Vibrationsmessung von Elektromotoren

Die Schwingungsstärke wird an allen Lagern von Elektromotoren in horizontaler Querrichtung (senkrecht zur Wellenachse), horizontaler Axialrichtung und vertikaler Richtung gemessen.

Die Messung in den ersten beiden Richtungen erfolgt auf Höhe der Wellenachse und in vertikaler Richtung – am höchsten Punkt des Lagers.

Schwingungen von Elektromotoren werden mit Vibrometern gemessen.

Erhöhte Vibrationen können elektromagnetische, mechanische oder andere Ursachen haben.

Elektromagnetische Ursachen für Vibrationen in Elektromotoren:

  • falscher Anschluss einzelner Teile oder Phasen der Wicklungen;

  • unzureichende Steifigkeit des Statorgehäuses, wodurch der aktive Teil des Ankers von den Polen des Induktors angezogen wird und vibriert; Verschlüsse verschiedener Art in den Wicklungen von Elektromotoren;

  • Unterbrechungen eines oder mehrerer paralleler Wicklungszweige;

  • ungleichmäßiger Luftspalt zwischen Stator und Rotor.

Mechanische Ursachen für Vibrationen in Elektromotoren:

  • falsche Ausrichtung des Elektromotors zur Arbeitsmaschine;

  • Kupplungsstörungen;

  • Wellenkrümmung;

  • Unwucht der rotierenden Teile des Elektromotors oder der Arbeitsmaschine;

  • lose oder verklemmte rotierende Teile.

Technische Eigenschaften von Vibrometern

Vibrationsmessung von Elektromotoren

Vibrometer – K1

Das kleine Vibrometer K1 dient zur Messung von Vibrationen in der Dimension der Vibrationsgeschwindigkeit (mm/s) im Standardfrequenzbereich von 10 bis 1000 Hz. Da nur eine Bedientaste vorhanden ist, kann das Gerät auch von unqualifiziertem Personal bedient werden.

Die Vorteile der Verwendung des Geräts «Vibrometer-K1» sind:

  • heller Bildschirm, der den Betrieb in einem weiten Temperaturbereich von bis zu -20 Grad ermöglicht;

  • geringe Größe und geringes Gewicht;

  • Möglichkeit des Dauerbetriebs mit eingebauten Batterien.

Vibro Vision – tragbares Vibrometer

Das kleine Vibrometer „Vibro Vision“ ist für die Kontrolle des Vibrationsniveaus und die schnelle Diagnose von Defekten rotierender Geräte konzipiert. Damit können Sie den allgemeinen Vibrationsgrad (RMS, Peak, Swing) messen und den Zustand der Wälzlager rechtzeitig diagnostizieren.

Das Vibrometer erfasst Signale hinsichtlich Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg über einen eingebauten oder externen Sensor. Das Foto zeigt eine Vibrationsmessung des Geräts mithilfe des eingebauten Vibrationssensors. In diesem Modus eignet sich das Vibrometer am besten für einfache und praktische Messungen.

Mit Hilfe eines externen Sensors, der mit Hilfe eines Magneten oder mit Hilfe einer Sonde am überwachten Gerät angebracht wird, können komplexere Messungen durchgeführt werden. Auf dem zweiten Foto ist anstelle der Vibrationssteuerung ein externer Vibrationssensor an einem Magneten installiert, der mit dem Gerät verbunden ist.

Weitere Funktionen des «Vibro Vision»-Vibrometers sind die Zustandsbestimmung der Wälzlager anhand der Berechnung der Kurtosis der Schwingbeschleunigung und der einfachste Schwingsignalanalysator. Das Gerät ermöglicht die Auswertung der Form des Vibrationssignals (256 Messwerte) und die Analyse des Spektrums des Vibrationssignals (100 Linien). Dadurch ist es möglich, einige Mängel „vor Ort“ zu diagnostizieren, beispielsweise Unwucht, Fehlausrichtung. Diese Eigenschaften ermöglichen es, mit diesem einfachen und kostengünstigen Gerät die häufigsten Defekte an rotierenden Geräten zu diagnostizieren.

Alle Informationen im Vibrometer werden auf einem grafischen Bildschirm mit erweitertem Temperaturbereich angezeigt, dessen Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist. Ein Beispiel für ein Bildschirmbild im Vibrationsbeschleunigungs-Aufzeichnungsmodus ist in der Abbildung dargestellt.

Vibrationsmessung von Elektromotoren Vibrationsmessung von Elektromotoren

Das Vibrometer kann bei Umgebungstemperaturen von minus 20 bis plus 50 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 98 % ohne Feuchtigkeitskondensation betrieben werden.

„Vibro Vision“ wird mit zwei eingebauten wiederaufladbaren Batterien der Größe AA betrieben, der Betrieb ist mit zwei Batterien gleicher Größe möglich.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?