Schutzautomatisierung
Die Verwendung elektrischer Geräte birgt immer ein gewisses Risiko. Unabhängig davon, wie zuverlässig das Gerät geerdet ist, kann es aufgrund unsachgemäßer Handlungen der Benutzer, Spannungsspitzen im Netzwerk oder anderer unvorhergesehener Situationen von selbst überhitzen, zu Kurzschlüssen oder Bränden führen. Um solche Fälle zu vermeiden, werden verschiedene Hardware-Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt.
Es sind verschiedene Hardware-Implementierungen solcher Schutzmaßnahmen möglich. Am einfachsten und am weitesten verbreitet ist die Verwendung herkömmlicher Sicherungen. Das Funktionsprinzip ist äußerst einfach: Ein dünner Draht brennt sofort mit einer deutlichen Erhöhung der Stromstärke, wodurch die übliche Verkabelung im Inneren des Geräts geschützt wird. Fast alle elektrischen Haushaltsgeräte sind in der Regel mit Sicherungen ausgestattet, mit Ausnahme von Kleinteilen wie Rasierern, Haartrocknern usw.Eine weitere Möglichkeit, Sicherungen einzusetzen, besteht darin, sie direkt in Stromverteilertafeln, in einem Frequenzumrichter, in einem Transformator, Stabilisator, einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer anderen Stromquelle zu installieren.
Technisch gesehen können nicht alle Geräte mit Sicherungen ausgestattet werden, insbesondere bei Hochleistungsgeräten. Wenn Sie beispielsweise einen Dieselgenerator kaufen, stellt sich heraus, dass eine herkömmliche Sicherung konstruktionsbedingt nicht direkt darauf installiert werden kann und dieser sofort durchbrennt. Aber auch leistungsstarke elektrische Baumaschinen, die typischerweise mit Diesel oder anderen Generatoren betrieben werden, müssen vor möglichen Ausfällen geschützt werden. Während der Einsatz von Bau- oder Reparaturgeräten wie Hämmern oder Schleifmaschinen in der Regel die Anwesenheit von Personal erfordert, müssen diese auch über einen angemessenen Schutz verfügen, um die Menschen überhaupt zu schützen.
Leistungsschalter sind sehr zuverlässige Mittel zum Ableiten von Strömen jeglicher Leistung und Stärke. Sie können auf jedem Gerät installiert werden, aber meistens werden solche Schalter direkt auf Schalttafeln oder Netzteilen platziert, sodass sie bei deutlicher Überschreitung der Stromeigenschaften die angeschlossenen Geräte deaktivieren.
Auch jede Automatisierung kann ausfallen. Deshalb sollten Sie beim Arbeiten mit Hochspannungsströmen stets die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beachten. Der ordnungsgemäße Umgang mit Elektrogeräten schützt den Endverbraucher ebenso wie jeder automatische Schutz.