Kondensatoren testen
Messung des Isolationswiderstands von Kondensatoren. Bei der Prüfung von Leistungskondensatoren wird der Isolationswiderstand mit einem Megaohmmeter bei einer Spannung von 2500 V zwischen den Anschlüssen und relativ zum Kondensatorgehäuse gemessen. Isolationswiderstand und -verhältnis sind nicht standardisiert, das bin ich.
Versuchszeitraum von Kondensatoren mit erhöhter Spannung der Industriefrequenz und Spannungsfestigkeit der Isolierung. Anlegedauer der Prüfspannung 1 Min. Die Prüfung erfolgt an der Isolation zwischen den Leitern des Kondensators sowie zwischen den Leitern und dem Gehäuse. Die Prüfspannung wird gemäß der Tabelle ermittelt. 1.
Tabelle 1. Prüfspannungen von Kondensatoren zur Blindleistungskompensation
Prüfarten Prüfspannung, kV, bei Betriebsspannung, kV 0,22 0,38 0,50 0,66 6,30 10,5 Zwischen Kondensatorplatten 0,42 0,72 0,95 1,25 11,8 20 In Bezug auf das Kondensatorgehäuse 2,1 2,1 2,1 5,1 15,3 21,3
Die Leistung des Prüftransformators beim Prüfen der Isolation zwischen den Anschlüssen der Kondensatoren sollte relativ groß sein und lässt sich nach folgender Formel ermitteln:
Pisp = ωCU2x 10 -9
wobei P.Internetanbieter – Stromverbrauch, kVA, C die Kapazität des Kondensators, pF, U – Prüfspannung, kV, ω – die Kreisfrequenz der Prüfspannung gleich 314 in 50 Hz ist.
Das Erhöhen und Verringern der Spannung sollte reibungslos erfolgen. Wenn kein Prüftransformator mit ausreichender Leistung vorhanden ist, können die Wechselstromprüfungen durch eine gleichgerichtete Spannungsprüfung ersetzt werden, die dem Doppelten der in der Tabelle angegebenen Spannung entspricht. 1 Stress.
Hochspannungsprüfungen bei Industriefrequenzen dürfen nicht in Bezug auf das Isolationsgehäuse von Kondensatoren durchgeführt werden, die zur Blindleistungskompensation ausgelegt sind und über einen Anschluss mit dem Gehäuse verbunden sind.
Nach der Prüfung muss die Kondensatorbatterie zuverlässig entladen sein. Die Entladung erfolgt zunächst durch Strombegrenzung und anschließendes Kurzschließen.
Bei Kondensatoren zur Blindleistungskompensation ab Spannungen ab 1000 V ist eine Kapazitätsmessung zwingend erforderlich. Die Messungen sollten bei einer Temperatur von 15 – 35 °C durchgeführt werden. Kapazitätsmessung von Kondensatoren hergestellt mit Wechselstrombrücken, Mikrofaradometer, Amperemeter und Voltmeter-Methode (Abb. 1, a) oder mit zwei Voltmetern (Abb. 1, b).
Reis. 1. Schemata zur Messung der Kapazität eines Kondensators: a – nach der Amperemeter- und Voltmeter-Methode, b – nach der Zwei-Voltmeter-Methode.
Die mit einem Amperemeter und einem Voltmeter gemessene Kapazität wird nach folgender Formel berechnet:
Cx = (I x 106) / ωU,
Dabei ist Cx die Kapazität des Kondensators, μF, I – gemessener Strom, A, U – Spannung des Kondensators, V, ω – die Kreisfrequenz des Netzwerks gleich 314 bei 50 Hz.
Bei der Messung der Kapazität von Kondensatoren mit einem Amperemeter und einem Voltmeter muss die Spannung sinusförmig sein. Bei einem verzerrten Stromverlauf durch höhere harmonische Anteile erhöht sich der Messfehler deutlich. Daher wird empfohlen, Messungen bei linearer und nicht bei Phase-Neutral-Netzspannung durchzuführen und in den Stromkreis in Reihe mit dem Kondensator einen aktiven Widerstand einzubeziehen, der etwa 10 % der Reaktanz des gemessenen Kondensators entspricht.
Bei Messung mit zwei Voltmetern:
Cx = 106 / ωRtgφ,
R – Innenwiderstand des Voltmeters, Ohm, tgφ – wird durch den Kosinus des Winkels φ der Phasenverschiebung zwischen den Spannungen des Voltmeters U1 und U2 bestimmt, cosφ = U2 / U1.
Bei einphasigen Kondensatoren wird die Kapazität zwischen den Anschlüssen gemessen, bei dreiphasigen Kondensatoren – zwischen jedem Paar kurzgeschlossener Anschlüsse und dem dritten Anschluss gemäß der Tabelle. 2.
Tabelle 2. Schemata zur Messung der Kapazität von Dreiphasenkondensatoren
Kurzschluss Kapazität zwischen den Anschlüssen messen Bezeichnung der gemessenen Kapazität 2 und 3 1 — (2 und 3) C (1 — 2,3) 1 und 3 2 — (1 und 3) C (2 — 1,3) 1 und 2 3 — (1 und 2) C (3 — 1,2)
Zwischen den Drähten und der Box wird keine Kapazitätsmessung durchgeführt. Die Pin-Nummerierung ist willkürlich.
Die Kapazität jeder Phase eines in Dreieck geschalteten Kondensators wird aus den Messdaten anhand der Gleichungen bestimmt:
Volle Kondensatorkapazität:
Die gemessenen Kapazitäten sollten nicht mehr als 10 % von den Passdaten abweichen.
Testen der Kondensatorbank durch dreimaliges Einschalten der Netzbetriebsspannung und Messen des Stroms in jeder Phase der Batterie. Beim Einschalten der Kondensatorbank dürfen keine ungewöhnlichen Phänomene beobachtet werden (automatische Abschaltung, durchgebrannte Sicherungen, Geräusche und Knistern in den Tanks usw.). Die Ströme in den verschiedenen Phasen der Batterie sollten nicht mehr als 5 % voneinander abweichen. Es ist verboten, Kondensatoren für eine Spannung von mehr als 110 % der Nennspannung einzubauen.