Wenden Sie sich an die Reparatur. So beheben Sie Einzelhandelsprobleme
Achten Sie beim Erhitzen bestimmter Teile des Steckers oder der Steckdose darauf, dass mehrere Maßnahmen ergriffen werden, um solche gefährlichen Probleme zu beseitigen. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt. Ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose, indem Sie die Stromversorgung unterbrechen. Schrauben Sie dann die Stecker ab und schalten Sie die Sicherungen mit mechanischen Schaltern aus, falls Sie einen solchen in Ihrem Haus haben.
Nach diesen Schritten müssen Sie prüfen: Ist in der Wohnung wirklich Strom vorhanden, ist das Stromnetz nicht versorgt. Dies kann einfach durch Anschließen eines beliebigen Elektrogeräts an das Stromnetz oder durch Einschalten einer Glühbirne, Lampe oder Wandleuchte erfolgen. Schrauben Sie die Zentralschraube mit einem Schraubendreher ab und entfernen Sie die Buchsenabdeckung. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Handfläche unter den Auslass zu legen, damit die aus dem Auslass fallenden Teile mit ähnlichen Krankheitssymptomen nicht auf dem Boden in verschiedene Richtungen rollen und Sie keine wertvolle Zeit mit der Suche verschwenden ihnen.
1.Wenn sich der Schraubenkopf und angrenzende Teile der Klemme verdunkeln, liegt die Ursache meist in einem schlechten Kontakt zwischen den Teilen. Wickeln Sie in diesem Fall ganz bis zum Anschlag ein. Wenn dies fehlschlägt, weichen Sie ab und überprüfen Sie den Zustand des Teils des Drahtes, an dem die Schraube festgezogen wird. Kupferlitzen werden durch Überhitzung grau und spröde. Das Ende des Aluminiumdrahtes verliert in diesem Fall seine Elastizität. In einer solchen Situation müssen Sie die beschädigte Vene abbeißen. Wenn das Gewinde der Klemme beschädigt ist, müssen Sie die Mutter für die Schraube auswählen. Kontern Sie die Mutter mit einer Spitzzange und schrauben Sie dann die Schraube durch das Anschlussloch. Unter dem Schraubenkopf befinden sich Unterlegscheiben und Draht.
2. Im Falle eines defekten Terminals können Sie es in eine funktionierende oder defekte Steckdose stecken. Der Austausch des Anschlusses ist eine ziemlich schwierige Aufgabe. Wenn keine geeignete Steckdose vorhanden ist, sollten Sie einen vollständigen Austausch der Steckdose in Betracht ziehen. Handelt es sich bei dem Kontakt um eine defekte Klemme – eine der versteckten Verkabelungsbaugruppen –, wird diese entfernt und die Schraube der Klemme mehrmals umgedreht, um den Halt der entfernten Füße zu lockern.
Anschließend die Klemmschraube herausdrehen. Entfernen Sie beim Austausch der Klemmen in einer Steckdose für freiliegende Leitungen die Schrauben. In jedem Fall müssen Sie über einen ausreichenden Steckschlüssel verfügen, um die Schraube „zurück“ drücken zu können. Schneiden Sie anstelle des alten Gewindes ein neues Gewinde mit einem Gewindebohrer oder einer Stahlschraube. Da das Endmetall weich ist, ist Stahl ein geeignetes Material für diesen Vorgang. Für ein neues Theme braucht man natürlich auch eine neue Schraube.
3. Eine Verdunkelung des Anschlusses um das Gewindeende der Schraube weist auf einen schwachen Anschlusskontakt oder eine fehlende Platte hin. In diesem Fall muss die Schraube bis zum Anschlag angezogen werden.Eine heruntergefallene oder Ersatzplatte wird durch einen Schraubendreher ersetzt, dessen Klingenbreite nicht größer als die Breite der Platte ist. Die Klinge wird anstelle der Platte platziert, dann wird die Feder zusammengedrückt und die Platte in den entstandenen Spalt eingeführt. Wenn der Teller verloren geht, müssen Sie einen neuen Teller aus Zinn schneiden. Die Breite der Platte wird durch eine Führungsklammer bestimmt, die Länge durch eine Aussparung im Boden. Die Biegung der Platte bestimmt den Durchmesser der Feder. Abschirmung aus benachbarten Steckdosen. Das ist ein kniffliger Teil und die Fabriken machen es anders.
4. Eine andere Möglichkeit, die Platte wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen. Entfernen Sie die Feder mit einer Ahle oder einem Schraubendreher, setzen Sie sie mit der Biegung zur Feder in die Platte ein und wickeln Sie die Feder auf. Mit einer Pinzette oder Zange mit schmaler Nase werden diese nach den Manipulationen auf Festigkeit geprüft.
5. Eine Verdunkelung der Klemme kann bedeuten, dass der Kontakt zwischen den Teilen in unmittelbarer Nähe der Klemme geschwächt ist oder dass die Platte und die Feder herausgefallen sind. Methoden zur Wiederherstellung von Platten und Federn werden in der ersten und zweiten Option für mögliche Fehlfunktionen beschrieben. Eine Überhitzung der Klemme wirkt sich auf die Kontaktbasis aus. Ein Porzellansockel wird durch Ruß zersetzt und der Kunststoff zersetzt sich bei längerer Erhitzung, wodurch das Sockelgehäuse beschädigt werden kann. In diesem Fall ist es besser, es durch ein Kunststoffgehäuse oder die gesamte Steckdose zu ersetzen.
6. Es gibt keinen Strom in der Steckdose. Die Ursache liegt höchstwahrscheinlich im Verlust des Plattensockels und der Feder im Sockel. Das Verfahren ist wie folgt. Überprüfen Sie zunächst, ob in anderen Steckdosen Strom vorhanden ist. Wird in den angrenzenden Ausgängen kein Strom festgestellt, wird die zuvor beschriebene Reparatur durchgeführt. Wenn Sie keine solche neue Platte ohne Feder haben, werden die alten mit einem Schraubendreher oder einer Ahle an den Sockel der Fassung geschickt.Dadurch wird ein temporäres Terminal erstellt. Überwachen Sie bei der Verwendung die Erwärmung und vermeiden Sie eine Überhitzung. Es lohnt sich also nicht, es nicht länger als ein bis zwei Stunden zu verwenden.