Wie erfolgt das Silberlöten und Sinterkontakte?

Zum Löten von Silber- und Metallkeramikkontakten ist ein Kontaktgerät mit Heiztransformator und Klemmen oder Pinzetten erforderlich.

Löten aus feuerfesten Loten der Typen PSr-45 und PMF. Als Stream wird eine technische Übung verwendet. Verunreinigte Silberkontakte müssen gereinigt werden. Gesinterte Kontakte dürfen nicht chemisch behandelt werden.

Wie erfolgt das Löten von Silber- und Metallkeramikkontakten?Vor dem Löten von Kontakten müssen spannungsführende Teile aus Kupfer, Messing, Bronze und Stahl von Schmutz und Oxiden gereinigt werden; Verwenden Sie dazu chemisches Ätzen, Metallbürsten und Schleifpapier. Es ist auch notwendig, die Kontaktelektroden sorgfältig anzupassen und eine strikte Parallelität zwischen den Arbeitsflächen sicherzustellen. Es wird empfohlen, das Lot in Plattenform zu schneiden, sodass die Lotfläche der Kontaktfläche entspricht. Borax wird als feines Pulver verwendet.

Beim Löten wird eine dünne Schicht Flussmittel über den Teil gegossen, an den der Kontakt gelötet wird, und darauf wird eine Platte aus Lot und Kontakt aufgetragen.Das Teil mit dem Kontakt wird auf die untere Elektrode gelegt und von der oberen Elektrode des Schweißgeräts angedrückt. Nach dem Schließen des Stromkreises wird das Lot erhitzt, bis es schmilzt und den Spalt zwischen Werkstück und Kontakt ausfüllt.

Wie erfolgt das Löten von Silber- und Metallkeramikkontakten?Um eine Beschädigung der Kontaktoberfläche zu vermeiden, sollte der Schweißkontakt nicht über 800 °C erhitzt werden, daher ist es beim Löten notwendig, den Strom regelmäßig zu unterbrechen. Nach dem Löten wird der Kontaktknoten des Geräts in Wasser abgekühlt. Die Lötqualität wird durch eine visuelle Inspektion der Nähte und eine stichprobenartige Festigkeitsprüfung ermittelt. Die Scherkraft muss bei Kontakten mit einem Durchmesser von 6, 8, 16 und 20 mm mindestens 2, 2,5, 4 und 6,5 mN (200, 250, 400 und 650 kgf) betragen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?