Temperaturmessung während des Betriebs sowie bei der Einstellung und Prüfung elektrischer Geräte

Die Temperaturmessung wird bei der Bestimmung des Isolationszustands von Geräten, beim Erhitzen und Trocknen, bei der Messung des Gleichstromwiderstands von Wicklungen von Maschinen und Transformatoren, bei der Durchführung thermischer Tests von Elektromotoren und in einigen anderen Fällen durchgeführt.

Die Temperatur wird mit Quecksilber- oder Alkoholthermometern gemessen. Bei der Verwendung muss der Kopf des Thermometers eng an der zu messenden Oberfläche anliegen, dazu wird der Kopf in mehrere Lagen Alufolie eingewickelt und an der Messstelle mit wärmeisolierendem Material abgedeckt (Sie können Watte verwenden). ).

Die Temperatur unter Magnetfeldbedingungen wird mit Alkoholthermometern gemessen, um Messfehler aufgrund von Wirbelstromverlusten im Quecksilber zu vermeiden.

Die Platzierung der Thermometer und die Wahl ihrer Anzahl erfolgen so, dass die wichtigsten Stellen abgedeckt werden, an denen Temperaturunterschiede möglich sind. Als Temperatur wird der Mittelwert der Messwerte aller Thermometer herangezogen.

Temperaturmessung während des Betriebs sowie bei der Einstellung und Prüfung elektrischer GeräteAm häufigsten wird die Temperatur mithilfe von Thermoelementen oder Thermoelementen gemessen, die zusammenfassend als Thermodetektoren bezeichnet werden.

In der Inbetriebnahmepraxis werden häufig werkseitig hergestellte Thermoelemente und Wärmewiderstände verwendet, die während der Herstellung in die Geräte eingesetzt werden, um die Erwärmung während des Betriebs zu steuern. Die Messwerte des Instruments entsprechen einer Überhitzung oberhalb der Vergleichsstellentemperatur, d. h. die Lufttemperatur in dem Raum, in dem sich das Gerät und der Messschalter befinden.

Werksthermoelemente werden als Einzelgerätesatz hergestellt. Die werkseitigen Thermoelemente können erst nach ihrer Justierung verwendet werden (Überprüfung, Einstellung der einstellbaren Widerstände, Überprüfung der Messwerte der Geräte mit den Messwerten eines Quecksilber- oder Alkoholthermometers beim Erhitzen zusammen mit Thermoelementen im Ölbad).

Die Temperatur der Wicklungen einiger Gerätetypen (Leistungstransformatoren, Generatorrotoren usw.) während des Aufwärmens kann durch Messung des Gleichstromwiderstands bestimmt werden. Auf diese Weise wird die durchschnittliche Temperatur der Spule ermittelt, was in manchen Fällen besser ist als die Messung der Temperatur mit Thermometern oder Thermodetektoren an einzelnen Punkten. Die Temperatur, ° C, wird in diesem Fall durch die Formel bestimmt

wobei Rgr der Wicklungswiderstand gegenüber Gleichstrom bei der Messtemperatur tgr ist; Rhol – Gleichstromwiderstand der Wicklung bei Anfangstemperatur tcold; 235 ist ein konstanter Faktor für Kupfer.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?