Isolierpads und dielektrische Gummimatten
Isolation steht
Isolierständer werden häufig für verschiedene Arbeiten unter Spannung in Anlagen mit einer Nennspannung bis und über 1000 V verwendet. Ständer können, wenn sie die bekannten Anforderungen erfüllen, als Hauptschutzeinrichtung dienen, d. h. Ein Arbeiter, der auf einem Stand steht, gilt als ausreichend isoliert vom Boden.
Bei Spannungen über 10.000 V sind Isolierstützen von geringerer Bedeutung, da bei solchen Spannungen nur spezielle Arbeiten unter Spannung zulässig sind, die mit Hilfe von Spezialwerkzeugen – Stangen und Zangen – durchgeführt werden. Beim Einsatz dieser Werkzeuge sind Isolierstützen nur dann überflüssig, wenn die Werkzeuge alle für sie festgelegten Sicherheitsregeln erfüllen.
Isolationsstützen bestehen aus einem Boden, der auf den Beinen ruht, das heißt, sie sehen aus wie große Bänke (Fußstützen). Das beste Material für den Bodenbelag ist Holz, das gut getrocknet und mit Ölfarbe gestrichen sein sollte. Darüber hinaus muss das Holz geradfaserig und astfrei sein.Insbesondere Holz für Ständer für Outdoor-Geräte muss gut behandelt werden, damit das Material absolut feuchtigkeitsbeständig ist.
Ein harter und glatter Dielenboden ist nicht zulässig, da auf einem solchen Boden Arbeiter leicht ausrutschen und stürzen können, was in unmittelbarer Nähe spannungsführender Teile eine große Gefahr darstellt. Daher muss die Oberfläche des Bodenbelags rau sein, was durch Holzdielen oder auf dickeren Holzrahmen gestützte Dielen erreicht werden kann.
Die Dielen müssen häufig gestapelt werden, wobei die Lücken nicht mehr als 2,5 cm betragen dürfen, sonst kann der Absatz im Spalt zwischen benachbarten Dielen stecken bleiben.
In letzter Zeit haben Glasfaser-Isolierträger eine weite Verbreitung gefunden.
Der wichtigste isolierende Teil sind die Beine des Ständers, die daher aus Porzellan oder einem anderen gleichwertigen Isoliermaterial bestehen müssen.
Darüber hinaus ist eine ausreichende Beinhöhe erforderlich, insbesondere um Feuchtigkeit oder verschüttetes Wasser auf den Boden abzulassen. Die Mindesthöhe der Beine vom Boden bis zur Unterseite des Decks beträgt 5 cm für Spannungen bis 1000 V und 8 cm für Spannungen über 1000 V.
Die Stabilität des Isolationsständers muss auch dann gewährleistet sein, wenn sich eine Person am äußersten Rand des Ständers befindet. Daher dürfen die Außenkanten des Bodenbelags nicht über die Kanten der Auflageflächen der Beine hinausragen. Überstände und Vorsprünge am Deck können zum Umkippen der Stützen führen und sollten daher vermieden werden.
Um die notwendigen Arbeiten einfach und bequem vom Stand auf dem Isolationsständer durchführen zu können, muss der Ständer über eine ausreichende Fläche verfügen.Andernfalls fühlt sich der Arbeiter auf dem Ständer unsicher und wird in seinen Bewegungen eingeschränkt, was insbesondere bei Arbeiten unter Druck unerwünscht ist.
Andererseits sind zu große Isolierträgergrößen unerwünscht, da in diesem Fall die Bewegung des Ständers, dessen Reinigung, Inspektion usw. ist sehr schwer.
Die Mindestgröße der Dämmplatten beträgt 50 x 50 cm.[
Alle Isolierpads sollten regelmäßig einem Überspannungstest unterzogen werden. Sehen - Prüfung von Schutzausrüstung
Zusätzlich zur elektrischen Prüfung müssen alle Isolationsträger auch einer mechanischen Festigkeitsprüfung unterzogen werden. Bei dieser Prüfung werden die Regale mit einem bestimmten Gewicht belastet, dem die Regale ohne Schaden standhalten können.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Sauberkeit und Ordnung der Dämmplatten gelegt werden. In dieser Hinsicht sind Bodenständer im Vergleich zu anderen Schutzmitteln und -geräten besonders im Nachteil.
Das Bedecken des Ständers mit einer Schicht aus leitfähigem Staub und Schmutz kann seine isolierenden Eigenschaften beeinträchtigen. In diesem Fall kann der Ständer mehr schaden als nützen, da der Arbeiter, der sich durch den Ständer ausreichend geschützt fühlt, keine anderen Vorsichtsmaßnahmen treffen wird. [banner_adsense]
Eine gründliche Reinigung der Ställe sollte regelmäßig, mindestens alle 3 Monate, zusammen mit einer Außenkontrolle durchgeführt werden. Wenn der Ständer in einem staubigen und schmutzigen Raum steht, sollte die Reinigung viel häufiger erfolgen. Dämmplatten müssen so angebracht werden, dass sie leicht zu prüfen und zu reinigen sind.
Unter diesem Gesichtspunkt sollte es als unerwünscht angesehen werden, den Boden des Raums durchgehend mit nebeneinander stehenden Regalen zu bedecken. Bei einer solchen Anordnung ist der Zugang zur Unterseite des Bodenbelags und zu den Beinen der Pfosten sehr schwierig, oder es sammeln sich leicht Staub und Schmutz unter den Pfosten an, die von dort nur schwer zu entfernen sind. Der Zweck der Isolationsunterstützung besteht darin, den Arbeitnehmer zu schützen, während er eine bestimmte Arbeit an einem bestimmten Ort verrichtet.
Dielektrische Gummimatten
Gummipads oder -matten spielen die gleiche Rolle wie Isolierpads. Auf jeden Fall können Teppiche die Ständer nicht ersetzen, da letztere den Ständern hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Isolierwirkung deutlich unterlegen sind.
Tatsächlich sind Teppiche, wie auch andere Gummiprodukte, unabhängig von ihrer sorgfältigen Herstellung anfällig für Löcher, Schnitte und andere Schäden, die die Isoliereigenschaften des Teppichs beeinträchtigen können. Darüber hinaus können sie bei Verwendung in schmutzigen und feuchten Räumen aufgrund ihrer relativ geringen Dicke leicht mit einer leitfähigen Schicht überzogen und nass werden, woraufhin die Wiederherstellung ihrer Isoliereigenschaften schwierig sein kann.
Schließlich ist Gummi Einwirkungen wie Licht, Temperatur, übermäßiger Trockenheit usw. ausgesetzt, wodurch sich seine mechanischen und elektrischen Eigenschaften erheblich verändern können. Aus diesen Gründen können Matten wie andere Gummischutzvorrichtungen nur als primäres Schutzmittel bei Niederspannung dienen. Bei hohen Spannungen (über 1000 V) sind Pads als zusätzliche Schutzmaßnahme zulässig, d. h. zusätzlich zu den Pads müssen andere Schutzmittel verwendet werden.
Um ein Verrutschen auszuschließen, muss die Oberfläche der Gummiunterlage rau sein, was leicht durch die Verwendung von Gummi mit gerillter, geriffelter oder gitterförmiger Oberfläche erreicht werden kann.
Die Mindestabmessungen dielektrischer Isoliermatten betragen 50 x 50 cm.
Zusätzlich zur Prüfung müssen die Teppiche mindestens einmal im Monat einer äußerlichen Prüfung unterzogen werden und bei Abheilung, Blasen, kleinen Löchern, Dritteln, Vorsprüngen, Fremdeinschlüssen und anderen Mängeln müssen die Teppiche aus dem Verkehr gezogen werden. Die Lagerung von Teppichen sollte, wie auch von anderen Schutzausrüstungen aus Gummi, in einem geschlossenen, dunklen, nicht zu trockenen Raum bei einer Temperatur von 15° bis 25° C erfolgen.
Zusätzlich zur Isolierung der Füße vom Boden können Gummimatten oder Matten bei der Herstellung elektrischer Arbeiten verwendet werden, um benachbarte spannungsführende Teile abzudichten, sowie um geerdete Gegenstände zu schließen, die sich in der Nähe der spannungsführenden Teile befinden, an denen gearbeitet wird Der Einsatz von Teppichen zu diesem Zweck kann besonders empfehlenswert sein, da keine isolierende Unterlage als Schutz bei gleichzeitigem unbeabsichtigtem Kontakt mit einem spannungsführenden und geerdeten Teil oder zwei spannungsführenden Teilen dienen kann.