Der Einsatz von Dieselkraftwerken als Ersatzenergiequelle
Alternative Energieversorgung wird in vielen Fällen relevant. Und der Hauptgrund ist der nicht verfügbare zentral eingespeiste Strom. Ein weiterer wichtiger Grund sind regelmäßige Stromausfälle und häufige Unfälle. Für abgelegene Hütten, Sommerhäuser, kleine Unternehmen und Bauernhöfe ist der einzige Ausweg oft eine autonome Stromversorgung – ein kleines Kraftwerk mit einem Generator einer bestimmten Leistung.
Die moderne Industrie bietet verschiedene Arten von Stromgeneratoren an, je nach der Art des Brennstoffs, mit dem sie betrieben werden. Am beliebtesten sind Benzin, Benzin und Diesel. Wenn Sie ein Dieselkraftwerk kaufen, kostet es mehr als ein Benzinkraftwerk, aber in Zukunft werden Sie durch den sparsameren Kraftstoff größere Einsparungen erzielen.
Dieselkraftwerke sind umweltfreundlich, sicher und einfach zu betreiben. Sie werden am häufigsten in der Kleinindustrie, in der Landwirtschaft und in Produktionswerkstätten eingesetzt. Typischerweise ist das Dieselkraftwerk auf einem Rahmen montiert und mit einem geschlossenen Gehäuse ausgestattet, was für Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik sorgt.
Das Gehäuse schützt die Geräteblöcke vor äußeren Einflüssen. Das Kraftwerk ist mit einem großen Brennstoffvorratstank ausgestattet. Wie viele Stunden das Kraftwerk ohne Nachtanken laufen kann, hängt vom Fassungsvermögen des Tanks ab. Dies beträgt in der Regel 8-12 Stunden. Eine eher praktische Lösung beim Kauf eines solchen Generators besteht darin, ein kleines Lagerhaus für die Kraftstofflagerung einzurichten. Dämpfer dämpfen Vibrationen und der Kraftwerksrahmen ist statisch mit der Basis verbunden.
Obwohl Dieselgeneratoren relativ großen Temperaturschwankungen standhalten können, erfordert ihre Installation in der Regel einen separaten Raum, der groß genug ist, um die Gleise zu tragen. Zu den Raumanforderungen gehören ein ebener Boden, ein Abgasrohr, Kabelkanäle und eine Schalttafel. Für einen sicheren Betrieb benötigt das Kraftwerk einen konstanten Kaltluftstrom.
Solche stationären Kraftwerke werden üblicherweise als Netzkraftwerke eingesetzt. Es gibt auch eine Containerversion von Dieselgeneratoren, die die Installation der Station auf der Straße ermöglicht. Es gibt auch Handys. Ihre Leistung ist geringer, ihre Abmessungen sind ebenfalls kleiner, aber der Hauptkomfort – die Transportfähigkeit – ermöglicht den Einsatz solcher Anlagen als Not- und Zusatzanlagen bei Bedarf.
Der Kauf eines Dieselkraftwerks erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise und Kalkulation. Zunächst müssen Sie festlegen, für welche Zwecke es erforderlich ist und welche Quelle verwendet werden soll – die Haupt-, Backup- oder Notfallquelle. Auf dieser Grundlage wird die Leistung der Anlage ausgewählt. So lohnt sich beispielsweise für den Notfall die Anschaffung einer Anlage mit großer Kapazität nicht.Wenn es sich um ein Dieselkraftwerk handelt, das die Hauptleistung liefert, ist es besser, einen Motor mit maximaler Leistung zu wählen, der mit einem Wasserkühlsystem ausgestattet ist. Geht man davon aus, dass der Generator das ganze Jahr über rund um die Uhr arbeitet, ist die Wahl eindeutig: Zu diesem Zweck empfiehlt sich die Anschaffung nur eines Kraftwerks mit Dieselmotor, dessen Kurbelwelle 1500 Umdrehungen pro Minute leistet. Die Motorkühlung ist nur flüssig. Diese Aggregate arbeiten beispielsweise auf Baustellen, in Produktionswerkstätten.
Derzeit werden Kraftwerke produziert, die an einen Computer angeschlossen und vom Büro aus verwaltet werden können, was die Überwachung und Verwaltung noch komfortabler macht.