  • Kontrollraum, in dem sich verschiedene Geräte befinden (Stromversorgungen, Relaisschränke, telemechanische Geräte usw.);

  • eine Werkstatt für kleinere Reparaturen an Geräten und ein Labor für deren Einstellung;

  • Nebenräume (Lagerraum, Badezimmer, Raum für Reparaturteams).

Die Anordnung des Kontrollraums ist so gestaltet, dass eine bequeme Installation und Schaltverbindungen, die Überwachung der gewarteten Geräte und der Zugang zu allen Räumlichkeiten gewährleistet sind. Im Kontrollraum befinden sich Schalttafeln und Konsolen, auf denen Steuergeräte, Signal- und Automatikgeräte sowie Steuerungen installiert sind.

Zweckmäßig werden Panels und Konsolen in Betriebs- (Überwachung und Steuerung) und Hilfspanels unterteilt. Auf dem Bedienfeld ist ein Gedächtnisdiagramm angebracht, das anhand herkömmlicher grafischer Bilder der Elemente des Stromversorgungssystems den technologischen Prozess darstellt und ein Informationsmodell des gesteuerten Objekts, Prozesses, darstellt.

Entsprechend dem Grad der Zuverlässigkeit des Stroms werden Versandpunkte klassifiziert als Benutzer der 1. Kategorie… Im Kontrollraum installierte Telemechanisierungsgeräte ermöglichen es, die notwendigen Informationen über den Zustand der in beträchtlicher Entfernung befindlichen elektrischen Geräte, über die Parameter des Stromversorgungssystems und den Verbrauch elektrischer Energie zu erhalten. Dabei kommen Mittel der Telemechanisierung zum Einsatz, zu denen Geräte zur Telemetrie, Fernsignalisierung und Fernsteuerung gehören.

In Umspannwerken, die mit Automatisierungs- und Telemechanisierungssystemen ausgestattet sind, ist eine lokale Steuerung der Schalter zu deren Einstellung sowie die Möglichkeit der Überarbeitung und Reparatur von Verteilungsgeräten vorgesehen.

Die Ausrüstung des Kontrollraums ist gemäß geerdet PUE.

Je nach Grad der Brandgefahr werden die Räumlichkeiten der Kontrollräume in die Kategorie G eingestuft, sie müssen je nach Brandschutzanforderungen die erste oder zweite Feuerwiderstandsklasse erfüllen. Die Räumlichkeiten sind vor dem Eindringen von Staub und Gasen geschützt. Die Räume sollten über natürliches Licht verfügen. Die elektrische Arbeitsbeleuchtung sollte diffus sein und durch Leuchtstofflampen und Notglühlampen bereitgestellt werden.

ASDU mit Netzteil und Stromverbrauch

Das automatisierte System zur Verwaltung der Stromversorgung und des Energieverbrauchs im Unternehmen zielt auf eine störungsfreie und kontinuierliche Stromversorgung, eine wirtschaftliche Organisation der Modi und Messung des Stromverbrauchs, die Einhaltung von Zeitplänen für elektrische Lasten und die geplante Vermeidung elektrischer Geräte sowie die Verwaltung von Genehmigungen ab für den Betrieb von Elektrikerteams.

In großen Unternehmen ist die Disposition nicht nur in den Energieversorgungs- und Energieverbrauchssystemen des Unternehmens, sondern auch in allen Energiedienstleistungen im Rahmen der Abteilung des Chefelektroingenieurs (Wärmeversorgung und Heizungsanlagen, Wasserversorgung und Abwasser, Gas) organisiert liefern).

In Unternehmensstromversorgungssystemen sind Geräte mit automatisierten Enterprise Dispatch Control Systemen (ASDU) ausgestattet Mittel der Automatisierung und Telemechanisierung, bietet:

  • Zentralisierung der Kontrolle und Verwaltung der Leistungsmodi;

  • Erhöhung der Wirksamkeit der Kontrolle über den Betrieb elektrischer Geräte und Stromnetze sowie deren Verwaltung;

  • Auswahl und Festlegung des optimalen Betriebsmodus für Geräte und Netzwerke;

  • Erhöhung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung der Verbraucher;

  • Verringerung der Zahl der Unfälle und deren schnellere Beseitigung;

  • Reduzierung des diensthabenden Personals in Elektroinstallationen.

Die vom automatisierten Steuerungssystem gelösten Betriebssteuerungsaufgaben werden durch die Betriebsart des Stromversorgungssystems bestimmt. Im Normalmodus

  • Kontrolle und Regulierung der Stromversorgung und des Energieverbrauchs, um die notwendigen Anforderungen an die Qualität der Elektrizität und die Zuverlässigkeit ihrer Versorgung sicherzustellen;

  • Sammlung, Verarbeitung und Dokumentation von Informationen über den Betrieb von Geräten in Stromversorgungssystemen;

  • Entnahme von Geräten zur Reparatur und deren Einführung aus der Reparatur und aus der Reserve.

Im Notbetrieb werden automatische Geräte der ersten Stufe (Relaisschutz) aktiviert.

In diesem Fall führt das operative Dispositionspersonal die notwendigen Abschaltungen (Umschaltungen) von Stromversorgungsgeräten durch. Im Notfallbetrieb wird die Aufgabe gelöst, die normale Stromversorgung der Verbraucher wiederherzustellen, die angegebenen Indikatoren der Stromqualität zu ermitteln, Maßnahmen zur Beseitigung der Unfallursachen zu ergreifen und die beschädigten Geräte zu reparieren.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?