Technische Eigenschaften und Installationsmethoden des AVVG-Kabels
AVVG – Kabel bestehend aus Aluminiumleitern, flexibel, jeder Leiter ist durch eine Isolierschicht aus Polyvinylchlorid-Material geschützt, außerdem verfügt das Kabel selbst über einen schützenden Außenmantel aus einer PVC-Verbindung.
Aufgrund seines niedrigen Preises und seiner hervorragenden Qualität hat sich das AVVG-Kabel als bester Leiter für Industrie-, Lager- und Wohngebäude in Beleuchtungsnetzen, interner Verkabelung sowie als Eingangskabel für Schaltanlagen etabliert.
Die Adern des AVVG-Kabels bestehen aus weichen Aluminiumsorten, was es im Betrieb flexibler macht, bei falscher Installation aber auch zerbrechlich ist. Es gibt zwei Arten von Leitern: Rundleiter und Sektorleiter. Je nach Anwendungsfall wird die Kabelseele ein- oder mehrdrähtig mit mehreren Querschnitten nach GOST gefertigt.
Das AVVG-Kabel ist direkt für die Übertragung und Verteilung von Strom mit einer Spannung von 660 und 1000 Volt Wechselstrom und einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt. Der Temperaturunterschied, der den normalen Betrieb des Kabels gewährleistet, liegt zwischen –50 °C und +50 °C.Die maximal zulässige Erwärmung der Kabelseele sollte ohne Berücksichtigung der Aufheizzeit + 70 °C nicht überschreiten. Obwohl im Notfall der Kern des AVVG-Kabels einer Erwärmung von bis zu + 80 ° C standhält.
Der zulässige Temperaturbereich für die Kabelverlegung variiert von –15 °C bis +50 °C. Bei einer Umgebungstemperatur unter 15 °C ist eine Vorwärmung des Kabels erforderlich.
Bei der Installation des Kabels in Kurven, Abfahrten und Anstiegen muss die Biegung beachtet werden. Um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, sollte die Biegung 10 Durchmesser bei einadrigen und 7,5 bei mehradrigen Durchmessern betragen. Bei ordnungsgemäßer Installation und Betrieb des Kabels beträgt die Lebensdauer 30 Jahre.
AVVG-Kabel
Möglichkeiten zur Installation des AVVG-Kabels
1. Verstecktes Kabel:
Die verdeckte Kabelführung ist die sicherste und ästhetischste Art der Installation. Das Kabel wird in Hohlräumen, Kanälen, Kanälen auf Oberflächen aus nicht brennbaren oder schwer brennbaren Materialien mit anschließender Abdichtung dieser Stellen verlegt und erfordert keinen zusätzlichen Schutz. Für den verdeckten Einbau in leicht entflammbaren Bauwerken ist ein zusätzlicher Schutz erforderlich – Asbestrohre, Metallrohre, Metallschläuche usw. Ein Schutz durch PVC-Materialien ist für diesen Kabeltyp unerwünscht.
2. Kabelführung öffnen:
Die offene Verlegung des AVVG-Kabels erfolgt auf Oberflächen und Decken von Räumen, die keine Verbrennung unterstützen und bei denen keine Möglichkeit einer mechanischen Beschädigung des Kabels besteht. Die Installation erfolgt unter Berücksichtigung aller Regeln von PUE und SNiP. Für AVVG-Kabel ist auch eine offene Verlegung auf brennbaren Oberflächen unter Verwendung spezieller Schutzmaßnahmen wie elektrischer Leitungen oder Metallschläuche akzeptabel. Ein PVC-Schutz ist für diese Installationsart nicht zulässig.
Zur Aufputzmontage gehört auch die Verlegung von Kabeln durch Kabelrinnen, Kabelkanäle und Kanäle. Gleichzeitig werden die Parameter für die Installation von Bauwerken basierend auf der Gestaltung der Räumlichkeiten ausgewählt, in denen das Kabel verlegt wird; Auch die Umgebungsfaktoren, in denen das Kabel verwendet wird, werden berücksichtigt. Wenn das Kabel frei von Gebäude zu Gebäude verlegt wird, ist es möglich, das Kabel von oben an Kabeln zu montieren, die entsprechend den Eigenschaften des Kabels ausgewählt werden und Spannung, Kabelgewicht, durchhängendem Ausleger, Eis usw. standhalten.
3. Verlegung im Boden:
AVVG-Kabel werden, wie viele andere Kabel auch, nicht für die Verlegung in Gräben und Böden empfohlen. AVVG verfügt über keinen eigenen Schutz gegen mechanische Beanspruchung des Kabelmantels, was bei weiteren Arbeiten zu Kabelschäden führt.
Bei der Installation sollten Sie verwenden Regeln für die Elektroinstallation (PUE)sowie Baunormen und -regeln (SNiP).