So stellen Sie die Sicherungsselektivität sicher

Die Selektivität (Selektivität) des Sicherungsschutzes wird dadurch gewährleistet, dass Sicherungen so gewählt werden, dass im Falle eines Kurzschlusses, beispielsweise an einer Abzweigung zu einem elektrischen Empfänger, nicht die nächstgelegene Sicherung, sondern die Sicherung auslöst, die diesen elektrischen Empfänger schützt , den Netzwerkkopf zu schützen, funktioniert nicht.

Auswahl der Sicherungen entsprechend den Selektivitätsbedingungen

Die Auswahl der Sicherungen für die Selektivitätsbedingung sollte anhand der typischen Zeitstromkennlinien t = f (I) der Sicherungen erfolgen, unter Berücksichtigung der möglichen Streuung der realen Kennlinien gemäß Herstellerangaben.

Auswahl der Sicherungen entsprechend den Selektivitätsbedingungen

Beim Schutz von Netzen mit Sicherungen vom Typ PN, NPN und NPR mit den in den Abbildungen gezeigten typischen Eigenschaften erfolgt die Selektivität der Schutzwirkung, wenn zwischen dem Nennstrom der Sicherung, die den Kopf des Netzes schützt, Ig und dem Nennstrom des Netzes liegt Absicherung der Abzweigung zum Verbraucher Io bestimmte Verhältnisse eingehalten werden...

Beispielsweise bleibt die Selektivität bei niedrigen Sicherungsüberlastströmen (ca. 180–250 %) erhalten, wenn Ig um mindestens eine Stufe der Standardskala der Sicherungsnennströme größer als Io ist.

Im Kurzschlussfall ist die Selektivität des NPN-Sicherungsschutzes gewährleistet, wenn folgende Beziehungen eingehalten werden:

Hier ist Ik der Zweigkurzschlussstrom A; Ig – Nennstrom der Netzsicherung, A; Io – Nennstrom der Abzweigsicherung, A.

Die Verhältnisse zwischen den Sicherungsnennströmen Ig und Io für Sicherungen vom Typ PN2, die eine zuverlässige Selektivität gewährleisten, sind in Tabelle 1 angegeben.

Tabelle 1. Nennströme von in Reihe geschalteten Sicherungen PN2-Sicherungen, die eine zuverlässige Selektivität bieten

Bemessungsstrom ohne Schmelzeinsatz AzO, A

Bemessungsstrom größerer Schmelzeinsatz AzG, A, mit dem Verhältnis Ik/Io

10

20

50

100 und mehr

30

40

50

80

120

40

50

60

100

120

50

60

80

120

120

60

80

100

120

120

80

100

120

120

150

100

120

120

150

150

120

150

150

250

250

150

200

200

250

250

200

250

250

300

300

250

300

300

400

mehr als 600

300

400

400

mehr als 600

400

500

mehr als 600

Notiz. Ik – Kurzschlussstrom am Anfang des geschützten Abschnitts des Netzwerks.

Schutzeigenschaften (Strom über die Zeit) der Sicherungen PN-2

Schutzeigenschaften (Strom-Zeit) von Sicherungen vom Typ PN-2

Schutzeigenschaften (Einschaltzeit) von NPR- und NPN-Sicherungen

Schutzeigenschaften (Strom-Zeit) von NPR- und NPN-Sicherungen

Auswahl der Sicherungen entsprechend den Selektivitätsbedingungen entsprechend der Methode zur Anpassung der Schutzeigenschaften der SicherungenAuswahl der Sicherungen entsprechend der Selektivitätsbedingung gemäß der Methode, die den Schutzeigenschaften der Sicherungen entspricht

Um Sicherungen entsprechend der Selektivitätsbedingung auszuwählen, können Sie die Methode zur Anpassung der Sicherungseigenschaften verwenden, die auf dem Prinzip des Vergleichs der Querschnitte der Sicherungen gemäß der Formel basiert:

wobei F1 der Querschnitt der Sicherung ist, die näher an der Stromquelle liegt; F2 – Querschnitt der Sicherung, die weiter von der Stromquelle entfernt ist, d. h. näher an der Last.

Der erhaltene Wert von a wird mit den Daten in Tabelle 2 verglichen, die die kleinsten Werte von a zeigt, bei denen die Selektivität gewährleistet ist. Die Selektivität des Schutzes ist gewährleistet, wenn der berechnete Wert gleich oder größer als der Tabellenwert ist.

Tabelle 2 Die kleinsten Werte von a, bei denen Selektivitätsschutz gewährleistet ist

Metallsicherungen befinden sich näher an der Stromversorgung (für jeden Sicherungstyp)

Verhalten eines Sicherungsquerschnitts benachbarter Sicherungen, wenn die Sicherung am nächsten zur Last liegt

mit Füllstoff beim Schmelzeinsatz ab

ohne Magazin mit Sicherung aus

Honig

Silber

Zink

ich führe

Honig

Silber

Zink

ich führe

Med

1,55

1,33

0,55

0,2

1,15

1,03

0,4

0,15

Silber

1,72

1,55

0,62

0,23

1,33

1,15

0,46

0,17

Zink

4,5

3,95

1,65

0,6

3,5

3,06

1,2

0,44

ich führe

12,4

10,8

4,5

1,65

9,5

8,4

3,3

1,2

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?