Verteilerschienen

VerteilerschienenDie Notwendigkeit, Stromversorgungs- und Ausgangsleitungen miteinander zu verbinden, bestimmt die Verwendung von Stationen, Umspannwerken, Schaltanlagen und Sammelpunkten.

An die Sammelschienen werden alle Generatoren bzw. Transformatoren, Durchführungen und Ableitungen angeschlossen. Den Sammelschienen wird elektrische Energie zugeführt und über diese auf getrennte Ausgangsleitungen verteilt. Daher sind die Sammelschienen der Knotenpunkt des Verbindungsschemas, durch den der gesamte Strom der Station, des Umspannwerks oder des Verteilungspunkts fließt... Eine Beschädigung oder Zerstörung der Sammelschienen führt zu einer Unterbrechung der Stromversorgung der Verbraucher. Daher wird den Sammelschienen bei der Planung, Installation und dem Betrieb elektrischer Anlagen große Aufmerksamkeit geschenkt.

Das einfachste System ist das sogenannte Ein Einzelsammelschienensystem (Abb. 1), das in Elektroinstallationen mit geringer Leistung und einer einzigen Stromquelle verwendet wird.

Einzelsammelschienensystem

Reis. 1. Einzelsammelschienensystem

In Bahnhöfen und Umspannwerken, die über zwei oder mehr Transformatoren oder Generatoren verfügen, werden die Busse geteilt, also in zwei und manchmal auch mehr Teile geteilt, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung der Verbraucher zu erhöhen. An jeden Abschnitt müssen gleich viele Generatoren bzw. Transformatoren und Ableitungen angeschlossen werden (Abb. 2).

Einteiliges Sammelschienensystem mit Streckentrennschalter

Reis. 2. Einteiliges Sammelschienensystem mit Abschnittstrennschalter

Durch die Aufteilung des Busses erhält die Schaltung eine größere Betriebsflexibilität (wenn ein Busabschnitt außer Betrieb geht, wird nur ein Teil der Eingangs- und Ausgangsleitungen getrennt).

VerteilerschienenEinzelne Busabschnitte können miteinander verbunden werden Trennschalter oder Schalter. Bei der Trennung der Sammelschienen durch einen Trennschalter ist dieser meist geöffnet. In diesem Fall arbeiten beide Abschnitte getrennt, und wenn einer der Leistungsabschnitte beschädigt ist, wird nur ein Teil der Verbraucher entzogen. Außerdem reduzieren sich bei getrenntem Betrieb der Transformatoren die Kurzschlussströme auf der Sekundärspannungsseite.

Im Falle eines Transformatorausfalls wird dieser abgeschaltet und die beiden Abschnitte werden durch einen Trennschalter miteinander verbunden, der zuvor unverantwortliche Verbraucher abgeschaltet hat, um eine Überlastung zu verhindern.

Um eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen den Versorgungsleitungen zu gewährleisten, ist auch der Betrieb mit eingeschaltetem Trennschalter zulässig. In diesem Fall wird bei einem Unfall in einem der Abschnitte die Stromversorgung aller Verbraucher für die zur Trennung der Abschnitte erforderliche Zeit unterbrochen. Im Falle einer automatischen Abschaltung einer der Stromquellen wird die zweite Quelle für die Zeit überlastet, die zum Abschalten der unverantwortlichen Benutzer erforderlich ist.

Bei Vorhandensein eines gekreuzten Schalters (Abb. 3) kann dieser auch während des Betriebs geschlossen oder geöffnet werden.

Einteiliges Sammelschienensystem mit Abschnittsschalter

Reis. 3. Einteiliges Sammelschienensystem mit Abschnittsschalter

Beim Betrieb mit geschlossenem Leistungsschalter ist er mit einem Überstromschutz ausgestattet, der den beschädigten Abschnitt automatisch abschaltet. Diese Lösung wird jedoch nicht empfohlen, da sie keine wesentlichen Vorteile gegenüber Querschnittstrennschaltersystemen bietet.

Der Einsatz eines Kreuzschalters wird nur dann empfohlen, wenn dieser zum automatischen Einschalten der Notstromversorgung aus einer anderen Betriebsquelle dient und sich die Elektroanlage im Normalbetrieb im geöffneten Zustand befindet.

Wenn die Unterstation über ein einteiliges Sammelschienensystem verfügt, müssen redundante Abgänge an verschiedene Sammelschienenabschnitte angeschlossen werden.

Für eine höhere Zuverlässigkeit der Stromversorgung und einen größeren Komfort beim betrieblichen Schalten großer Stationen und Umspannwerke wird ein Doppelbussystem verwendet (Abb. 4), das nur zulässig ist, wenn im Einzelfall eine geeignete Begründung vorliegt.


Dual-Bus-System

Reis. 4. Doppelsammelschienensystem

Im Normalbetrieb einer Elektroanlage ist ein Bussystem betriebsbereit und das andere im Standby-Modus. Beide Bussysteme können mit einem Busschalter miteinander verbunden werden, der den Wechsel von einem Bussystem zum anderen ohne Unterbrechung der Stromversorgung ermöglicht und auch als Ersatz für beliebige Schalter der Elektroinstallation eingesetzt werden kann. Im letzteren Fall wird die Leitung, aus der der Leistungsschalter zur Reparatur entfernt wurde, an das Ersatzbussystem angeschlossen, und die Betriebs- und Ersatzbussysteme werden durch einen Sammelschienen-Leistungsschalter verbunden.

Verteilerschienen

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?