Reparatur von Kollektoren und Bürsten elektrischer Maschinen mit Gleichstrom

Reparatur von Kollektoren und Bürsten elektrischer Maschinen mit GleichstromBeim Betrieb von Generatoren und Motoren mit Gleichstrom ist ein reiner Funke zu beobachten Diversität, während auf seiner Oberfläche Rillen entstehen, brennen die Platten. Dadurch verschleißen Kollektor und Bürsten schnell.

Lichtbögen am Kollektor können durch Fehler im Kollektor, in den Bürsten, Bürstenhaltern und Motorwicklungen verursacht werden.

Störungen im Kollektor und deren Beseitigung

Oberflächenrauheit ist die häufigste Fehlfunktion des Kollektors. Die Rauheit der Kollektoroberfläche ist das Ergebnis von Kratzern, Kohlenstoffablagerungen oder Oxidschichten auf dem Kollektor.

Kratzer werden durch feste Partikel verursacht, die sich unter den Bürsten am Kollektor festsetzen. Durch Funkenbildung bilden sich Kohlenstoffablagerungen und nach längerem Aufenthalt des Elektromotors an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich eine Oxidschicht auf dem Kollektor.

KollektorrauheitDie Rauheit des Kollektors wird durch Schleifen seiner Oberfläche mit feinem Glaspapier beseitigt.Das Papier wird mit einem speziellen Holzblock aus Hartholz mit einer Aussparung in Form des Kollektors gegen den rotierenden Kollektor gedrückt.

Einkerbung... Wenn die Bürsten aneinander liegen, bilden sich nach längerem Betrieb des Elektromotors Rillen auf dem Kollektor, die Oberfläche des Kollektors wird wellig. Diese Welligkeit wird durch eine Verteilernut auf einer Drehmaschine beseitigt. Um Kanäle zu vermeiden, sollten die Bürsten versetzt angeordnet werden.

Höhe der Micans über den Platten. Mikanit-Krümmerdichtungen sind härter als Kupferplatten. Dadurch verschleißen sie im Laufe der Arbeit weniger und ragen nach und nach über die Plattenoberfläche hinaus.

Kollektor DPTUm diese Störung zu beheben, ist eine Erweiterung des Kollektors erforderlich, d.h. Entfernen Sie das zwischen den Platten hervorstehende Mikanit mit einer dünnen Feile. Bei der Preiserhöhung sollte sich die Feile an einem Lineal orientieren, das parallel zur Kante der Kollektorplatte liegt.

Reinigen Sie anschließend alle Kanäle zwischen den Kollektorplatten mit einer Haarbürste und schrägen Sie die Enden der Kollektorplatten mit einem Schaber ab. Anschließend wird der Kollektor geschliffen und mit Druckluft ausgeblasen.

Eine Leckage im Verteiler kann folgende Ursachen haben: Defekt des Motorlagers, ungleichmäßige Höhe der Verteilerplatten, was sich in schlechter Installation und falscher Ausrichtung des Motorankers äußert.

Um Krümmerlecks zu beseitigen, wird das defekte Lager repariert oder ersetzt. Wenn die Leckage des Kollektors auf die ungleichmäßige Höhe der Platten zurückzuführen ist, muss der Kollektor auf einer Drehbank gedreht werden, bis die Leckage beseitigt ist.Im Falle einer Abweichung, die zu einer Undichtigkeit des Kollektors führt, muss der Anker auf einer speziellen Maschine neu zentriert werden.

Fehlfunktionen der Bürsten und deren Beseitigung

Die Bürsten sind schlecht geschliffen, an den Kanten abgesplittert oder haben Kratzer auf der Oberfläche neben dem Kollektor.

Um dies zu verhindern, sollten Kohle- und Graphitbürsten mit Schleifpapier gegen den Kollektor geschliffen werden. In diesem Fall sollten Sie mit einer großen Menge Glaspapier beginnen und nach und nach zu kleineren übergehen.

Es ist verboten, zum Schleifen Schleifpapier zu verwenden, da Schleifpapierstaub, der sich in den Zwischenräumen zwischen den Kollektorplatten festsetzt, diese verschließt.

DPT-BürstenDie Bürsten sind falsch auf dem Kollektor platziert... Dies kann passieren, wenn sie einseitig auf die Kollektorplatten passen oder der Hub der Bürstenhalter nicht gemäß den Werksmarkierungen darauf und am Gehäuse montiert ist.

Der verlegte Hub muss entsprechend der Werksmarkierung eingebaut werden. Bei fehlenden oder falschen Werksmarkierungen (Funkenbildung wird nicht beseitigt) müssen die Bürsten auf Neutral gestellt werden und sich bis zur Funkenbildung entlang des Kollektors bewegen (bei Generatoren - in Drehrichtung und bei Motoren - in die entgegengesetzte Richtung). verschwindet komplett.

Die Position der Bürsten auf dem Neutralleiter entspricht: bei Generatoren – ihrer höchsten Spannung im Leerlauf; für Motoren – die Gleichheit der Drehzahl beim Vorwärts- und Rückwärtsdrehen.

Einseitiges Festkleben der Bürsten kann durch Drehen des Bürstenhalterhalters oder durch Anschleifen am Kollektor bei feststehendem Bürstenhalterhalter beseitigt werden.

Bürsten, die nicht gegen den Kollektor gedrückt werden oder nicht fest im Käfig sitzen... Dies geschieht, wenn die Federn des Bürstenhalters nicht gegen die Bürsten gedrückt werden, der Spalt zwischen Bürste und Halter zu groß ist oder wenn die Traverse und die Bürstenhalter sind schlecht befestigt.

Durch die Einstellung der Druckfeder wird die Andruckkraft auf die Bürste erhöht. Fehlt eine Reguliervorrichtung, wird die Feder durch eine steifere ersetzt. Um die Vibration der Bürste im Halter des Bürstenhalters zu eliminieren, wird dieser durch einen – im Hinblick auf die Abmessungen des Halters – großen ersetzt. Wenn die Bürstenvibration durch das Lösen der Befestigungen des Bürstenmechanismus verursacht wird, müssen die Verstärkungsschrauben der Traverse und der Bürstenhalter festgezogen werden.

Übermäßiger Anstieg des durch die Bürsten fließenden Stroms... Überschreitet die Stromdichte in der Bürste den zulässigen Wert für einen bestimmten Bürstentyp, führt dies zwangsläufig zu einer Überhitzung der Bürsten.

Wenn die Funkenbildung am Kollektor nach der Beseitigung der betreffenden Fehler weiterhin besteht, kann die Ursache hierfür eine Beschädigung der Ankerwicklung oder der Pole der Maschine sein: Kurzschluss, Auslöten der Ankerwicklung in den Schleifen, Bruch des Ankers, Kurzschluss zum Eisen. In den meisten Fällen werden diese Störungen durch eine Überholung der Gleichstrommaschine behoben.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?