Empirische Methoden zur Berechnung elektrischer Lasten
Zweck empirischer Methoden zur Berechnung elektrischer Lasten
Der Mangel an Informationen über einzelne Energieverbraucher führte in einigen Fällen dazu, dass empirische Berechnungsmethoden entwickelt werden mussten, darunter: die Nachfragefaktormethode, die Methode des spezifischen Stromverbrauchs pro Produktionseinheit, die Methode der spezifischen Lastdichte pro Produktionseinheit ■ Bereich.
Empirische Methoden basieren auf Informationen über Lastenergieverbrauchsmodi in Form verschiedener Koeffizienten und Indikatoren (Ks, Sud, pud). Diese Methoden sind einfacher, aber die Genauigkeit ihrer Berechnung hängt von der Analogie des technologischen Prozesses und der Ausrüstung des neu entworfenen Benutzers mit dem technologischen Prozess und der Ausrüstung des Benutzers ab, für die die Werte von Kc, Sud, pud empfohlen werden in der Referenzliteratur erhalten werden.
Suchkoeffizientenmethode
Die grundlegende Berechnungsformel lautet wie folgt: Rr = Ks • Rust; Qр = Пр × tgφ,
wobei Rust die gesamte installierte Leistung der elektrischen Empfänger des Benutzers ist; Ks — Nachfragefaktor der vom Benutzer installierten Kapazität; tgφ – Blindleistungsfaktor des Verbrauchers.
Die Werte von Kc und tgφ für verschiedene Benutzer sind in den Nachschlagewerken angegeben. Mit dieser Methode können die Auslegungslasten von Werkstätten und dem gesamten Unternehmen ermittelt werden.
Methode des spezifischen Stromverbrauchs pro Produktionseinheit
Mit dieser Methode ist es möglich, nur die durchschnittliche Belastung für ein bestimmtes Zeitintervall (Stunde, Schicht, Tag, Monat, Quartal, Jahr) zu ermitteln. Der mit dieser Methode berechnete Ausdruck hat die Form: Рср = Суд • P / T,
wobei P das Produktionsvolumen für das Zeitintervall T ist; Gericht - spezifischer Energieverbrauch zur Herstellung von Produkten.
Gerichtswerte für eine Reihe elektrischer Empfänger von Werkstätten und Betrieben sind in der Referenzliteratur angegeben.
Die Methode der spezifischen Lastdichte pro Produktionsflächeneinheit
Die spezifische Belastungsdichte wird auf Basis einer Untersuchung der Belastungen von Werkstätten betreibender Industriebetriebe ermittelt:
sud = Smax / Fc,
wobei Smax die maximale Gesamtlast der Werkstatt ist, die durch die Ablesungen der Wirk- und Blindenergiezähler nach 0,5 Stunden während der Schicht mit der höchsten Auslastung bestimmt wird; kV × A; Fc – Produktionsfläche der Werkstatt, m2.
Diese Berechnungsmethode wurde von Prof. Yu.L. vorgeschlagen. Mukoseev für die Gestaltung von Werkstätten mit sich häufig ändernden technologischen Prozessen (Mechanik, Montage, Weberei usw.). Wenn man den vom Projekt geplanten Bereich der Werkstatt und die in ähnlichen Betriebsunternehmen beobachteten SSP-Werte kennt, ist es möglich, die geschätzte Belastung der Werkstatt anhand des Ausdrucks zu bestimmen: Sр = ssp • Fц.
Diese Methode wird häufig zur Bestimmung der Auslegungslasten elektrischer Lichtempfänger verwendet:
Rr.o = Erz • Fts • Ks.o,
wobei Erz die spezifische Beleuchtungsdichte ist, kW / m2; Ks.o – Beleuchtungsbedarfsfaktor.