Energiesysteme
Moderne Energieversorgungssysteme müssen elektrische Energie regeln, umwandeln und verteilen und außerdem zur kontinuierlichen Bereitstellung verschiedener Wechsel- und Gleichspannungen beitragen. Entwickelt für den normalen Betrieb von Funkgeräten, Computern und Personalcomputern, Alarm- und Sicherheitsgeräten.
Alle Energiesysteme sind in 3 Kategorien unterteilt:
• Garantiertes Stromversorgungssystem;
• kontinuierliches Stromversorgungssystem;
• Notstromsystem.
Garantierte Stromversorgungssysteme
Sie müssen die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte, den automatischen Start, die automatische Lastübertragung vom Dieselgenerator auf das externe Stromnetz und umgekehrt vollständig gewährleisten und einen Alarm auslösen, wenn bei den Geräten ein Notfall aufgetreten ist.
Abhängig von Ihren Anforderungen an die Stromversorgung können Sie unterschiedliche Methoden zum Aufbau von Schaltkreisen verwenden. Erwägen Sie ein garantiertes Stromversorgungssystem.
Für den Fall, dass in der Anlage nur ein Dieselgenerator als Notstromquelle fungiert, ist dies das garantierte Stromversorgungssystem.Verbraucher, die im Falle eines Stromausfalls Strom aus einem Dieselgenerator beziehen, werden als garantierte Energieverbraucher bezeichnet.
Es wird am meisten empfohlen, dieses Schema zu verwenden, wenn es im Hauptnetz häufig zu Spannungsausfällen kommt und es auch keine Benutzer der Kategorie I gibt, die den normalen Betrieb der Stromversorgung ohne Störung der Spannungssinuswelle benötigen.
Um ein System zur garantierten Versorgung der Anlage zu erstellen, sollten folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
• Dieselaggregate müssen mit einer MTBF von mehr als 40.000 Stunden ausgestattet sein;
• Es wird nicht empfohlen, einen Dieselgenerator über einen längeren Zeitraum mit einer Last zu belasten, deren Kapazität weniger als 50 Prozent beträgt. Eine Belastung unter 30 Prozent führt zum Erlöschen der Gerätegarantie durch den Verkäufer;
• Die Dauer der Lastübernahme und des Starts des Notbetriebs aus dem Standby-Modus muss weniger als 9 Sekunden betragen;
• Sicherstellung der Fähigkeit, Reparaturarbeiten und Wartung des Geräts ohne Unterbrechungen im Betrieb des Stromversorgungssystems durchzuführen;
• Bereitstellung einer Fernbedienung eines Dieselgenerators;
• Sperrung der Möglichkeit des Parallelbetriebs des Blocks mit externen Stromversorgungssystemen.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme nErforderlich für:
• Unterbrechungsfreie Stromversorgung der Verbraucher (es darf keine Unterbrechung der Sinuswelle auftreten);
• Erzeugung einer Ausgangsspannung mit reiner Sinusform;
• Gewährleistung einer hohen Effizienz;
• Gewährleistung der Kompatibilität mit Dieselgeneratoren, Leistungsreservefaktor unter 1,3;
• Bietet maximalen Schutz gegen Überspannungen, Überspannungen, Überspannungen;
• Mögliche Parallelschaltung mehrerer Netzteile;
• Bereitstellung einer selbständigen Lastunterstützung für 20 Minuten;
• Kontinuierliche Lastumschaltung;
• galvanische Trennung der Ausgangs- und Eingangskreise;
• Fernüberwachung und Steuerung der Systemparameter unterbrechungsfreier Stromversorgungen.
Stromkreis für unterbrechungsfreie Stromversorgung – Dies ist ein Schema, bei dem nur eine unterbrechungsfreie Stromversorgung als Ersatzquelle verwendet wird. Verbraucher, die Energie aus Quellen beziehen, wenn die Netzspannung weggefallen ist, werden als unterbrechungsfreie Stromversorgungsverbraucher bezeichnet.
Es ist sinnvoller, dieses Schema zu verwenden, wenn der Ausfall der Netzspannung selten und für kurze Zeit auftritt.
Um dieses Schema zu erstellen, müssen Sie die Anforderungen berücksichtigen:
• Durchschnittliche Betriebsdauer über 10 Jahre;
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Neutralleiter des Netzes und eine Abschaltung der Umspannstation.
• Reparaturen und Wartungsarbeiten müssen ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs durchgeführt werden;
• Schaffung eines Remote-Arbeitsmanagements;
• Ordnungsgemäßer Abschluss aller technologischen Prozesse.
Es ist auch möglich, ein kombiniertes garantiertes und unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem zu verwenden. Das System zur Erhöhung der Zuverlässigkeit durch den Einsatz einer garantierten und unterbrechungsfreien Stromversorgung umfasst sowohl einen Dieselgenerator als auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Wenn die Netzspannung verschwindet, erscheint am Dieselgenerator ein Signal zum Einschalten. Beim Einschalten (5-15 Sekunden) sind die Empfänger der garantierten Stromversorgung für kurze Zeit stromlos.Am Ausgang des Dieselgenerators erfolgt die Wiederherstellung der Stromversorgung der Verbraucher mit garantierter Leistung bei normaler Frequenz.
Während der Startphase des Dieselgenerators wird der unterbrechungsfreie Strom an die Batterie weitergeleitet, wodurch die unterbrechungsfreien Stromverbraucher für die zum Starten des Dieselgenerators erforderliche Zeit von den Quellbatterien gespeist werden. Daher erfolgt die Stromversorgung der Verbraucher ohne Störung der Spannungssinuswelle.
Bei der Wiederherstellung der externen Netzspannung während der Umschaltung von Verbrauchern vom Dieselgenerator auf das externe Netz sind die Empfänger der garantierten Stromversorgung für kurze Zeit spannungslos. Daher erfolgt die Stromversorgung der Verbraucher im Normalbetrieb. Nach einer vollständigen Abschaltung bleibt der Dieselgenerator im Standby-Modus.
Die Stromversorgung über einen Dieselgenerator ist für einen bestimmten Zeitraum möglich, der durch die Kraftstoffversorgung und deren Verbrauch sowie die mögliche Betankung des Dieselgenerators während des Betriebs bestimmt wird. Diese kombinierte Schaltung eignet sich am besten für Geräte, die eine erhöhte Zuverlässigkeit der Stromversorgung erfordern.
Mit Notstromsystemen können Sie Probleme im Zusammenhang mit Stromausfällen vermeiden. Die wichtigsten positiven Faktoren eines modernen Notstromsystems:
• Stromausfälle sind nicht beängstigend;
• Bei Kapazitätsengpässen besteht die Möglichkeit, die Kapazität zu erhöhen;
• Strom sparen.
Das System umfasst einen Wechselrichter und eine Batterie.
Wechselrichter – verantwortlich für das Laden der Batterien (ggf. wenn ein eingebautes Ladegerät vorhanden ist), wandelt den Strom von Gleichstrom in Wechselstrom um. Es wird auch als unterbrechungsfreies Stromversorgungsgerät bezeichnet, dessen Einstellungen alle wichtigen Parameter des Systems steuern.
Sind wiederaufladbare Batterien Stromlieferanten? Bei einem Stromausfall im zentralen Netz wird die Stromversorgung dieser Batterien unterbrochen. Es ist auch jederzeit möglich, daraus zusätzliche Leistung zum Verbrauch hinzuzufügen.
Sie können jederzeit eine alternative Stromquelle zum Notstromsystem hinzufügen und so ein autonomes Stromsystem erhalten, das es ermöglicht, auf die zentrale Stromversorgung zu verzichten.