So wählen Sie Isolierband aus

Wie wählt man Isolierband aus?Trotz seiner scheinbaren Einfachheit weist Isolierband eine Reihe von Eigenschaften und Eigenschaften auf, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Daher besteht Isolierband standardmäßig aus einer weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Basis mit einer darüber liegenden Klebeschicht.

Isolierband wird häufig verwendet:

  • in Industrie und Alltag, Reparatur, Haushalt, Automobil usw. Funktioniert zur elektrischen Isolierung.
  • zum Markieren, Anschließen und Befestigen von elektrischen Leitungen sowie zum Zusammenbauen von Kabelbäumen
  • zur Verstärkung von Kabeln, mechanischer Schutz von Kabelmänteln.

Die vielen derzeit auf dem Markt befindlichen Isolierbandmarken unterscheiden sich nicht nur in Marken und Sortiment (Typenvielfalt) je nach Isolierbandmarke, sondern auch in der Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung, was sich direkt auf die Eigenschaften auswirkt des Produkts selbst. Wie wählt man ein Produkt von angemessener Qualität aus und wie viel kostet es? Hinweis? Beginnen wir mit dem Einfachsten und Verständlichsten – Länge und Breite des Isolierbandes.

Standardmaße sind in der Regel folgende (Breite/Länge):

15/10 mm, 15/20 mm, 19/20 mm.Darüber hinaus ist auch das Aussehen des Klebebandes wichtig: Das Klebeband muss frei von Löchern, Blasen, Falten, Rissen und Fremdeinschlüssen, Lücken in der Klebeschicht und Rissen an den Kanten sein.

Achten Sie auch auf das Aussehen der Walze selbst: Die Oberfläche der Walze sollte glatt sein. Die Konvexität des Bandes führt zu Biegungen und durch Lücken zwischen den Biegungen an den Enden der Rolle.

Die nächste wichtige Eigenschaft des Isolierbandes, die berücksichtigt werden sollte, ist die sogenannte Adhäsion oder „Adhäsion“, „Haftkraft“.

Adhäsion (von lateinisch adhaesio – kleben). Diese greifen verschiedene flüssige oder feste Körper an den Berührungspunkten ihrer Oberflächen.
Die Klebeeigenschaften des Klebebandes werden durch zwei Hauptparameter bestimmt, einer davon ist die Dicke der Klebeschicht, die sogenannte „Mikronisierung“. Typischerweise beträgt die Dicke der Polypropylenbasis 130 Mikrometer und der Rest besteht aus Klebstoff. Die Klebeschicht ist in der Regel 15 Mikrometer dick.

Wichtig ist auch die Art des Klebers (Acryl oder Gummi).

Die Gummiklebeschicht weist folgende Eigenschaften auf: hohe Anfangshaftung, leichtes Nachhaftungswachstum, hohe Scherfestigkeit, mäßige Hitzebeständigkeit, gute Lösungsmittelbeständigkeit, mäßige UV-Beständigkeit, relative Haltbarkeit.

Eigenschaften von Acrylatklebstoff: ausreichende Anfangshaftung, allmählicher Anstieg der Haftung, hohe Scherstabilität, hohe Hitzebeständigkeit, hohe Lösungsmittelbeständigkeit, erhöhte Beständigkeit gegen UV-Strahlen, langlebig. Das heißt, es ist einfacher, mit Bändern auf Gummibasis zu arbeiten, aber die Acrylschicht ist bei der weiteren Verwendung zuverlässiger. Es ist deine Entscheidung. Schließlich kann der Hauptparameter des Isolierbandes vielleicht als Durchbruchspannung (elektrische Festigkeit) bezeichnet werden.Das PVC-Isolierband isoliert Spannungen bis 5 kV, schützt vor Feuchtigkeit, Säuren und Basen und bietet mechanischen Schutz.

Wie wählt man Isolierband aus?Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Selbstklebebändern:

1. Temperatur
Die optimale Temperatur zum Aufbringen des Klebebandes liegt zwischen 20° und 40°C. Es wird nicht empfohlen, das Klebeband bei Temperaturen unter 10°C zu verarbeiten.

2. Art der Oberfläche
Der Einsatz des Klebebandes auf Silikonbeschichtungen und Fluorpolymeren wird nicht empfohlen. Bei der Anwendung auf leicht zerfallenden, abblätternden, zerfallenden Materialien (DVP, unbehandeltes Holz, Beton) ist eine Vorbehandlung (Grundierung) der Oberfläche mit Grundierungsmaterialien zwingend erforderlich.

3. Oberflächenvorbereitung
Die Bereiche der Oberfläche, auf denen das Klebeband aufgeklebt wird, müssen getrocknet und von Staub und Schmutz befreit werden.

4. Druck
Die Klebkraft des Klebebandes zum Untergrund nimmt mit zunehmender Fläche Kontaktklebeband/Oberfläche zu. Um diesen Kontakt zu erreichen, ist es notwendig, kurzzeitig starken Druck auf das Band und die Teile zueinander auszuüben. Der empfohlene Anpressdruck beträgt 100 kPa.

5. Abhängigkeit der Festigkeit der Klebeverbindung von der Zeit
Bei Klebebändern mit Acrylklebstoffen nimmt die Festigkeit der Klebeverbindung, wie oben erwähnt, mit der Zeit zu. Bei Bändern mit Gummiklebstoffen wird die vollständige Haftung fast sofort erreicht.

Bewahren Sie das Klebeband an einem sauberen und trockenen Ort auf. Empfohlene Lagertemperatur 18 – 21 °C, Luftfeuchtigkeit 40 – 50 %.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?