Nützliche Tipps für die Arbeit mit Nichrom

Berechnung elektrischer Heizelemente aus Nichromdraht

Zulässiger Strom
(I), A 1 2 3 4 5 6 7 Durchmesser (d) Nichrom
bei 700 °C, mm 0,17 0,3 0,45 0,55 0,65 0,75 0,85 Drahtquerschnitt
(S), mm2 0,0227 0,0707 0,159 0,238 0,332 0,442 0,57 Länge von Nichromdraht zur Herstellung von elektrische Heizgeräte wird anhand der benötigten Leistung ermittelt. Beispiel: Bestimmen Sie die Länge des Nichromdrahtes für ein Fliesenheizelement mit der Leistung P = 600 W bei UNetz = 220 V. Lösung:
1) I = P / U = 600/220 = 2,72 A
2) R = U / I = 220 / 2,72 = 81 Ohm
3) Gemäß diesen Daten (siehe Tabelle) wählen wir d = 0,45; S = 0,159, dann ist die Länge von Nichrom l = SR / ρ = 0,15981 / 1,1 = 11,6 m,
wo l – Drahtlänge (m); S – Leiterquerschnitt (mm2); R – Drahtwiderstand (Ohm); ρ – Widerstand (für Nichrom ρ = 1,0 ÷ 1,2 Ohm mm2/ m). Reparatur einer Nichrom-Spirale: Indem Sie die Enden einer verbrannten Nichrom-Spirale auf ein Stück Kupferdraht wickeln und beide Enden dieses Drahtes mit einer Zange biegen, geben Sie der Spirale ein zweites Leben. Der Kupferdraht muss einen Durchmesser von mindestens 1 mm haben.

Nichrom-Löten

Das Hartlöten von Nichrom (Nichrom mit Nichrom, Nichrom mit Kupfer und seinen Legierungen, Nichrom mit Stahl) kann mit Lot POS 61, POS 50 und einem Flussmittel der folgenden Zusammensetzung erfolgen: technische Vaseline – 100, Zinkchloridpulver – 7 , Glycerin – 5. Die Komponenten werden gründlich gemischt, bis eine homogene Masse entsteht.

Die zu verbindenden Flächen werden gründlich mit einem Schmirgelleinen gereinigt und mit einem in eine 10 %ige alkoholische Kupferchloridlösung getauchten Tupfer abgewischt, mit Flussmittel behandelt, konserviert und erst anschließend verlötet. Beim Verzinnen von Nichromdraht besteht das Problem, eine zuverlässige elektrische Verbindung des Nichromdrahts mit dem Kupferdraht herzustellen – schließlich eignet sich Nichrom nicht gut zum Verzinnen mit gewöhnlichem Kolophoniumflussmittel. Es ist viel einfacher, das Ende des Nichromdrahtes zu bestrahlen, wenn als Flussmittel gewöhnliche pulverisierte Zitronensäure verwendet wird. Eine sehr kleine Menge Zitronensäurepulver (im Volumen von zwei Streichholzköpfen) wird auf einen Holzständer gegossen, das blanke Ende des Drahtes wird auf das Pulver gelegt und mit etwas Kraftaufwand die Spitze eines heißen Lötkolbens wird hineingetrieben. Das Pulver schmilzt und benetzt den Draht gut.
Der verzinnte Draht wird auf Kolophonium gelegt und erneut verzinnt – dies ist notwendig, um die restliche Zitronensäure vom Draht zu entfernen. Mit der beschriebenen Methode können Sie kleine Gegenstände aus Stahl und anderen Metallen verzinnen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?