Diesel- und Benzingeneratoren
Die Einsatzmöglichkeiten von Generatoren und Kraftwerken sind sehr vielfältig. Heutzutage bieten verschiedene Unternehmen verschiedene Optionen an, mit denen Sie sowohl Vororte, Bau- und Reparaturteams als auch Geschäfte, Produktionsstätten und sogar große Unternehmen mit Strom ausstatten können. Die Vielfalt ermöglicht es, sowohl hinsichtlich Größe und Gewicht als auch hinsichtlich der Leistung die am besten geeignete Option auszuwählen. Darüber hinaus können Sie die erforderlichen Konfigurationen des Generators auswählen, um mehr Funktionalität zu erreichen.
Bei der Auswahl lohnt es sich, auf mehrere Aspekte zu achten. Zunächst ist es wichtig zu bestimmen, wie leistungsstark ein Generator Sie zur Lösung Ihrer Probleme benötigen. Bei der Berechnung der potenziellen Kapazität des Kraftwerks sollte davon ausgegangen werden, welcher Gesamtenergieverbrauch bei Nutzung aller Elektrogeräte möglich ist. Wenn es sich beispielsweise um ein Ferienhaus handelt, berechnen Sie, wie viel Strom Sie verbrauchen können, wenn Sie alle Geräte nutzen.Beachten Sie, dass die Leistung des Generators selbst etwas höher sein sollte als der Gesamtkoeffizient der verbrauchten Energie, jedoch 30 % nicht überschreiten sollte, da sonst der Preis eines Dieselgenerators für Sie zu hoch ist und sich nicht alle Kosten amortisieren.
Von großer Bedeutung ist auch die Anzahl der vom Kraftwerk gewählten Phasen. Abhängig von der Art der Verkabelung und der Elektrogeräte können Sie zwischen einphasigen und dreiphasigen Generatoren wählen. Darüber hinaus muss der Motortyp berücksichtigt werden, der auf Benzin oder Diesel basieren kann. Obwohl die Anschaffungskosten eines Benzingenerators deutlich niedriger sein können als die eines Dieselgenerators, sollte man bedenken, dass der Kraftstoffverbrauch bei einem Benzingenerator viel höher ist. Der Dieselgenerator hat einen weiteren Vorteil: Er kann lange Zeit ohne Unterbrechung arbeiten. Wenn Sie den Generator jedoch selten und nicht über einen längeren Zeitraum nutzen möchten, ist es absolut sinnlos, dafür zu bezahlen.
Darüber hinaus sollten Sie bei der Auswahl die Art der Motorkühlung berücksichtigen. Heutzutage gibt es Generatoren mit Luft- und Flüssigkeitskühlung. Die erste Option ist charakteristisch für tragbare Generatoren, die nicht länger als 10 Stunden ohne Unterbrechung arbeiten können. Danach benötigen sie eine Pause, um den Motor vollständig abzukühlen. Flüssigkeitskühlung wird in großen Anlagen mit Langzeitbetrieb eingesetzt, weshalb Luftkühlung beliebter ist, die beispielsweise mit einem Euroenergy-Generator ausgestattet ist, der seine Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Weltmarkt bewiesen hat.
Unter Berücksichtigung aller oben genannten Parameter können Sie die Motoroption auswählen, die Ihren Aufgaben und Anforderungen entspricht.