Reparatur von Ölschaltern
Die Reparatur von Ölschaltern beschränkt sich im Wesentlichen auf die regelmäßige Wartung und ggf. den Austausch verschlissener Teile durch neue aus dem Ersatzteillager. Eine Reparatur beschädigter Teile in Eigenregie wird nicht empfohlen, außer in den unten aufgeführten Fällen.
Wartung von Ölschaltern
Während der Arbeit Hochspannungs-Leistungsschalter unterliegen regelmäßigen planmäßigen Inspektionen. Nach einem Unfall oder einem längeren Aufenthalt im ausgeschalteten Zustand werden außerplanmäßige Kontrollen gemäß PTE, „Technischen Sicherheitsregeln“ (PTB) und Werksvorschriften durchgeführt.
Achten Sie bei der Überprüfung besonders auf Folgendes:
1. Ölstand in den Schaltpolen,
2. kein Ölaustritt im Ölpufferbereich,
3. Austretendes Öl aus den Polzylindern,
4. übermäßige Überhitzung
5. der Zustand der äußeren Kontaktverbindungen, der Isolierung und der Erdung,
6. Staub, Verschmutzung,
7. Vorhandensein von Rissen an Isolatoren und Leistungsschaltern.
Wartung von Ölschaltern
Der Ölschalter, unabhängig vom Typ, wird von Staub befreit, die Porzellanisolatoren und Isolierteile werden mit einem leicht mit Alkohol angefeuchteten Tuch abgewischt, die Schmierung der Reibflächen wird wiederhergestellt, das Vorhandensein von Öl in den Ölpuffern und Zylindern ( Säulen) ) wird überprüft und bei Bedarf ergänzt oder durch neue ersetzt.
Bei Ölleckage die Schraubverbindungen festziehen. Polwiderstand und Erdung prüfen. Um Öl in den Ölpuffer des VMG-10-Schalters einzufüllen, gehen Sie wie folgt vor (Abb. 2): Schrauben Sie die Mutter 3 ab, entfernen Sie den Kolben 5 und die Feder 6. Der Ölstand am Boden des Zylinders 7 sollte 45 betragen mm. Sammeln Sie dann den Puffer und prüfen Sie manuell die reibungslose Bewegung von Schaft 4.
Die Überholung von Ölschaltern umfasst folgende Grundarbeiten:
1. Trennen des Leistungsschalters von den Sammelschienen und dem Antrieb,
2. Ölablass,
3. Demontage des Schalters,
4. Inspektion und Reparatur des Stellantriebs, der Porzellanhalterung, der Buchsen und Zugisolatoren, der Isolierung im Tank, der Lichtbogenlöschkammer, der festen Steckdosen und beweglichen Kontakte, der Isolierzylinder, der Ölindikatoren, der Dichtungen und anderer Teile.
Die Demontage des VMG-10-Schalters erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
1. Entfernen Sie die Stange (Achse) 1 mit Scharnier (Abb. 3) und die Spitze 4 des beweglichen Kontakts mit der Stange.
2. Der Kontakt wird vom Stab getrennt,
3. Schrauben Sie die Druckbolzen und Zylinder 1 ab (siehe Abb. 1).
4. von den Stützisolatoren entfernt, die am Rahmen verbleiben,
5. Lösen Sie die Schrauben und trennen Sie die flexible Verbindung 3 (Abb. 3).
6. Entfernen Sie den abnehmbaren Kontakt zusammen mit der Klemmenleiste 2 und dem flexiblen Anschluss.
7.Lösen Sie die Schrauben am Flansch der Hülse, der zusammen mit der Halterung entfernt wird.
8. Die inneren Isolierteile des Zylinders werden demontiert (Abb. 4).
Reis. 1. Ölschalter: a-VMG-133, b-VMG-10; 1 - zylindrisch, 2 - Porzellanstab; 3 – Hebel mit zwei Armen, 4 – Federpuffer, 5 – Lager, 6 – Ölpuffer, 7 – Anschlagfeder, 8 – Erdungsbolzen, 9 – Rahmen, 10 – Stützisolator, 11 – Klemme, 12 – Isolierhebel, 13.14 — Verriegelungsbolzen (Verriegelung „ein“), 15 – gleich, für die mittlere Verbindung mit dem Antrieb
Entfernen Sie bei der Demontage der VMG-133-Stange den oberen Zylinder 10, dann die Kammer 11 und den unteren Zylinder 13. Entfernen Sie den Zylinder vorsichtig, um die Lackbeschichtungen nicht zu beschädigen. Entfernen Sie dann den Festkontakt 12 der Steckdose, nachdem Sie zuvor die Mutter 15 abgeschraubt haben. Um ein Mitdrehen der Steckdose zu verhindern, wird der Stift mit einem Schlüssel an den Schlüsselflächen festgehalten. Entfernen Sie den Stützring und die Sperrholzdichtung.
Besonderheiten des Gerätes, Demontage und Reparatur Leistungsschalter VMG-10… Anstelle eines Porzellan-Rippenstabs verfügt der Schalter über einen doppelarmigen Isolierhebel 12, der mittels einer Klemme 11 mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist (siehe Abb. 1).
Reis. 2. Ölpuffer des Hammers VMG -10: 1 – Gehäuse, 2 – Dichtung, 3 – Spezialmutter, 4 – Stange, 5 – Kolben, 6 – Feder, 7 – Boden des Gehäuses
Reis. 3. Beweglicher Kontakt: a — Schalter VMG -10, b — gleich, VMPP -10; 1 – Stange, 2 – Stiftblock, 3 – flexible Verbindung, 4 – Spitze mit Ohren, 5 – Sicherungsmutter, 6 – Hülse, 7 – Kopf, 8 – Führungsblock, 9 – Stift, 10 – Spitze
Die Endlagen des Schalters werden durch die Rollen des Doppelarmhebels 3 (Abb. 5) begrenzt, der zwischen End- und Mittelhaupthebel an der Welle 2 angeschweißt ist.Eine der Rollen passt auf den Bolzen 7 („Ein“), die andere auf die Stange des Ölpuffers 4 („Aus“).
Die Pufferfeder 5 des Schalters ist mit zwei Armen am Mittelhebel befestigt.
Der Zylinder verfügt über obere und untere Abdeckungen, die eine Überprüfung des Buchsenkontakts ermöglichen, ohne den Hauptzylinder vollständig zu demontieren.
Die empfindlichsten Komponenten des Leistungsschalters – der feste Buchsenkontakt und die Lichtbogenkammer – werden aus dem darunter liegenden Zylinder entfernt, ohne dass die Hülse demontiert werden muss. Bei der Montage wird die Lichtbogenkammer unten in den Unterbrecherzylinder eingesetzt.
Reis. 4. Zylinder (Pol): a – Unterbrecher VMG -133, b – derselbe, VMG -10; 1 – Hauptzylinder, 2 – Zusatztank, 3 – Ölanzeige, 4 – Luftklappen, 5 – Öleinfüllschraube, 6 – obere Abdeckung, 7 – Hülse, 8 – Klemmen, 9 – Klemme, 10 – oberer Bakelitzylinder, 11 – Lichtbogenkammer, 12 – interner (fester) Kontakt, 13 – unterer Bakelitzylinder, 14 – Ölablassschraube, 15 – Stift und Mutter, 16 – untere Abdeckung
Reis. 5. Antriebsmechanismus: a – Schalter VMG-10, b – derselbe, VMG-133, c – Lager; 1 – Rahmen, 2 – Welle, 3 – Hebel mit zwei Armen, 4 – Ölpuffer, 5 – Federpuffer, 6 – Öffnungsfeder, 7 – Verriegelungsbolzen, 8 – beweglicher Kontakt, 9 – Achse, 10 – Klemme, 11 – Isolierhebel (Porzellanstab), 12 – Lager, 13 – Ausschnitt im Rahmen zum Einbau der Welle, 14 – Schraube mit Mutter und Unterlegscheibe, 15 – Schmierloch, 16 – Unterlegscheiben, 17 – Welle
Um die Montage zu erleichtern, sind die überstehenden Teile der Kartonhülse mit einer dünnen Fettschicht vorgeschmiert. Der Unterschied zwischen der Unterseite der Lichtbogenkammer und der Oberseite des Buchsenkontakts sollte innerhalb von 2–5 mm liegen, was leicht durch direkte (nicht indirekte) Messung bestimmt werden kann.
Besonderheiten des Gerätes, Demontage und Reparatur der Leistungsschalter VMP-10 und VMPP-10 (Abb. 6). Der VMP-10-Switch unterscheidet sich strukturell vom VMG-10. Die „Ein“- und „Aus“-Mechanismen befinden sich im Pol des Schalters, es gibt keine flexiblen Verbindungen, der bewegliche Kontakt ragt nicht über den Pol hinaus, es gibt keinen Ausgangsisolator mit Isolierteilen und Federn.
Die Stromabnahme erfolgt über Rollen, die Pole des Schalters sind auf einem gemeinsamen geschweißten Rahmen montiert, der die Basis des Schalters bildet. Im Inneren des Rahmens befinden sich: Welle, Auslösefedern, Öl und Federpuffer. Der Mast besteht aus einem Isolierzylinder mit verstärkten Metallflanschen an den Enden. Die Kontaktdrähte des Schalters sind mit einer korrosionsbeständigen galvanischen Beschichtung versehen.
Dieser Leistungsschalter wird häufig mit verschiedenen Arten von Aktoren verwendet, beispielsweise PP-67, PE-11 in Verteilerschränken.
Reis. 6. Ölschalter; a – VMP –10, b – VMPP –10; 1 – Rahmen, 2, 12 – Stützisolator, 3 – Pol, 4 – Manometer, 5 – Isolierstange, 6 – Isoliertrennwand, 7, 8 – Pfoten, 9, 10 – Stangen, 11 – Rahmen mit eingebautem Federrelais Schutz des Antriebs und des Blocks, 13 – Erdungsbolzen, 14 – Abdeckung, 15 – „Aus“- und „Ein“-Taste
Der VMPP-10-Switch und sein Antrieb sind kombiniert und in einem gemeinsamen Rahmen eingebaut. Die Stange (Abb. 7) ist der VMP-10-Stange sehr ähnlich. Es besteht aus einem Isolierzylinder 3, an dessen Enden Metallflansche 2 und 4 verstärkt sind. Am oberen Flansch ist der Körper 5 befestigt, an dem der Polkopf 6 befestigt ist.
Der Mechanismus zum Bewegen des beweglichen Kontakts befindet sich im Inneren des Gehäuses und besteht aus einem inneren Hebel 12 und einem äußeren Hebel 15 und 16, die fest mit einer gemeinsamen Welle 14 verbunden sind.Der äußere Hebel ist über eine Isolierstange mit der Antriebswelle verbunden, der innere ist über zwei Klammern 25 am oberen Ende drehbar mit dem beweglichen Kontakt verbunden, an denen der Führungsblock 8 und der Kopf 7 befestigt sind (siehe Abb . 3) um den Kontakt zu den Schäkeln des Mechanismus zu sichern.
Das untere Ende des beweglichen Kontakts ist mit der Schiene verbunden, in der die Hülse 6 montiert ist, um die Bewegung des beweglichen Kontakts zu führen. Am Kolben sind Puffer angebracht, um den Stoß beim Herunterfahren abzumildern. Die Rollen 18 (Abb. 7), die zwischen zwei Führungen 17 gleiten, zentrieren den Einschluss des beweglichen Kontakts 24 in der Buchse (fest) und sind Stromsammelvorrichtungen zum Übertragen des Stroms vom beweglichen Kontakt auf die Führungsstangen und weiter auf die Oberseite Außenteilkontakt 6. Im Kopf ist ein Stopfen 8 zum Einfüllen von Öl und zum Durchführen des Messstabes vorgesehen.
Um beschädigte Elemente des Schalters zu reparieren, ist eine teilweise oder vollständige Demontage erforderlich, die wie folgt durchgeführt wird:
• es ist notwendig, die interpolaren Barrieren zu entfernen,
• das Öl aus den Säulen ablassen,
• die unteren Schienen ausschalten,
• Entfernen Sie die unteren Abdeckungen mit festen Buchsenkontakten.
• Entfernen Sie die Lichtbogenkammer 21 und die Distanzzylinder 23 (Abb. 7).
• Die ausgebauten Teile mit Öl waschen und prüfen.
• Drehen Sie den Schalter auf die Position „Ein“ und überprüfen Sie die Spitze des beweglichen Kontakts.
Um den beweglichen Kontakt auszutauschen oder zu reparieren, ist eine zusätzliche Demontage des Pols erforderlich. Dazu die oberen Reifen abklemmen, das Gehäuse mit dem Mechanismus entfernen, nachdem es zuvor vom Isolierzylinder und der Isolierstange getrennt wurde, den Bus 20 entfernen und entfernen die Rollen an den Drähten entlang. Bringen Sie den Mechanismus in die Position „Aus“ und trennen Sie den Verriegelungsbus und den beweglichen Kontakt 24.Der Zusammenbau des Zylinders erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Reis. 7. Schalterpol VMPP -10: 1 – untere Abdeckung, 2 – unterer Flansch, 3 – Zylinder, 4 – oberer Flansch, 5 – Gehäuse, 6 – Kopf, 7 – obere Abdeckung, 8 – Öleinfüllschraube, 9 – Ventil, 10 – Lager, 11 – Puffer, 12 – innerer Arm des Mechanismus, 13 – Dichtung, 14 – Welle des Mechanismus, 15 – Mechanismus, 16 – äußerer Arm des Mechanismus, 17 – Führungsstange, 18 – Abwärtsdrähte (4 Ableitungen für 20 kA und 6 für 31,5 kA für einen Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 630 A, 6 für 1000 A und 10 für 1600 A), 19 – Hülse, 20 – Stange, 21 – Lichtbogenkammer, 22 – Ölanzeige , 23 – Distanzzylinder, 24 – bewegliche Stange, 25 – Ohrring, 26 – Feder.
Fortsetzung des Artikels: Reparatur einzelner Baugruppen und Teile von Ölschaltern