Auswählen von Einstellungen für Sicherheitsgeräte

Auswählen von Einstellungen für SicherheitsgeräteDie Einstellungen der Schutzgeräte sowie die Bemessungsströme der Sicherungen müssen aus folgenden Bedingungen ausgewählt werden:

Bedingung 1… Der Nennstrom des Auslösers oder der Sicherung darf nicht kleiner sein als der Nennstrom des elektrischen Verbrauchers.

Bedingung 2… Die Schutzvorrichtung darf den elektrischen Empfänger bei normalen Betriebsüberlastungen nicht auslösen. Um dies sicherzustellen, benötigen Sie Folgendes:

a) Bemessungsstrom der Sicherung Sicherung muss mindestens:

Aznagore-Gipfel / K,

wobei K der Koeffizient ist.

Auswählen von Einstellungen für SicherheitsgeräteBei niedriger Startfrequenz und kurzer Beschleunigungsdauer (bis zu 5 Sekunden) beträgt K = 2,5. Bei einer hohen Startfrequenz und einer langen Beschleunigungszeit K = 1,6 – 2,5 sollte bei automatischen Schaltern die Einstellung des thermischen Auslösers anhand der Zeit-Strom-Kennlinie für die Betriebszeit in der Überlastzone und des elektromagnetischen Auslösers anhand der Zeit-Strom-Kennlinie überprüft werden die Störbedingungen durch die Einschaltströme.

Bedingung 3... Die Einstellungen der Schutzeinrichtungen müssen auf Auslöseselektivität überprüft werden, d des Netzwerks funktionieren nicht. Die Prüfung erfolgt anhand des zeitlichen Verlaufs des Stroms.

Bei Strömen, die die Einschaltströme überschreiten, muss zuerst und erst dann die Sicherung oder der Leistungsschalter ausgelöst werden Magnetschalter (oder Schütz), für den die Bedingung erfüllt sein muss:

T-Vorlauf (automatisch) <(t svz x K) / Kzap,

wobei T pre (auto) die Betriebszeit der Sicherung (Leistungsschalter) gemäß der Stromkennlinie über die Zeit ist, K ein Koeffizient von 1,15 und unter Berücksichtigung der Abweichung von der Eigenzeit des Anlassers; T svz – Selbstzeit-Magnetstarter (oder Schütz); Kzap - Sicherheitsfaktor gleich 1,5.

LeistungsschalterDie übernommenen Sicherheitsgeräteeinstellungen müssen den Anforderungen entsprechen PUE… Bei großer Entfernung des Empfängers von der Unterstation ist es erforderlich, die Funktion der Schutzeinrichtung bei einpoligem Stromkreis gemäß zu überprüfen PUE.

Für Thermorelais Der Nennstrom des elektrischen Verbrauchers muss innerhalb des Betriebsstroms des Heizelements des Relais liegen.

Auswahl des Abschaltstroms

Im Falle eines Kurzschlusses muss der Motor sofort abgeschaltet werden. Die Unterbrechung erfolgt durch vorübergehendes Abschalten des Relais. Der Abschaltstrom iss wird basierend auf dem Anlaufstrom des Elektromotors ausgewählt:

iop = Kzap x Azpik = Kzap x Kn x Aznom,

wobei Peak – Spitzenstrom (Anlaufstrom) des Elektromotors; KNS – das Vielfache des Anlaufstroms des Elektromotors, Kzap = 1,3

Prüfung von Schutzeinrichtungen auf Kurzschlussstromstabilität

Die Stabilität von Schutzeinrichtungen im Kurzschlussfall ist in den Katalogen und Anlageninformationen angegeben, daher beschränkt sich die Prüfung auf den Vergleich dieser Werte mit den Kurzschlussströmen an den Einbaustellen der Geräte.

Auswählen von Einstellungen für Sicherheitsgeräte

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?