Vorbereitung eines Projekts zur internen Energieversorgung des Gebäudes
Während des Baus versuchen Entwickler oft, buchstäblich alles zu sparen. Einschließlich der Auslegung der Stromversorgung, also der Arbeiten, die ausschließlich vom Elektrolabor durchgeführt werden sollten. Dieser Ansatz ist teilweise gerechtfertigt, jedoch nur für kleine Gebäude mit dem einfachsten Stromnetzschema.
Beim Bau eines großen Landhauses oder eines soliden Bürogebäudes geht es nicht mehr ohne die Entwicklung eines Projekts. Sowohl Komfort als auch Sicherheit im Haus hängen von der kompetenten Gestaltung der internen Stromversorgung ab. Bei der Ausführung der Arbeiten werden die Wünsche des Auftraggebers und die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes sowie alle von der PUE festgelegten Regeln und Normen berücksichtigt.
Vorbereitung zur Erstellung eines Stromversorgungsprojekts.
Es sei gleich darauf hingewiesen, dass der Entwurf nicht nur für im Bau befindliche Objekte, sondern auch für Häuser und Bauwerke im Umbau und Wiederaufbau durchgeführt wird. Im zweiten Fall erfolgt die Zusammenstellung der Stromkreise unter Berücksichtigung der vorhandenen Elektrokabel.
Im Vorfeld führen die Mitarbeiter der Planungsorganisation gemeinsam mit dem Auftraggeber und seinen Vertretern eine Besichtigung und Besichtigung des Gebäudes durch, bei der:
-
Inspektion und Bewertung des Zustands des bestehenden Stromübertragungsnetzes (im Falle von Umbau und Umbau);
-
die Verfügbarkeit und der Energieverbrauch der im Gebäude installierten technischen Geräte werden ermittelt;
-
Es werden Layoutmerkmale untersucht, die sich auf die elektrische Leistung auswirken.
Erstellung von Leistungsbeschreibungen.
Das Ergebnis dieser Phase ist die Spezifikation, auf deren Grundlage die weitere Gestaltung erfolgt. Beinhaltet:
-
Liste der im Haus installierten Elektrogeräte und -geräte;
-
Lage von Schaltern, Kontaktgruppen und Leuchten.
Genehmigung des Arbeitsvorhabens.
Gemäß Arbeitsprojekt werden sämtliche Elektroarbeiten sowie die Messung des Isolationswiderstandes und weitere Messungen vor der Inbetriebnahme des Gebäudes durchgeführt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Genauigkeit der Berechnungen gelegt, da das Stromnetz nicht nur über eine gewisse Leistungsreserve verfügen muss, sondern auch minimale Stromverluste (maximal 10 %) gewährleisten muss. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wählt das Projekt die optimalen Optionen für die Stromnetzsysteme aus.
Im Endstadium wird das Projekt von den Aufsichtsbehörden genehmigt und vom Auftraggeber unterzeichnet. Erst dann können Sie mit den Elektroarbeiten beginnen.