Installation und Inbetriebnahme eines Dieselgenerators

Dieser Artikel konzentriert sich auf Dieselgeneratoren, die für die stationäre Installation in Innenräumen vorgesehen sind. Bedenken wir gleich, dass es mit Hilfe von Fenstern oder Öffnungen gut belüftet werden muss. Die Fenster am Aufstellungsort sind mit einem Schutz gegen das Eindringen von atmosphärischen Niederschlägen in das Innere und Abdeckungen zur Regulierung des Temperaturregimes ausgestattet.

Auf keinen Fall dürfen Kraftwerke dieser Art in Räumen mit chemisch aggressiver Umgebung oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Der Heizkörper sollte immer zum Fenster ausgerichtet sein und die Abgase sollten außerhalb des Raumes abgeführt werden. Der Abgaskanal ist außerdem vor atmosphärischen Niederschlägen geschützt. Wenn längere Stopps des Geräts erforderlich sind, wird der Weg mit einem speziellen Dämpfer oder einer Kappe verschlossen. An der Rohrleitung ist ein Schalldämpfer installiert.

Das Diesel-Minikraftwerk wird auf einer starren oder verschraubten Unterlage montiert. Das Fundament ist eine horizontale Plattform, die sich in einer Höhe von 20–25 cm über dem Boden befindet.Ein Abstand von mindestens eineinhalb Metern zu den Gebäudewänden ist erforderlich. Die Oberseite der Basis ist nivelliert und nivelliert. Zusätzlich sind die Ankerbolzen so in den Untergrund eingegossen, dass das Gewindeteil 50 mm über den Untergrund hinausragt.

Die Installation des Generators muss eine Aufladung und Steuerung von der Seite der Abschirmung und des Strahlers aus ermöglichen. Auch für den Zugang zu den Dieselaggregaten ist ein gewisser Freiraum erforderlich, der wiederum mindestens eineinhalb Meter zwischen dem Gerät und der Wand beträgt. Gemäß den Herstellervorschriften müssen Batterien in einer speziellen Box untergebracht werden. Der Raum muss über alle in den geltenden Vorschriften festgelegten Feuerlöschgeräte verfügen.

Der neue Generatormotor arbeitet während der ersten hundert Betriebsstunden mit reduzierter Last (nicht mehr als 70 % der maximalen Leistung). Durch eine gut ausgeführte Verarbeitung können Sie die erste Reparatur des Geräts deutlich hinauszögern.

Vor Beginn der Inbetriebnahme muss der Dieselgenerator gemäß der beigefügten Betriebsanleitung demontiert werden. Wenn diese Maßnahmen nicht durchgeführt werden, kann es zu einem Unfall kommen. Die folgenden Schritte: Überprüfung aller Montageeinheiten des Geräts, Überprüfung der Befestigung am Rahmen, Anziehen der Stoßdämpfer, Anschließen und Sichern aller Rohrleitungen.

Anschließend wird der Generator mit gefiltertem Kraftstoff der im Handbuch des Dieselmotors angegebenen Marke und sauberem Öl gefüllt. Das Kühlsystem ist voller Kühlmittel. Anschließend werden die Dichtheit der Rohrleitungsanschlüsse und Ablassventile, die Dichtheit der Schellen und der Zustand der Verbindungsschläuche aus Durite überprüft.

Der nächste Schritt besteht darin, den Fortschritt des Kraftstoffkontrollmechanismus des Dieselgenerators zu überprüfen und die Schutzdichtungen unter den Lüftungsgittern des Generators zu entfernen. Jetzt können Sie es in einen betriebsbereiten Zustand versetzen und die Batterien anschließen. Beginnen Sie nicht, ohne den Isolationswiderstand des Stromkreises der Anlage und ihrer einzelnen Einheiten zu messen.

Nachdem Sie die Zuverlässigkeit der Erdung des Kraftwerks überprüft haben, öffnen Sie das Ventil des Kraftstofftanks, den Entlüftungsstopfen des Kraftstofffeinfilters und pumpen Sie das System mit einer Handpumpe, bis ein gleichmäßiger Kraftstoffstrom ohne Luftblasen aus dem Abfluss austritt Rohr. Anschließend wird der Stecker geschlossen und der Generator gestartet.

Installation und Inbetriebnahme eines Dieselgenerators

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?