Regeln für die elektrische Sicherheit bei der Wartung der Hausverkabelung
Die elektrische Verkabelung einer Wohnung oder eines Hauses stellt eine erhöhte Gefahrenquelle für Menschen dar. Die unsachgemäße Verwendung von elektrischen Haushaltskabeln kann zu negativen Folgen führen, insbesondere zu Stromschlägen für Personen, die elektrische Kabel und an das Netzwerk angeschlossene Haushaltsgeräte verwenden. Daher ist die Frage der elektrischen Sicherheit bei der Wartung der Hausverkabelung durchaus relevant.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundregeln, die befolgt werden müssen, um die elektrische Sicherheit bei der Wartung der elektrischen Verkabelung zu Hause zu gewährleisten.
Technischer Stand der Hausverkabelung
Zunächst ist zu beachten, dass ein sicherer Betrieb der elektrischen Leitungen nur bei technischer Funktionsfähigkeit möglich ist. Wenn sich die Verkabelung in einem unbefriedigenden Zustand befindet, ist der Betrieb dieser Verkabelung auch dann gefährlich, wenn alle Regeln für ihren Betrieb befolgt werden.
Wenn es um den technischen Zustand der elektrischen Verkabelung geht, muss in diesem Fall der Zustand aller Strukturelemente der Verkabelung berücksichtigt werden.
Erstens handelt es sich um den Hauptverteiler, an den das Eingangsstromkabel aus den Stromnetzen angeschlossen wird, an dem die erforderlichen Schutzvorrichtungen installiert sind und an dem alle Kabelleitungen angeschlossen und verzweigt werden.
Alle Schutzeinrichtungen müssen technisch einwandfrei sein und ihre Schutzfunktionen vollständig gewährleisten. Außerdem muss für einen Ersatzverkabelungsschutz gesorgt werden, da eine der an einer bestimmten Kabelleitung installierten Schutzvorrichtungen ausfallen und den beschädigten oder anormalen Kabelabschnitt nicht trennen kann.
Sie sollten auch auf die Qualität der Kontaktverbindungen der Leitungen im Verteiler sowie in den rund um das Haus (Wohnung) installierten Verteilerkästen achten. Schlechte Kontaktverbindungen führen zu Schäden an der Verkabelung.
Die elektrische Verkabelung der Wohnung kann insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie dort, wo eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Betriebsspannung auf das Gehäuse trifft, nur dann ausgelöst werden, wenn dies der Fall ist Fehlerstromschutzschalter (RCD) oder ein kombiniertes Gerät – difavtomat.
Sicherheit beim Betrieb elektrischer Haushaltsgeräte
Besonderes Augenmerk sollte auf den sicheren Betrieb elektrischer Haushaltsgeräte gelegt werden. Es ist notwendig, mit Elektrogeräten gemäß den Empfehlungen in deren Bedienungsanleitung zu arbeiten.
Erstens gibt es Regeln für den Anschluss eines Elektrogeräts an das Stromnetz – die Belastbarkeit der elektrischen Verkabelung und der Steckdose, in die das Elektrogerät eingebaut ist, sowie das Vorhandensein einer funktionierenden Erdung der elektrischen Verkabelung (Erdungskontakt). der Steckdose, die eine elektrische Verbindung zur Erdungsschiene der elektrischen Verkabelung des Hauses oder der Wohnung hat).
Wie oben erwähnt, muss der eine oder andere Teil der elektrischen Verkabelung sowie die elektrische Verkabelung im Allgemeinen zuverlässig geschützt sein, da ein elektrisches Gerät jederzeit ausfallen und eine Gefahr für den Menschen darstellen kann.
Beim Anschluss von Elektrogeräten an das Netzwerk müssen die Eigenschaften des Stromkreises berücksichtigt werden... Sehr oft versorgt ein Leistungsschalter eine Gruppe von Kontakten, wobei die Einstellung seines Betriebs auf der Grundlage der Belastbarkeit des Leistungsschalters ausgewählt wird Hauptkabel, von dem aus die Leitungen die Steckdosen dieser Gruppe versorgen. Das heißt, in diesem Fall verfügt nicht jeder der Ausgänge über einen ausreichenden Überlastschutz.
Es kommt häufig vor, dass der Kontakt, an den mehrere Elektrogeräte angeschlossen sind, beschädigt wird, was zu verschiedenen negativen Folgen führen kann – Lichtbögen, Feuer. Um dies zu vermeiden, schließen Sie keine Last an die Steckdose an, die den Nennwert für diese Steckdose überschreitet.
Darüber hinaus sollten Sie auf die Qualität der Kontaktverbindungen des Kontakts mit der Kabelleitung, dem Stecker und dem Kabel des Elektrogeräts sowie auf die Qualität der Verbindung des Steckers selbst achten. Ziehen Sie nach längerem Betrieb des Geräts den Stecker aus der Steckdose und prüfen Sie, ob es heiß ist.
Eine Erwärmung der Steckverbinder deutet auf eine schlechte Qualität der Kontaktverbindung an den oben genannten Stellen hin. Bei zuverlässigen Kontaktverbindungen deutet die Erwärmung des Steckers darauf hin, dass die Steckdose bzw. der Stecker des Elektrogeräts nicht zum tatsächlichen Laststrom passt.
Wenn im Raum nicht genügend Steckdosen installiert sind oder diese weit genug vom Installationsort des Elektrogeräts entfernt sind, kommen Verlängerungskabel zum Einsatz. Um die potenzielle Gefahr, die von Verlängerungskabeln ausgehen kann, zu minimieren, müssen zwei Grundregeln beachtet werden.
Erstens sollten Sie nur technisch einwandfreie und geeignete Verlängerungskabel verwenden. Zweitens müssen sie so positioniert sein, dass eine Beschädigung der Leitung und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Steckverbinder ausgeschlossen sind.
Elektrische Sicherheit beim Betrieb von Beleuchtungsgeräten
Auch die Beleuchtung von Elektrogeräten bringt als Verbraucher elektrischer Energie Sicherheit. Während des Betriebs kommt es zu keinem direkten menschlichen Kontakt mit den Beleuchtungskörpern (mit Ausnahme des Austauschs durchgebrannter Lampen), wodurch der falsche Eindruck entsteht, dass von den Beleuchtungskörpern keine Gefahr für Menschen ausgeht. Aber wenn Sie die einfachen Regeln der elektrischen Sicherheit nicht befolgen, können sogar Beleuchtungsgeräte eine Stromschlagquelle sein. Beachten Sie einige Regeln, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit bei der Verwendung von Beleuchtungskörpern zu gewährleisten.
Zunächst ist zu beachten, dass Beleuchtungskörper und Lichtschalter unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Umgebung, in der sie installiert werden sollen, ausgewählt werden müssen.Wenn es sich um ein Badezimmer handelt, ist es notwendig, eine Lampe und einen Schalter zu wählen, die ausreichend gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sind. In diesem Fall besteht bei Verwendung von Beleuchtungskörpern und Lichtschaltern, die nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt sind, die Gefahr eines Stromschlags.
Bei Lichtschaltern, die nicht gegen Feuchtigkeit geschützt sind, müssen Ihre Hände trocken sein, wenn Sie daran arbeiten. Sehr oft wird bei Hausaufgaben das Licht im Raum mit nasser Hand eingeschaltet. Wenn Feuchtigkeit auf den Kontaktteil des Schalters gelangt, besteht ein hohes Risiko eines Stromschlags.
Separat sollten Sicherheitsregeln berücksichtigt werden, wenn durchgebrannte Lampen in einem Beleuchtungskörper ausgetauscht werden... Die Hauptregel besteht darin, den Beleuchtungskörper auszuschalten. Normalerweise unterbricht der Lichtschalter den Phasendraht der Leuchte. Das heißt, um die Leuchte auszuschalten, reicht es aus, den entsprechenden Lichtschalter auszuschalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass beim Anschließen der Beleuchtung ein Fehler gemacht wurde und der Neutralleiter zur Schalterunterbrechung und der Phasendraht zur Leuchte führte.
Wenn beispielsweise eine Glühlampe ausfällt und Sie den in der Patrone verbliebenen Sockel abschrauben müssen, kann eine Person unter Strom stehen, da der Phasendraht nicht abgeklemmt ist. Bevor Sie die Lampe austauschen oder kleinere Störungen an der Leuchte beheben, müssen Sie daher sicherstellen, dass an der Leuchte (an den Elementen, an denen Spannung möglich ist und die berührt werden können) keine Spannung anliegt.
Wenn der Lichtschalter das Phasenkabel nicht unterbricht, schalten Sie den Leistungsschalter im Verteilerkasten aus, der die Beleuchtungsleitungen speist, oder, falls er fehlt, schalten Sie die Stromzufuhr zu den Kabeln vollständig aus. Der Anschlussfehler des Lichtschalters muss unbedingt behoben werden.
Elektrische Sicherheit bei der Reparatur elektrischer Leitungen
Bei unsachgemäßer Verwendung der elektrischen Leitungen oder bei unsachgemäßer Installation, Auswahl der Schutzvorrichtungen, Beschädigung der Schutzvorrichtungen und aus anderen Gründen Beschädigung der Elemente der elektrischen Leitungen – Kontakte, Schalter, Kontaktverbindungen im Schaltschrank und in der Verteilung Kisten und so genannt Wenn Sie über die entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Durchführung von Elektroarbeiten verfügen, werden die aufgetretenen Störungen selbstständig und ohne Einschaltung von Fachkräften behoben.
Sehr oft werden aufgrund mangelnder Erfahrung oder Unachtsamkeit die Regeln der elektrischen Sicherheit nicht befolgt, was bei Reparaturarbeiten zu Stromschlägen führt. Um das Auftreten negativer Folgen zu vermeiden, wird daher dringend empfohlen, bei der Fehlerbehebung in der elektrischen Verkabelung qualifizierte Fachkräfte hinzuzuziehen. Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, die Störung selbst zu beheben, sollten Sie dem Thema elektrische Sicherheit besondere Aufmerksamkeit widmen.
Die Hauptregel ist vollständige Entsorgung des Leitungsabschnitts, an dem Reparaturarbeiten geplant sind... Bevor Sie direkt mit der Arbeit beginnen, müssen Sie mithilfe einer speziellen Anzeige und eines Spannungsanzeigers sicherstellen, dass wirklich keine Spannung anliegt.
Arbeiten unter Spannung werden nur in Fällen durchgeführt, in denen es nicht möglich ist, die Spannung des Abschnitts des Stromnetzes abzuschalten, und nur, wenn dieser in Betrieb ist und geprüft wird elektrische Schutzausrüstung: dielektrische Unterlage oder elektrischer Ständer, Werkzeuge mit isolierenden Griffen, dielektrische Handschuhe. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Fachkraft mit entsprechender Befähigung durchgeführt werden Gruppe für elektrische Sicherheit und Zulassung zur geleisteten Arbeit.
Löschen von Bränden an elektrischen Leitungen
Im Falle eines Brandes in der elektrischen Leitung ist zu beachten, dass das Löschen der elektrischen Leitung mit Wasser bis zur vollständigen Abschaltung verboten ist. Im eingeschalteten Zustand kann die elektrische Verkabelung mit Pulver und gelöscht werden Kohlendioxid-Feuerlöscher, die auf dem Gehäuse mit „E“ oder einer Aufschrift gekennzeichnet sind, die angibt, dass sie unter Spannung stehende elektrische Geräte löschen können, mit Angabe des Spannungswerts und des Mindestabstands, aus dem das Feuer mit diesem Feuerlöscher gelöscht werden kann. In der Regel beträgt diese Spannung bis zu 1000 V, der Abstand beträgt mindestens 1 m. Sand kann auch zum Löschen stromführender elektrischer Leitungen verwendet werden.