Eingabe- und Verteilungsgeräte

Eingabegeräte (VU) oder Eingabeverteilungsgeräte (ASU) dienen zur Verbindung interner elektrischer Netze elektrischer Anlagen mit externen Stromkabelleitungen sowie zur Verteilung elektrischer Energie und zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss von Ausgabeleitungen.

Das Eingabegerät zielt auch darauf ab, die Verantwortung für den Betrieb der Stromnetze zwischen dem Personal des Stadtnetzes und dem Personal des Benutzers zu differenzieren. Nach dem Eingabegerät stehen die elektrischen Netze unter der Kontrolle des Benutzers. Bei Stromversorgung über ein einziges Kabel aus Elektroinstallationen mit geringem Stromverbrauch der 3. Kategorie der Dauerstromversorgung sind dreipolige Eingangskästen vom Typ BPV für Ströme von 100, 250, 350 A mit einem Block „Sicherungen PN-2 und Schalter“ erforderlich . Zum Einsatz kommen auch Y3700-Boxen mit einem dreipoligen Automatikschalter der A3700-Serie für Ströme von 50-600 A. Für drei- und fünfstöckige Wohngebäude werden Schränke der SHB-Serie als Eingabegeräte verwendet.

Eingabe- und Verteilergeräte für öffentliche Gebäude

Eingabe- und VerteilungsgeräteFür öffentliche Gebäude, Wohnhochhäuser und Kleingewerbe werden ASU-Eingangsverteilungsgeräte in Form von Abschirmungen mit einseitiger oder beidseitiger Bedienung eingesetzt. Jedes Eingangsverteilergerät ist komplett mit Eingangs- und Verteilertafeln oder werkseitig gefertigten Schränken ausgestattet. In Großstädten entwickeln und implementieren Unternehmen von Elektroinstallationsorganisationen ihre eigene Designserie von ASP.

Einführungstafeln bestehen aus den folgenden Typen: VR, VP, VA. Die Ausstattung der Leitfelder ist für Nennströme von 250, 400 und 630 A ausgelegt.

Auf VR-250-Eingangspanels für 250-A-Ströme sind PN-2-250-Sicherungen, ein P-Schalter oder ein Schalter der RP-Serie installiert. Auf den Klingeltableaus VP-400 und VP-630 sind Schalter der Serie RB und Sicherungen PN-2-400, Schalter der Serie RB und Sicherungen PN-2-630 installiert. Auf den VA-Feldern ist ein Leistungsschalter der Serie A3726 für einen Nennstrom von 25 A installiert.

Eingabe- und VerteilungsgeräteEs werden Schalttafeln der folgenden Typen hergestellt: Schalttafeln mit automatischen Abgangsschaltern, Schalttafeln mit automatischer Steuerung der Treppenhaus- und Flurbeleuchtung, Schalttafeln mit Buchhaltungsabteilung. In den Verteilertafeln sind automatische Schalter der Serien A37, AE20, AE1000 und AP50B, Magnetstarter der PML-Serie, RPL-Zwischenrelais und PV-, PP-Paketschalter installiert.

Beim Zusammenbau der ASU werden die Eingangs- und Verteilerfelder eines Eingangs nebeneinander angeordnet. ASU-Panels werden vom Hersteller als einzelne Panels mit installierten Geräten und Geräten sowie Verbindungsdrähten zwischen den Panels hergestellt.

Die Abbildung zeigt ein schematisches Diagramm eines der Eingabefelder mit einem einzelnen Eingabeschalter.

Aufgrund der großen Vielfalt an Schemata der Eingangs- und Verteilertafeln VRU-UVR-8503 kann jede ASU gemäß den gegebenen Stromkreisen zur Stromversorgung interner Netzwerke von Gebäuden zusammengestellt werden.

Schematische Darstellung des Eingabepanels mit Eingabeschalter

Schematische Darstellung einer Eingangstafel mit einem Eingangsschalter: 1 – Messgeräte, 2 – Stromwandler, 3 – Leistungsmesser, 4 – Anti-Interferenz-Kondensatoren, 5 – Sicherung, b – Schalter, 7 – Kabelmuffe, 8 – Leistungsschalter, 9 — Lampe mit Glühfaden

Eingabe- und Verteilergeräte für Industrieanlagen

Eingabe- und Verteilergeräte für IndustrieanlagenIn großen Unternehmen, die viel Strom verbrauchen, werden Eingangs- und Verteilerschränke und vorgefertigte Panels der SCHO-70-Serie als Eingangs- und Verteilergeräte eingesetzt. Sie werden auch in Umspannwerken in 0,4-kV-Schaltanlagen eingesetzt und können strukturell als Einweg- oder Zweiweg-Dienste dienen. Die Klingeltableaus sind mit Sicherungsschaltern oder Leistungsschaltern der Serie ABM ausgestattet, und die Verteilertafeln sind mit Sicherungsschaltern oder Leistungsschaltern der Serie A37 ausgestattet.

Schalttafeltafeln für den Einwegbetrieb werden direkt an der Wand des Elektroraums montiert. Sie werden von vorne bedient. Paneele doppelseitiger Installationspanels werden als einzeln oder freistehend bezeichnet und befinden sich in einem Abstand von mindestens 0,8 m von der Wand.

Einweg-Service-Panels benötigen weniger Platz für ihre Installation und Wartung als Zwei-Wege-Service-Panels. Darüber hinaus sind sie wirtschaftlicher, aber mit doppelseitigen Servicepanels lässt sich bequemer arbeiten.

Eingabe- und Verteilergeräte für IndustrieanlagenNeben Schalttafeln stellen Fabriken Eingangsverteilungs- und Verteilertafeln her, die aus separaten Blöcken zusammengesetzt sind: Sicherung, Schalter, Sicherung, Automat, Zähler.

Die Räumlichkeiten der Eingangsverteilungsgeräte (die Schalttafel) befinden sich an geeigneten Orten, zu denen nur Servicepersonal Zugang hat. Gasleitungen sollten nicht durch die Schalttafel verlaufen und andere Rohrleitungen sollten ohne Anschlüsse, Ventile und Ventile sein. Es ist erlaubt, ASU nicht in speziellen Räumen, sondern auf Treppenhäusern, in Fluren usw. zu installieren, gleichzeitig müssen die Schränke jedoch verschlossen sein, die Griffe der Steuergeräte dürfen nicht entfernt oder entfernt werden. Es ist nicht gestattet, ASP in Nassräumen und an überschwemmungsgefährdeten Orten zu installieren.

Lesen Sie auch: Anforderungen an Eingangsgeräte, Verteilerstellen und Panels für Gruppenbeleuchtung

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?