ILO-Mikrowellentransformator

Um das Magnetron des Mikrowellenherds mit Strom zu versorgen, wird traditionell eine gleichgerichtete Hochspannung verwendet, die aus dem Netz mithilfe eines Aufwärtstransformators gewonnen wird und als „MOT“ bezeichnet wird (Abkürzung aus dem Englischen „Transforming Microwave Oven“ – Mikrowellenofentransformator).

Am Ausgang des ILO (bzw. an seiner Anodenspule) wird die Wechselspannung im Bereich von 2200 Volt zur Spannung des Verdoppelungskondensators (mit einer Kapazität von 1 Mikrofarad) addiert und bereits der Magnetronanode zugeführt in Form einer pulsierenden Spannung mit einer Frequenz von 50 Hz, in der Größenordnung von 4000–4500 Volt ist ausreichend für den normalen Betrieb des Magnetrons, ein sehr leistungsstarkes elektronisches Gerät. Das Magnetron liegt hier parallel zur Hochspannungsdiode, die als Ventil im Spannungsverdopplungskreis dient.

ILO-Transformatorschaltung

Das Magnetron wird ebenfalls vom MOT erhitzt; Zu diesem Zweck gibt es eine zusätzliche Sekundärwicklung (Filament), die aus 3 Windungen besteht und 2,5 bis 4,6 Volt bei einem Strom von bis zu 20 Ampere liefert.Für jedes Magnetron wird der TO individuell ausgewählt, und daher unterscheiden sich die Parameter der TO-Spulen verschiedener Mikrowellen von Modell zu Modell geringfügig nach oben oder unten. Auf die eine oder andere Weise bleibt das MOT das schwerste Element eines Mikrowellenherds, und es hängt davon ab, wie viel Leistung das Magnetron in einem bestimmten Mikrowellenherd liefern kann.

Viele von denen, die die Gelegenheit hatten, den TÜV zu sehen oder sogar das Glück hatten, ihn in den Händen zu halten, sind wahrscheinlich auf die Besonderheit aufmerksam geworden, dass die Abmessungen des TÜV trotz der Leistung des Mikrowellenherds, in dem er sich befand, sehr bescheiden sind Eingerichtet.

Wenn wir beispielsweise von den üblichen Richtlinien zur Gesamtleistung des Netzwerktransformators ausgehen, stellt sich heraus, dass der MOT 2-mal weniger Volumen hat W-förmiger Magnetkreisals bei einer so großen Betriebsleistung der Mikrowelle verwendet werden sollte. Dies bedeutet, dass ein Transformator dieses Typs unter normaler Belastung in einem ungewöhnlichen Modus arbeitet.

Sehen wir uns an, was die IAO anders macht von anderen Netztransformatoren.

ILO-Mikrowellentransformator

Tatsächlich arbeitet ein Mikrowellentransformator nicht immer mit einer rein aktiven Last. Eine Wechselstrom-Magnetronschaltung ist im Allgemeinen eine kapazitive Last. Aus diesem Grund werden zwischen den Wicklungen des Mikrowellentransformators zusätzliche Strukturelemente des Magnetkreises – Shunts – eingebaut.

Aufgrund des Vorhandenseins von Shunts kann der Arbeitsmagnetfluss außerhalb der Sekundärwicklung teilweise geschlossen werden, was dem Einschluss einer Vorschaltdrossel in den Arbeitskreis entspricht. Aus diesem Grund wird dieser spezielle MOT mit diesem speziellen gepaarten Magnetron perfekt funktionieren und nicht ausfallen.Allerdings wird die ILO weiterhin an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit operieren, ohne jedoch in eine gefährliche Sättigung zu geraten. Statistiken zeigen, dass Magnetrons am häufigsten ausfallen, jedoch nicht TO.

Rollenliebhaber Nikola Tesla Neben der Funkenstrecke werden ILOs häufig als Hochspannungsnetztransformatoren eingesetzt. Dazu werden mehrere TOs mit Anodenwicklungen in Reihe geschaltet und die Primärwicklungen parallel geschaltet. Um mehr Leistung aus der TÜV-Prüfung zu ziehen, streichen Tesla-Hersteller oft Shunts aus der TÜV-Prüfung und tauchen Transformatoren sogar in Öl.

Natürlich kann der MOT auch ohne Shunts auch bei starker aktiver Last arbeiten, aber solche Arbeiten dauern nicht länger als ein paar Minuten und eine starke Überhitzung wird nicht zu spät kommen. Daher ist es bei nicht bestimmungsgemäßer Nutzung des MOT und auch ohne Shunts sinnvoll, eine Zwangskühlung einzusetzen.

Aufmerksamkeit! Die Spannung an der Sekundärwicklung des MOT ist lebensgefährlich und muss mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?