DFÜ- und Kabelverbindung zum Gerät

Einer der wichtigsten Schritte bei der Installation von Geräten ist der Anschluss. Die Korrektheit des Betriebs der installierten Geräte, die Ausführung ihrer Funktionen im erforderlichen Umfang und mit den erforderlichen Parametern hängen von der Korrektheit der an der Verbindung durchgeführten Arbeiten ab. In diesem Artikel betrachten wir grundlegende Methoden der Kabelkontinuität und Merkmale des Anschlusses des Kabels an das Gerät.

Bei der Installation neuer Geräte ist einer der Arbeitsschritte die Verlegung sekundärer Schaltkreise – elektrische Kabel- und Drahtleiter, die verschiedene Elemente der Ausrüstung verbinden. Sekundärschaltkreise sind in diesem Fall Kabelleitungen, die Elemente elektrischer Geräte mit Geräten verbinden, die diese Geräte steuern, schützen und verschiedene Funktionen erfüllen.

Nachdem alle Stromkreise verlegt sind, geht das Ende direkt zum Durchgang und zur Verbindung des Kabels zwischen den Geräten.

Elektrische Kabel

Im Grunde bedeutet der Begriff der Kontinuität, an beiden Enden nach den entsprechenden Adern eines Kabels oder einer Leitung zu suchen.Zum Beispiel gepflastert Kontrollkabel Es gibt 12 Kerne, jeder der Kerne muss seine eigene Funktion erfüllen. Eine oder mehrere falsch angeschlossene Leitungen können zu Schäden am Gerät oder zu Fehlfunktionen während des Betriebs führen, wenn diese ggf. zur Ausführung einer bestimmten Funktion aufgrund einer falschen Verbindung der Stromkreise nicht ausgeführt werden können.

Der Vorgang des Klingelns eines Kabels kann je nach örtlichen Gegebenheiten und der Art des Kabels selbst unterschiedlich sein. Wenn nur eine Kabelleitung vorhanden ist und alle Adern farblich gekennzeichnet sind, ist es nicht schwierig, die Enden jeder Ader zu finden – es reicht aus, das Kabel entsprechend der Aderfarbe auf beiden Seiten anzuschließen. Wenn mehrere Kabel vorhanden sind, diese aber vor Beginn der Installation markiert werden, treten beim Anschluss auch keine Schwierigkeiten auf, da die Kabel markiert und die Adern farblich gekennzeichnet sind.

Kompliziert wird die Situation, wenn die Kabel aus dem einen oder anderen Grund nicht gekennzeichnet sind und die Drähte nicht farblich gekennzeichnet sind oder mehrere Drähte farblich gekennzeichnet sind. In diesem Fall ist es notwendig, die eingefügten Leitungen anzuwählen, um alle Adern von beiden Enden zu identifizieren.

Der Vorgang des Aufwickelns des Kabelkerns kann je nach Abstand zwischen den Enden der Ringdrähte auf verschiedene Arten erfolgen. Wenn es um die Kontinuität der Stromkreise in einem Verteilerschrank, einer Schutztafel oder Sekundärstromkreisen des Geräts geht, können Sie die Kontinuität mithilfe eines Testers selbst überprüfen.

Das Multiset wird als Tester im Durchgangsmodus und, wenn kein solcher Modus vorhanden ist, im Widerstandsmessmodus verwendet.Es kann auch ein speziell entwickeltes Drahtwickelgerät, eine Unterspannungsanzeige mit entsprechender Funktion sowie eine selbstgebaute Batterie, Drähte mit Sonden der erforderlichen Länge, eine Lampe oder ein Telefon-Headset verwendet werden.

Es ist auch möglich, ein Megaohmmeter für die Leitungskontinuität zu verwenden, aber das ist ziemlich gefährlich und nicht überall anwendbar, da das Megaohmmeter mit 500 V arbeitet.

Installation von Elektrogeräten

Kontinuität hängt mit der Integritätskontrolle zusammen. Zum Beispiel ein Multimeter im Durchgangsmodus, bei dem eine Sonde die Kabelseele auf einer Seite des Kabels berührt und die andere Sonde die Ader in Reihe auf der anderen Seite des Kabels berührt.

Wenn das Gerät die Integrität des Kerns anzeigt (entsprechende Messwerte oder Piepton), bedeutet dies, dass beide Enden eines Kerns gefunden wurden und markiert werden sollten.

Die Markierung des Kerns erfolgt durch Aufhängen von Etiketten, die mit einem Marker versehen sind. Bei der Installation einer großen Anzahl von Stromkreisen können zur Kennzeichnung des Durchgangs spezielle Buchstaben- und Zahlensätze unterschiedlicher Größe verwendet werden, die in verschiedenen Kombinationen auf den gekennzeichneten Drähten getragen werden.

Normalerweise können beim Aufbau einer DFÜ-Verbindung die markierten Kabeladern direkt mit dem Gerät verbunden werden. Wenn es sich um einen flexiblen Draht handelt, müssen die Enden des Drahtes vor dem Anschließen mit speziellen Spitzen versehen werden.

Wenn es erforderlich ist, eine Durchgangsprüfung eines über weite Strecken in verschiedenen Räumen verlegten Kabels durchzuführen, werden diese Arbeiten gemeinsam durchgeführt.In diesem Fall wird für die Kontinuität der Kabeladern der Metallmantel des Kabels oder der elektrisch miteinander verbundenen Metallstrukturen verwendet, oder eine der Kabeladern, deren Enden bereits an beiden Enden vorhanden sind, z B. eine markierte Ader eines anderen Kabels.

Beim Wählen befindet sich der erste Arbeiter auf einer Seite des Kabels, er verbindet eine Sonde des Geräts (Multiset oder Tester) mit dem Metallmantel des Kabels, einer Metallstruktur oder einer bereits markierten Ader, mit diesen Elementen auf der anderen Seite Seite des Kabels verbindet der zweite Arbeiter eine der Adern, die Sie klingeln möchten ... Der erste Arbeiter berührt abwechselnd die Kabeladern mit der zweiten Sonde des Geräts. Wenn das Gerät Integrität anzeigt, wird die Ader an beiden Enden markiert. Auf diese Weise werden alle anderen Leitungen angewählt.

Es gibt eine andere Möglichkeit, Kabel zu testen – mit einem speziellen Transformator. Hierzu wird ein Transformator mit mehreren Ausgangsspannungen verwendet.

Der gemeinsame Anschluss des Transformators ist mit einem bewusst gekennzeichneten Kern oder anderen elektrisch verbundenen Elementen verbunden, die übrigen Anschlüsse sind mit mehreren Drähten verbunden, die gekennzeichnet werden müssen.

Am anderen Ende des Kabels wird ein Voltmeter abgenommen und die Spannungswerte zwischen der Ader und dem gemeinsamen Leiter in Reihe gemessen.

Beispielsweise sind auf einer Seite die Drähte mit einer Spannung von 5, 10, 15, 20 V an die Klemmen des Transformators angeschlossen, was bedeutet, dass auf der anderen Seite des Kabels an den anderen Enden die gleichen Drähte vorhanden sein sollten die entsprechenden Spannungswerte.

Multimeter

Kabelphasen

Beachten Sie Folgendes, bevor Sie ein dreiphasiges Hochspannungs- oder Niederspannungskabel an das Gerät anschließen richtige Phasendrehung… Wenn beispielsweise ein Sammelschienenabschnitt von mehreren Kabelleitungen gespeist wird, ist beim Anschluss aller Kabel auf die richtige Lage der Ausgangsphase zu achten, damit kein Kurzschluss entsteht. Oder nach der Reparatur der Kabelleitung (Montage der Kabelmuffe) können die Phasen am anderen Ende des Kabels in einer anderen Reihenfolge liegen.

Vor dem Anlegen der Spannung über dieses Kabel ist ein „Klingeln“ erforderlich, also sicherzustellen, dass die Phasenfolge korrekt ist. Dieser Vorgang wird Schritt für Schritt genannt.

Die Phasenabstimmung der Enden des Hochspannungskabels mit dem Gerät, an das es angeschlossen werden soll, erfolgt über spezielle Phasenspannungsanzeiger. Es handelt sich dabei um zwei miteinander verbundene Spannungsanzeiger.

Bei der Phaseneinstellung bleibt das Kabel unverbunden, seine Enden werden so vervielfacht, dass die Phaseneinstellung sicher durchgeführt werden kann, und dann wird Spannung über das Kabel und an das Gerät angelegt, an das es angeschlossen werden soll.

Darüber hinaus berühren sich die Richtungen zwischen den Venen und ihren Verbindungspunkten nacheinander. Zeigt der Zeiger an, dass Spannung anliegt, handelt es sich um unterschiedliche Phasen. Wenn der Zeiger keine Spannung anzeigt, bedeutet dies, dass die Phasenlage dieses Kerns übereinstimmt und er an das Gerät angeschlossen werden kann.

Verbindungskabel

Für Phasenkabel mit einer Spannung von bis zu 1000 V werden herkömmliche zweipolige Spannungsanzeiger oder ein für diese Spannung ausgelegtes Voltmeter verwendet und die Spannung wird auch an das Kabel und die Geräte angelegt, an die dieses Kabel angeschlossen werden muss.

Durch abwechselndes Berühren der Drähte und Anschlüsse des Geräts beobachten wir die Messwerte der Spannungsanzeige oder des Voltmeters. Das Vorhandensein von Netzspannung zeigt an, dass es sich um zwei verschiedene Phasen handelt. Liegen keine Messwerte vor, deutet dies darauf hin, dass es sich um Punkte gleichen Potentials, also gleicher Phasen, handelt, die also verbunden werden können.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?