So wählen Sie einen Elektromotor entsprechend der Schutzart aus
Die Grundprinzipien der Klassifizierung von Elektromotoren und anderen elektrischen Geräten sowie die Klassifizierung der Explosionssicherheit sind in allen Ländern der Welt universell. Sie basieren auf den Empfehlungen der International Electrotechnical Commission (IEC). Und obwohl die Standards in verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen haben, sind ihre Ansätze und Klassifizierungsmethoden praktisch gleich.
Gemäß den behördlichen Dokumenten (GOST 14254-80) müssen elektrische Geräte einem geeigneten Gerät zugeordnet werden Stärke des Schutzes… Zur Angabe des Schutzgrades wird die Abkürzung „IP“ verwendet. Dann kommt eine zweistellige Zahlenbezeichnung… Anstelle von Zahlen kann auch der Buchstabe X verwendet werden, wenn der Grad nicht angegeben ist. Was steckt hinter diesen Zahlen? Gemäß GOST werden 7 Grad festgelegt, von 0 bis 6 für das Eindringen fester Partikel und von 0 bis 8 für das Eindringen von Flüssigkeit.
Alle Elektromotoren können nach der Art des Schutzes vor Umwelteinflüssen folgendes Design haben:
Geschützt – mit einer Vorrichtung (Netze oder perforierte Abschirmungen an den Lagerschilden) zum Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt mit rotierenden Teilen und spannungsführenden Teilen sowie zur Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern, mit Ausnahme von Staub, Fasern, Wasserspritzern usw. Elektrische Geräte werden durch Umgebungsluft gekühlt... IP21, IP22 (nicht niedriger)
Geblasen – Kühlluft (oder Inertgas) gelangt von einem eigenen oder einem speziell installierten Ventilator durch Rohre, die mit den Rohren des Geräts verbunden sind, in das Innere. Wird das Kühlmittel außerhalb des Raumes abgeführt, werden die Blasmaschinen in diesem Raum geschlossen.
Spritzwassergeschützt – mit einer Vorrichtung, die das Eindringen von senkrecht fallenden Wassertropfen sowie in einem Winkel von 45° zur Senkrechten auf jeder Seite verhindert, jedoch nicht vor dem Eindringen von Staub, Fasern usw. schützt. IP23, IP24
Geschlossen – der Innenhohlraum des Geräts ist durch eine Hülle von der Außenumgebung getrennt, die das Eindringen von Fasern, großem Staub und Wassertropfen verhindert. Die elektrischen Geräte werden durch die gerippte Oberfläche des Gehäuses gekühlt. IP44-IP54
Geschlossen geblasen – das Gerät ist mit einer Belüftungsvorrichtung zum Blasen seiner Außenflächen ausgestattet. Die Luftzufuhr erfolgt durch einen Ventilator, der sich außerhalb der Maschine befindet und durch eine Abdeckung geschützt ist. Um die Luft im Inneren der Maschine zu mischen, werden Flügel auf den Rotor geworfen oder ein interner Lüfter eingebaut. IP44-IP54
Staubdicht – Elektromotoren und Geräte verfügen über ein Gehäuse, das so abgedichtet ist, dass kein Feinstaub ins Innere eindringen kann. IP65, IP66
Versiegelt (mit besonders dichter Isolierung zur Umgebung) – IP67, IP68.
Für die richtige Auswahl elektrischer Betriebsmittel sind neben der Schutzart auch folgende Bedingungen zu berücksichtigen:
1 – Klimaversion;
2 – Ort (Kategorie) der Unterbringung;
3 – spezifische Arbeitsbedingungen (Explosionsgefahr, chemisch aggressive Umgebung).
Die klimatischen Eigenschaften werden durch GOST 15150-69 bestimmt. Entsprechend den klimatischen Bedingungen wird es mit folgenden Buchstaben bezeichnet: У (N) – gemäßigtes Klima; CL (NF) – kaltes Klima; TV (TN) – tropisches feuchtes Klima; TS (TA) – tropisches trockenes Klima; O (U) – alle Klimaregionen, an Land, in Flüssen und Seen; M – gemäßigtes Meeresklima; OM – alle Bereiche des Meeres; B – alle makroklimatischen Regionen an Land und im Meer.
Unterkunftskategorien: 1 – im Freien; 2 – Räumlichkeiten, in denen sich die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht wesentlich von den Schwankungen im Freien unterscheiden; 3 – geschlossene Räumlichkeiten mit natürlicher Belüftung ohne künstliche Regulierung der klimatischen Bedingungen (kein Einfluss von Sand und Staub, Sonne und Wasser (Regen)); 4 – Räumlichkeiten mit künstlicher Regulierung der klimatischen Bedingungen (keine Einwirkung von Sand und Staub, Sonne und Wasser (Regen), Außenluft); 5 – Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit (längeres Vorhandensein von Wasser oder kondensierter Feuchtigkeit).
Die Klimaausführung und die Platzierungskategorie werden in der Typenbezeichnung des Elektroprodukts eingetragen.
Sollen die ausgewählten Elektromotoren in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, müssen diese explosionsgeschützt ausgeführt sein.
Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen den Begriffen „Umweltschutz“ und „Explosionsschutz“ zu verstehen.Wenn im ersten Fall unsere Elektromotoren (und andere elektrische Geräte) vor den negativen Auswirkungen von Wasser und Staub geschützt sind, dann wird im Falle des Explosionsschutzes die Umwelt durch unseren Elektromotor geschützt.
Explosionsgeschütztes elektrisches Produkt (elektrisches Gerät, elektrische Ausrüstung) – ein elektrisches Produkt (elektrisches Gerät, elektrische Ausrüstung) für besondere Zwecke, das so hergestellt ist, dass durch den Betrieb dieses Produkts die Möglichkeit einer Entzündung der umgebenden explosiven Umgebung besteht beseitigt oder verhindert wird (GOST 18311 -80).
Explosionsgeschützte Geräte gewährleisten die Sicherheit ihres Einsatzes in explosionsgefährdeten Räumen und Außenanlagen, d Elektromotor werden durch eine Hülle und andere Geräte zuverlässig von der Umgebung abgeschirmt. In diesem Fall kann unser Elektromotor keine Explosion verursachen.
Die Explosionsschutzstufen elektrischer Betriebsmittel werden in der Klassifizierung mit 0, 1 und 2 bezeichnet:
Stufe 0 – hochexplosionssichere Geräte, bei denen besondere Maßnahmen und Mittel zum Explosionsschutz angewendet werden,
Stufe 1 – explosionsgeschützte elektrische Geräte: Explosionsschutz ist sowohl unter normalen Betriebsbedingungen als auch im Falle eines von den Betriebsbedingungen abhängigen wahrscheinlichen Schadens gewährleistet, mit Ausnahme von Schäden an explosionsgeschützten Mitteln,
Stufe 2 – elektrische Geräte mit erhöhter Explosionssicherheit: Der Explosionsschutz ist hier nur im Normalbetrieb gewährleistet.