Industriekessel

IndustriekesselZur elektrischen Warmwasserbereitung werden Durchlauf-, Batterie-, Elektroden-Warmwasserbereiter und elektrische Dampferzeuger eingesetzt.

Durchlauf- und Durchlauferhitzer für Industrieelemente ausgestattet mit elektrische Rohrheizkörper (Heizelemente) werden für einen geringen Warmwasserverbrauch eingesetzt. Sie haben einen geringen Stromverbrauch, sind einfach im Design und elektrisch sicher genug, dass sie von ungelerntem Personal gewartet werden können.

Speicherkessel werden in offenen Wasserversorgungssystemen mit ungleichmäßigem Warmwasserverbrauch eingesetzt. Durchlauferhitzer werden in Anlagen zum Tränken von Tieren, zur Futterzubereitung, zur Beheizung kleiner Räume usw. eingesetzt.

Die elektrische Warmwasserbereitung erfolgt durch Elementar- und Elektroden-Warmwasserbereiter. Elementare nicht fließende und fließende Elektroerhitzer sind mit elektrischen Rohrheizkörpern (TEN) ausgestattet und werden für einen geringen Warmwasserverbrauch eingesetzt. Sie haben eine geringe Leistung, sind einfach im Aufbau und ausreichend elektrisch sicher.

In offenen Wasserzulaufsystemen mit ungleichmäßigem Warmwasserverbrauchsplan werden ungenaue Kessel eingesetzt.

Durchlaufkessel (schnell wirkende) Elementarkessel werden in Systemen zur Tränkung von Tieren, zur Futterzubereitung und zur Beheizung kleiner Räume eingesetzt.

Elektroden-Warmwasserbereiter Sie haben eine relativ hohe Leistung und sind für den Betrieb in geschlossenen Systemen ausgelegt, da die Elektroden bei leicht geöffnetem Wassereinlass schnell mit Kalkablagerungen bedeckt werden und schnell ausfallen.

Elektrodendampfkessel zur Dampferzeugung. Elektroden-Warmwasserbereiter und Warmwasserbereiter bieten im Vergleich zu einfachen Warmwasserbereitern ein höheres Maß an elektrischer Sicherheit.

Warmwasserspeicher SAOS, SAZS, EV-150... Legende: C – Widerstandsheizung, A – Akkumulation, OC – offenes System, ЗС – geschlossenes System, E – elektrisch, V – Warmwasserbereiter, 150 – Tankinhalt, l.

Konzipiert für Heizung und Warmwasserspeicherung. Dabei handelt es sich um wärmeisolierte Metalltanks, in denen ein oder zwei (Tankvolumen 800 l und mehr) Heizgeräte eingebaut sind. Bei den Kesseln SAOS und EV-150 wird heißes Wasser durch den oberen Verteiler verdrängt, indem kaltes Wasser aus dem Wasserversorgungssystem zugeführt wird.

An der Tankstelle (Abb. 1) wird heißes Wasser durch ein geschlossenes Bewässerungs- oder Heizsystem gepumpt. Wasserverluste werden durch den natürlichen Zufluss über ein Rückschlagventil durch das Wasserversorgungssystem ausgeglichen. Maximale Wassertemperatur 90 °C. Die Wassertemperatur in den SAOS- und GASS-Tanks wird mittels eines Thermostats aufrechterhalten.

Kessel SAZS - 400/90 - I1

Abbildung 1.Kessel SAZS – 400/90 – I1: 1 – Wassertemperatursensor im Wasserversorgungssystem, 2 – Isoliereinsatz, 3 – Thermometer, 4 – Gehäuse, 5 – Not-Thermoschutzkontakt, 6 – Tank, 7 – Steuerkasten, 8 — Wärmedämmung, 9 — Kesselwassertemperatursensor, 10 — Heizeinheit, 11 — Ventil, 12 — Rückschlagventil, 13 — Überdruckventil, 14 — Ablassschraube, 15 — elektrische Pumpvorrichtung.

Kessel mit Strömungselement EV-F-15 (Abb. 2). Es besteht aus einem Kessel und einem Schaltschrank. Die Temperatur des Wassers wird durch die Zufuhr reguliert und durch ein Thermometer kontrolliert. Bei 75 ... 80 °C trennt das Thermorelais den Warmwasserbereiter vom Netz. Im automatischen Betriebsmodus wird der Kessel 15 ... 45 s nach dem Anschluss an das Netzwerk eingeschaltet.

Kessel EV-F-153

Abbildung 2. Warmwasserbereiter EV -F -15: 1 – Abdeckung, 2 – Gehäuse, 3 – Gehäuse, 4 – Rohrkessel, 5 – Rückschlagventil, 6 – Überdruckventil, 7 – Thermorelais, 8 – Thermometer.

Der Instant-Induktionskessel PV-1 ist ein dreiphasiger Abwärtstransformator. Die Primärspule besteht aus Kupferdraht, die Sekundärspule aus Stahlrohr mit 20 mm Durchmesser und ist elektrisch kurzgeschlossen.

Ströme von mehreren Tausend Ampere erhitzen die Sekundärspule, die Wärme an das darin fließende Wasser abgibt. Die Temperatur des Wassers wird durch den Durchfluss reguliert. Der Stromkreis enthält einen Schutz gegen Überhitzung des Wassers (manometrisches Thermometer) und einen Abwärtstransformator (UVTZ-1-Gerät).

Elektrodenkessel sind zum Erhitzen von Wasser in zentralen Warmwassersystemen für technologische Prozesse, Heizung und Belüftung verschiedener landwirtschaftlicher Anlagen bestimmt.

Kessel werden klassifiziert:

— nach Betriebsspannung - Niederspannung (0,4 kV), Hochspannung (6 und 10 kV),

— je nach Ausführung der Elektroden — plattenförmig, ringförmig, zylindrisch,

— durch die Methode der Leistungsregulierung — durch Änderung der aktiven Oberfläche der Arbeitselektroden, Änderung der aktiven Oberfläche der Regelelektrode, Änderung des Abstands zwischen den Elektroden,

— nach der Antriebsart des Leistungsreglers — manuell, elektrisch. Elektroden-Warmwasserbereiter werden klassifiziert als Anlagen zur Direktheizung mit elektrischem Widerstand.

Elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt, wenn zwischen den leitenden Elektroden ein elektrischer Strom durch das Wasser fließt.

Elektrodenkessel Typ EPZ... Es gibt zwei Versionen, die sich im Antrieb des Leistungssteuermechanismus unterscheiden (I2 – manuell, I3 – elektrisch). Die Ausführung der Elektroden hängt von der Leistung des Warmwasserbereiters ab.

Wasser füllt den von den Phasen- und Steuerelektroden gebildeten Raum. Strom fließt von den Elektroden einer Phase durch das Wasser entlang der Steuermetallelektrode, dann durch das Wasser und zu den Elektroden der anderen Phase. Die Leistung des Warmwasserbereiters wird durch Veränderung der Fläche der aktiven Oberfläche der Steuerelektrode reguliert.

Der Elektrodenkessel für Warmwasser KEV-0,4 (Abb. 3) wird mit Plattenelektroden hergestellt und ist für die Erwärmung von Wasser mit einem spezifischen Widerstand von mehr als 10 mΩ ausgelegt. Die Leistung wird von 25 bis 100 % der nominalen Änderung der aktiven Höhe der Elektroden durch Bewegen der Einstellplatten aus Dielektrikum im Zwischenelektrodenraum reguliert. Der Antrieb des Leistungsreglers kann manuell oder elektrisch erfolgen.

Elektrodenkessel für Warmwasser KEV - 0,4

Figur 3.Elektroden-Warmwasserkessel KEV – 0,4: 1 – Körper, 2 – dielektrische Platten, 3 – Stützen, 4 – Phasenelektroden, 5 – Brücken, 6 – Ablassschraube, 7 – Netzteil, 8, 9 – Einlass und Auslass für Wasser , 10 – Luftauslass, 11 – Mechanismus zum Bewegen dielektrischer Platten.

Elektrische Dampferzeuger sind für die Erzeugung von Sattdampf mit einem Überdruck von bis zu 0,6 MPa ausgelegt. Sie werden zur Deckung technologischer Anforderungen sowie in Wasserversorgungs- und Heizungssystemen eingesetzt.

Im Allgemeinen werden Dampferzeuger an direkte elektrische Widerstandsanlagen angeschlossen, ihr Funktionsprinzip und ihre Einrichtung ähneln Elektrodenkesseln. Die Klassifizierung von Dampferzeugern ähnelt der Klassifizierung von Elektrodenkesseln.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?