Arten der Kabel- und Drahtisolierung

Arten der Kabel- und DrahtisolierungBei der Herstellung von Kabeln werden unterschiedliche Materialien zur Isolierung von Drahtelementen verwendet. Die wichtigste Voraussetzung ist die Isolierung von Kabeln und Leitungen – sie darf keinen Strom leiten, weshalb hier traditionell Materialien verwendet werden: Gummi, PVC, Polyethylen, Fluorkunststoff oder Papier. Teilweise werden sie auch als Dämmstoffe verwendet: Magnesiumoxid, Lack, Seide oder Styropor.

Art der Kabelisolierung, ausgewählt basierend auf Designmerkmale des Kabels und die Netzspannung, mit der es betrieben wird:

  • für ummantelte Kabelprodukte mit einer Gleichspannung von nicht mehr als 700 Volt und einem Nennwechselstrom von nicht mehr als 220 Volt für einphasige Netze (380 Volt bei dreiphasigen Netzen);
  • für nicht ummantelte Kabel mit konstanten Spannungsanzeigen von nicht mehr als 700 Volt und Nennwechselstrom bis 220 Volt (380 Volt für Drehstromnetze);
  • für ummantelte und nicht ummantelte Kabel mit Indikatoren für Gleichstrom nicht mehr als 700-1000 Volt und Wechselstrom von 220 bis 400 Volt (für dreiphasige Netze für 380 und einphasig für 220 Volt);
  • für Gleichspannungskabel bis 3600 Volt und Wechselstromanzeiger von 400 bis 1800 Volt;
  • für Kabel, die unter Bedingungen einer Gleichspannung von 1000 – 6000 Volt mit Wechselstrom von 400 – 1800 Volt betrieben werden.

Bei der Herstellung von Kabeln verwendete Isoliermaterialien auf Gummibasis können sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs sein. Ein wichtiger Vorteil der Gummiisolierung von Leitungen und Kabeln ist die ausreichend hohe Flexibilität, die die Installation von Netzwerken unter allen Bedingungen ermöglicht. Mit der Zeit verliert das Gummiisolationsgeflecht jedoch seine Schutzeigenschaften und verändert sich in den chemischen Eigenschaften des Materials, was sich negativ auf die Zuverlässigkeit der Isolationsschicht auswirkt.

Gummikabel KG (Gummiisolierung auf Basis von Natur- und Butadienkautschuk)

Gummikabel KG (Gummiisolierung auf Basis von Natur- und Butadienkautschuk)

Dank der HDPE- oder LDPE-Isolierung ist sie äußerst beständig gegen chemische oder andere aggressive Umgebungen. Vulkanisiertes Polyethylen hat keine Angst vor extremen Temperaturen, herkömmliche Arten von Polyethylenisolierungen sind jedoch bei Erwärmung instabil. Daher werden sie nicht für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen empfohlen.

Stromkabel mit XLPE-Isolierung

Stromkabel mit XLPE-Isolierung

Dämmstoffe auf PVC-Basis sind Derivate von Polymeren mit allen Vor- und Nachteilen. PVC-Isolierung ist für den Hersteller günstiger als jedes andere Dämmmaterial. Doch durch die Zugabe von Weichmachern verliert das Geflecht des Drahtes oder Kabels etwas von seinen schützenden Eigenschaften und die chemische Beständigkeit des Materials nimmt ab. Gleichzeitig ist eine Isolierung auf PVC-Basis hochelastisch und durch die Wahl der richtigen Additive können Sie ihr zusätzliche Eigenschaften verleihen: Hitzebeständigkeit und Erhaltung der Elastizität bei niedrigen Temperaturen.

Stromkabel mit PVC-Isolierung

Stromkabel mit PVC-Isolierung

Dämmstoffe mit Papierträger und einer Fülle moderner Materialien werden heute nur noch in geringem Umfang eingesetzt.Die zulässige Spannung für diese Art der Verkabelung beträgt nicht mehr als 35 kV. Wenn Papierisolierung Wird bei der Herstellung von Stromkabeln verwendet – es ist notwendig, eine Papierbasis zu verwenden, die mit einer speziellen Zusammensetzung imprägniert ist, die Wachs, Öl und Kolophonium enthält. Dadurch erhält das Papier ungewöhnliche Eigenschaften. Hochspannungsnetze werden mit einem Material auf mehrschichtiger Zellulosebasis isoliert. Zu den offensichtlichen Nachteilen einer solchen Isolierung gehört die Instabilität des Papiers gegenüber äußeren Einflüssen.

Stromkabel mit Papierisolierung

Stromkabel mit Papierisolierung

PTFE-Isolierschicht aus Drähten und Kabeln – eine der zuverlässigsten. Allerdings erfordert die Verwendung dieses Materials einen gewissen Aufwand, da das PTFE in den Bändern auf Kabelseelen aufgewickelt und anschließend unter dem Einfluss hoher Temperaturen ausgebacken wird. Die resultierende Beschichtung ist äußerst widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse: Es ist nicht einfach, sie mechanisch, chemisch oder auf andere Weise zu beschädigen.

Siehe zum Thema: XLPE-isolierte Kabel: Gerät, Design, Vorteile, Anwendungen

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?