Strukturen isolierter Leiter von Freileitungen
Der Aufbau innenisolierter Leitungen ähnelt Leitungen ausländischer Hersteller. Die Hauptkonstruktionen isolierter Haushaltskabel sind in Abb. 1 dargestellt. 1.
Isolierte Drähte für Spannungen bis 1 kV (Abb. 1, a, b, c). Bei Drähten der Typen SIP-1 und SIP-2 (finnisches Aufhängungssystem, Analoga der AMKA- und AHKA-Drähte) werden die isolierten Phasenleiter 1 so um den nicht isolierten Neutralleiter 2 verdrillt, dass die gesamte mechanische Belastung wahrgenommen wird durch den tragenden Neutralleiter.
Bei Drähten der Typen SIP-1A und SIP-2A (französisches Aufhängungssystem, Analoga der Drähte der Typen AMKat, AHKat, Torsada) werden die isolierten Phasenleiter 1 so um den isolierten Neutralleiter 2 verdrillt, dass die gesamte mechanische Belastung entsteht wird vom Trägerdraht 2 wahrgenommen.
Bei SIP-4-Leitern (schwedisches Aufhängungssystem, Analoga der EX- und ALUS-Leiter) werden die isolierten Phasenleiter und der isolierte Neutralleiter so verdrillt, dass die gesamte mechanische Belastung gleichmäßig auf die vier Leiter verteilt wird.
Reis. 1. Ausführungen isolierter Leitungen: a SIP-1, SIP-2 (finnisches System), b SIP-1A, SIP-2A (französisches System), c SIP-4 (schwedisches System), g SIP-3, e PZV, e PZVG
Alle Arten von SIP-Kabeln haben einen runden, verseilten, versiegelten Aluminiumleiter mit Strom. Der Träger-Neutralleiter (SIP-1, SIP-1 A, SIP-2, SIP-2A) besteht aus der thermisch verstärkten Aluminiumlegierung ABE, die die notwendigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften bietet. Eine Aluminiumkonstruktion aus einem Stützdraht mit einem verzinkten Stahlkern (ähnlich einem Wechselstromdraht) ist zulässig.
Der Neutralleiter SIP-4 hat einen völlig ähnlichen Aufbau wie die Phasendrähte.
Die Isolierung der SIP-1-, SIP-1 A- und SIP-4-Drähte besteht aus thermoplastischem, wetterbeständigem (lichtstabilisiertem) schwarzem Polyethylen, die Isolierung der SIP-2- und SIP-2A-Drähte besteht aus wetterbeständigem schwarzes vernetztes Polyethylen.
Die heimische Industrie (JSC „Sevkabel“) produziert Modifikationen von SIP-4-Drähten: SIPs-4 mit Isolierung aus XLPE, SIPn-4 mit Isolierung aus einer feuerfesten Polymerzusammensetzung.
Bei Bedarf können zu allen selbsttragenden isolierten Leitern weitere Leiter hinzugefügt werden, beispielsweise Straßenbeleuchtungsleiter. Zur einfacheren Installation und Bedienung sind isolierte Adern selbsttragender isolierter Drähte mit einer eindeutigen Kennzeichnung in Form von Längsmarkierungen auf der Oberfläche der Isolierung versehen.
Alle oben genannten internen selbsttragenden isolierten Leiter mit einer Spannung von bis zu 1 kV entsprechen hinsichtlich Design, technischen Merkmalen und Betriebseigenschaften der Norm HD 626 S1 des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC).
Isolierte Drähte für Spannungen über 1 kV (Abb. 1, d, e, f). SIP-3-isolierte Drähte (ähnlich dem finnischen SAX-Draht) sind einadrig und für Freileitungen bis 20 kV vorgesehen. In Bezug auf Design, technische Eigenschaften und Betriebseigenschaften entsprechen die Drähte der finnischen Norm SFS 5791, 1994.
Der Draht SIP-3 ist ein isolierter, mehradriger, abgedichteter, leitfähiger Draht aus einer Aluminiumlegierung, der die erforderlichen elektrischen und mechanischen Eigenschaften bietet. Zulässig ist die Ausführung eines stromführenden Drahtes aus Aluminium mit verzinktem Stahlkern. Die schützende Isolierhülle besteht aus witterungsbeständigem schwarzem XLPE.
Bis vor Kurzem produzierte die heimische Industrie keine isolierten Leitungen für Freileitungen mit einer Spannung von 35 kV. Zum ersten Mal in Russland entwickelten Mitarbeiter von JSC „Sevkabel“ die TU 16.K10-0172003 „Drähte mit Schutzisolierung für Freileitungen mit einer Spannung von 35 kV“ für zwei Kabelmarken: PZV und PZVG (geschützt gegen Feuchtigkeit). und versiegelte Drähte).
Einadrige Leiter PZV und PZVG. Der Kern besteht aus versiegelten Leitern aus Aluminiumlegierung, um die erforderlichen elektrischen und mechanischen Eigenschaften bereitzustellen. Zulässig ist die Ausführung eines stromführenden Drahtes aus Aluminium mit einer verzinkten Stahlseele. Um zu verhindern, dass beim Verdrehen des Kerns Feuchtigkeit entlang der Kanäle zwischen den Drähten wandert, werden wasserabweisende Fäden eingebracht.Bei Kontakt mit Wasser nimmt das in diesen Fäden enthaltene Adsorptionsmittel Wasser auf, vergrößert sein Volumen um ein Vielfaches, füllt alle Hohlräume zwischen den Drähten und verhindert die weitere Ausbreitung von Feuchtigkeit entlang des Drahtes.
Die PZV-Leiterisolierung besteht aus zwei Schichten: Die untere Schicht 1 besteht aus XLPE, die obere Schicht 2 aus wetterfestem XLPE.
Die Isolierung des PZVG-Leiters (blitzfest) besteht aus drei Schichten: der ersten Schicht 1 aus elektrisch leitfähigem VPE, der zweiten Schicht 2 aus rein isolierendem VPE, der dritten Schicht 3 aus kriechstromfestem wetterfestem VPE (Abb. 1, f ) .
Die fast 10-jährige Erfahrung beim Betrieb von VLI und VLZ mit importierten und innenisolierten Drähten in Russland zeigt die unbestreitbaren Vorteile solcher Drähte gegenüber blanken Drähten, insbesondere im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Doch erst seit kurzem ist es möglich, VLI und VLZ mit hochwertigen innenisolierten Leitungen und Armaturen zu bauen, was die Investitionen in Neubauten deutlich reduziert.
Siehe auch: Installation selbsttragender isolierter Drähte